Verfasst: Di Sep 13, 2011 07:15
Hallo Katlen,
hast Du schon mal DB-Jacquard mit nur zwei Farben gestrickt? Das wäre eine sinnvolle Einführung, die Dir hilft, das Prinzip zu verstehen. Man sollte nicht gleich mit vier Farben beginnen, auch wenn es durch die Automatik verlockend erscheint.
Streifen kommen immer dann, wenn man auf der falschen Seite mit dem Stricken beginnt. Geh genau nach Anleitungsbuch vor, d.h.:
Erste Vorwahl von links nach rechts mit Grundfarbe,
dann Part-Tasten drücken,
dann erste richtige Musterreihe mit Grundfarbe von rechts nach links,
*
dann Farbwechsel zur nächsten Schmuckfarbe und 2 R stricken,
dann Farbwechsel zur nächsten Schmuckfarbe und 2 R stricken,
dann Farbwechsel zur nächsten Schmuckfarbe und 2 R stricken,
dann Farbwechsel zurück zur Grundfarbe und 2 R stricken,
wiederholen ab *.
Beendet wird so ein Muster schließlich mit einer einzelnen Reihe Grundfarbe nach rechts, die die Farbfolge abschließt. Schau Dir noch mal das Diagramm zur Farbseparation B an, damit Du verstehst, wie ein Satz von zwei Musterreihen sich aus mehreren gestrickten Reihen in verschiedenen Farben aufbaut.
Dass Du beim Zurückladen in die Maschine fünf Farben hast und in jeder Reihe die Grundfarbe, ist normal. Grundfarbe heißt hier: nicht vorgewählte Nadel. Und jede Reihe benötigt als Gegenstück zu den vorgewählten Nadeln einfach auch nicht vorgewählte Nadeln. Die sind dann eben die Grundfarbe. Auch in den Reihen, in denen Du mit der Grundfarbe strickst, wo die entsprechenden Nadeln also vorgewählt werden, braucht die Elektronik eine Kennzeichnung für die nicht vorgewählten Nadeln.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
hast Du schon mal DB-Jacquard mit nur zwei Farben gestrickt? Das wäre eine sinnvolle Einführung, die Dir hilft, das Prinzip zu verstehen. Man sollte nicht gleich mit vier Farben beginnen, auch wenn es durch die Automatik verlockend erscheint.
Streifen kommen immer dann, wenn man auf der falschen Seite mit dem Stricken beginnt. Geh genau nach Anleitungsbuch vor, d.h.:
Erste Vorwahl von links nach rechts mit Grundfarbe,
dann Part-Tasten drücken,
dann erste richtige Musterreihe mit Grundfarbe von rechts nach links,
*
dann Farbwechsel zur nächsten Schmuckfarbe und 2 R stricken,
dann Farbwechsel zur nächsten Schmuckfarbe und 2 R stricken,
dann Farbwechsel zur nächsten Schmuckfarbe und 2 R stricken,
dann Farbwechsel zurück zur Grundfarbe und 2 R stricken,
wiederholen ab *.
Beendet wird so ein Muster schließlich mit einer einzelnen Reihe Grundfarbe nach rechts, die die Farbfolge abschließt. Schau Dir noch mal das Diagramm zur Farbseparation B an, damit Du verstehst, wie ein Satz von zwei Musterreihen sich aus mehreren gestrickten Reihen in verschiedenen Farben aufbaut.
Dass Du beim Zurückladen in die Maschine fünf Farben hast und in jeder Reihe die Grundfarbe, ist normal. Grundfarbe heißt hier: nicht vorgewählte Nadel. Und jede Reihe benötigt als Gegenstück zu den vorgewählten Nadeln einfach auch nicht vorgewählte Nadeln. Die sind dann eben die Grundfarbe. Auch in den Reihen, in denen Du mit der Grundfarbe strickst, wo die entsprechenden Nadeln also vorgewählt werden, braucht die Elektronik eine Kennzeichnung für die nicht vorgewählten Nadeln.
Zahlreiche Grüße
Kerstin