Seite 1 von 1

Zusammen Nähen/stricken?

Verfasst: Do Sep 23, 2010 10:48
von conny
Hallo mal wieder :D

Ich habe jetzt meinen 2. Pulover gestrickt und wollte gerne mal wissen ob ich diesen auch auf meiner maschine KH 830 zusamen stricken könnte?
wenn ja wie geht es?

Ich habe bissher die Teile mit der Hand zusammengenäht.

lg

Verfasst: Do Sep 23, 2010 11:43
von nici0212
..hmm interessante Frage denn ich hasse diese näherei .........

Verfasst: Do Sep 23, 2010 12:06
von conny
ich auch ich auch



willkommen im Club :wink:

Verfasst: Do Sep 23, 2010 13:45
von frieda
Ihr könnt die Teile auf mit den rechten Seiten zueinander auf die Nadeln hängen, dann eine Reihe mit großen Maschen durchstricken (von Hand am besten, da ihr u.U. mit der größten Maschenweite des Schlittens nicht hinkommt) und dann einfach abketten.

Ein weiterer Weg statt Nähen wäre zusammenhäkeln. Oder wenn ihr es richtig bequem haben wollt kauft ihr Euch einen Rundkettler. :)

Nee, aber im Ernst, wenn ihr Stellen mit offenen Maschen habt (z.B. mit Kontrastgarn abgeworfen), dann ist das mit dem Zusammenstricken ein sehr schöner Weg finde ich, Schulternähte, z.B. oder u.U. auch Ausschnittkanten. Aber für Seitennähte oder so wäre das nicht meine erste Wahl.

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Do Sep 23, 2010 19:47
von Kerstin
Offene Maschen stricke ich auch auf der Maschine zusammen, genau wie Maschen herausstricken und ähnliches Zeug. Aber Seitennähte und alles was mit Matratzenstich geschlossen werden kann, mache ich von Hand. Da man durch die Maschine perfekte, ordentliche, gut erkennbare Randmaschen hat, geht das wirklich kinderleicht, und es ist eine schöne, stille, hirnlose Beschäftigung, wenn man nebenbei fernsieht oder gemütlich auf dem Balkon sitzt oder an einem Stricktreff teilnimmt oder ähnliches.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Fr Sep 24, 2010 06:49
von biene11
Hallo
Im Prinzip wie mann die Achsel zusammenstrickt,so könnte es auch gehen

Liebe Grüsse Romi

Verfasst: Fr Sep 24, 2010 07:31
von conny
viwlwn Dank

Mit dem zusammenhäkeln finde ich ne Prima Idee das werde ich mal testen.

lg

Verfasst: Fr Sep 24, 2010 08:38
von Hummelbrummel
Ich find am schlimmsten das Einsetzen der Ärmel.

Und je nach Schnitt und Muster habe ich die Ärmel - auch mit Halbkugel - auch schon gleich dran gestrickt.

Erst Schulternähte schließen, dann die Strickanleitung für den Ärmel umrechnen, sozusagen auf den Kopf stellen, und dabei ausrechnen, wie viele Maschen man am Ende (wo der Ärmel am breitesten ist) insgesamt braucht und wie man die verteilen muss.

Dann hänge ich genau die Maschen alle auf die Maschine, und zwar immer das 2. Maschenglied vom Rand aus gesehen, linke Strickseite schaut nach vorne.

Dann schiebe ich alle äußeren Nadeln in Ruhestellung (ganz raus) und beginne oben an der Schulter mit dem kürzesten Stück.
Ich stricke so eine Art verkürzte Reihen rückwärts, sozusagen verlängerte Reihen. Ungefähr so:

eine Reihe stricken, Schlitten links, auf der linken Seite den Faden hinter die letzte Nadel, die in Ruhestellung ist, legen, rechts benötigte zusätzliche Nadeln nach unten schieben -> Schlitten nach rechts. Rechts den Faden hinter die letzte in Ruhe befindliche Nadel führen, links benötigte Nadeln in Arbeit schieben usw.

Das Faden umlegen verhindert Lochbildung.

Das teracottafarbige Shirt habe ich so gestrickt:viewtopic.php?t=21296

Viele Grüße, Hummelbrummel

Verfasst: Sa Sep 25, 2010 13:56
von nici0212
Hallo Hummelbrummel und Frieda,

eine sehr coole Idee, vielen Dank. Werde es mal am Wochenende in ruhe umsetzen.

Tschüssi und schönes Wochenende