Seite 1 von 1

Lochmuster mit DK7

Verfasst: Mo Mär 28, 2011 19:23
von Marion
Hallo liebe Mitstrickerinnen,

es ist mir erstmalig gelungen, einen Schal mit Lochmuster (aus dem Festspeicher der Brother) fast fehlerfrei :lol: zu stricken. Nachdem es anfänglich etwas gehakelt und ich einige Nadeln ausgetauscht hatte, flutschte es auf einmal. Und jetzt habe ich Blut geleckt :D :D :D

Ich habe den Ehrgeiz, den einen oder anderen Lace-Schal zu stricken und mir dafür schon ein paar Muster im DK7 entworfen bzw aus Anleitungen adaptiert. Diese Muster interaktiv zu stricken, ist ja irgendwie gewöhnungsbedürftig: der Hinweis zum Wechseln des Strickschlittens kommt ja immer erst dann, wenn man einen Schlichten wieder zur Mitte hin bewegt. Wenn man weiß welchen, ist es ja gut. Aber man muß höllisch aufpassen, daß man nicht beide Schlitten in das Transportband einhakt. Oder gibt es da einen Trick? Mache ich was falsch?

Als nächstes habe ich das übertragene Muster ohne PC-Steuerung gestrickt. Ist irgendwie einfacher, man wechselt halt zum Strickschlitten, sobald keine Nadeln mehr vorgewählt werden, denn die Anzeige zum Schlitten wechseln erscheint nicht, wie sonst bei den Lochmustern in der Anzeige der Strima!? Wäre nur blöd, wenn man zwischen den Lochreihen mehr als 2 Strickschlittentouren hätte :?

Dann fällt mir bei den Mustern Marke Eigenbau auf, daß der Lochmusterschlitten, bevor er vorwählt, erstmal 2 Leertouren fährt. Warum tut er das? Liegt das an meinem Muster? An sich fallen pro Lochreihe 4 Touren an, so sind es 6. Ist ja nicht so schlimm, irritiert aber etwas? Weiß jemand woran das liegen könnte?

Mein Ziel ist es, mir den http://www.ravelry.com/projects/Nene/hanami-stole mal zustricken. Meint Ihr, das geht mitder Maschine?

Verfasst: Mo Mär 28, 2011 20:23
von Kerstin
Hallo Marion,

mit dem Lochmuster-Modul stehe ich etwas auf Kriegsfuß. Mich macht es wahnsinnig, wenn ich beide Schlitten im Transportband haben soll. Deshalb greife ich, wenn's denn unbedingt sein muss, zu einem fiesen Trick:

Nach dem Übertragen in die Strickmaschine lade ich das Lochmuster zurück in DesignaKnit. Dort kommt es nun als ganz normales Lochmuster-Diagramm an; DesignaKnit "weiß" jetzt nicht mehr, dass es ein Lochmuster ist und zeigt es mir in der üblichen Weise, wie solche Muster auch in den Diagrammen in den Musterbüchern aussehen.
Ich entsorge jetzt alle überflüssigen Reihen (ich weiß ja in etwa, wie Lochmuster funktionieren) und lade es nun nochmals in die Maschine. Danach ist es einfacher zu stricken, und man braucht den normalen Schlitten nicht mehr auf KC zu stellen. Beim Interaktiv-Stricken würde ich so tun, als sei das Strickstück glatt rechts.

Zur Hanami-Stola kann ich allerdings nichts beitragen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Lochmuster mit DK7

Verfasst: Mo Mär 28, 2011 20:48
von frieda
Marion hat geschrieben: Dann fällt mir bei den Mustern Marke Eigenbau auf, daß der Lochmusterschlitten, bevor er vorwählt, erstmal 2 Leertouren fährt. Warum tut er das?
Das sind die beiden Reihen, die Du eigentlich mit eingehaktem Strickschlitten fahren würdest, würde ich mal sagen. DK7 geht nämlich davon aus, dass beide Schlitten eingehakt sind, und dann zeigt es auch an, wenn der Schlitten gewechselt werden muss. (das aber gerade nur aus der Erinnerung, mein DK7-Rechner ist gerade im Chaos der Wohnungsumgestaltung vergraben. Ich weiß zwar, wo er gerade ist, aber ich komme nicht dran)

Ich habe das doch richtig verstanden, daß Du den Strickschlitten *nicht* im Transportband eingehakt hast?
Mein Ziel ist es, mir den http://www.ravelry.com/projects/Nene/hanami-stole mal zustricken. Meint Ihr, das geht mitder Maschine?
So auf den ersten Blick würde ich sagen, daß das geht. Ich kenne das Muster aber nicht genau.

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Mi Mär 30, 2011 17:14
von Marion
@ Kerstin:

also das mit dem Zurückladen der Muster und dann bearbeiten überfordert mich wohl im Moment intellektuell :? . Ich habe sowas früher schon mal gemacht, ich glaube auch nach Deinem Rat, nachdem ich Lochmuster aus Musterbüchern eingescannt hatte, wie ich mich erinnere, mit mäßigem Erfolg :( . Und jetzt brauche ich das schnelle Erfolgserlebnis. Das hat man (bzw habe ich) beim Maschinenstricken sowieso eher selten :cry: :cry: :cry: Wenn man dann aber einen guten Lauf hat, muß man das nutzen....

Das Problem mit den Schlittenwechsel habe ich jetzt, glaube ich, im Griff: DK7 sagt mir, daß für das Muster der Lochschlitten rechts stehen soll, zeigt mir aber in der ersten Reihe den Strickschlitten auf der rechten Seite. Habe ihn also auch brav rechts angesetzt, dann ist aber der Schlittenwechsel irgendwie verkorkst. Wenn ich den Strischli mit links anfange, geht es komischerweise und der Wechselhinweis kommt, sobald man rüber gefahren ist. Alles irgendwie nicht so einfach. Und das mit beiden Schlitten im Transportband ist wirklich ziemlich nervig.

@ Frieda
Daran habe ich auch schon gedacht, aber bei einigen Mustern fährt der Loschli sogar mehr als 2 Leertouren vor dem 1. Umhägen, auch wenn nur 2 Strischli-Touren im Muster sind. Rätselhaft. :lol: