Seite 1 von 1

Welcher Grobi kann das?

Verfasst: Di Feb 07, 2012 14:41
von hundert1
Hallo,
ich bin es noch einmal zum Thema "kraus rechts" - welcher Grobi könnte so etwas stricken?
Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich gewisse Grundsätze des Maschinenstrickens scheinbar nicht so ganz durchschaut habe... Für mich ist "kraus rechts" genauso eine Grundstrickart wie "glatt rechts" und wie selbstverständlich bin ich davon ausgegangen, dass das jede Maschine kann... :roll: Nun ja, man lernt nie aus!
Aber vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen!?
Liebe Grüße

Verfasst: Di Feb 07, 2012 15:26
von Strickendes Landei
Hallo,
kraus rechts sieht doch auf beiden Seiten aus wie links...
Warum nimmst du nicht einfach die linke Seite des Gestricks?
LG
Sandra

Verfasst: Di Feb 07, 2012 15:55
von Ulrike
Kraus rechts kannst Du auf einer Strickmaschine nur stricken, wenn Du nach jeder Reihe die gesammten Maschen auf das zweite Nadelbett umhängst.
Brother hat für die Feinstrickmaschinen noch einen KG (Elektroschlitten),
mit dem man rechts/links Muster stricken kann. Dieser Schlitten dreht die Maschen dann, bevor er sie abstrickt.
Siehe hier:

http://www.youtube.com/watch?v=oxvLKZ-0 ... re=related

Dafür brauch ich kraus rechts

Verfasst: Di Feb 07, 2012 17:10
von hundert1
Hallo,
kraus rechts brauche ich, da ich die gestrickten Sachen filzen will und sie dadurch mehr Stabilität erhalten
Liebe Grüße

Verfasst: Di Feb 07, 2012 19:35
von bruchaip
Hallo hundert1,

ich kenne Deine Erfahrung mit dem Strickfilzen ja nicht, deshalb:
also wenn es nur darum geht, kann ich dir versichern, dass das mit glatt rechts und Stabilität auch super funktioniert.
Ich stricke alle meine Puschen so und wenn sie gut gefilzt sind ist der einzige Unterschied, dass die kraus rechts gestrickten ( von Hand!!!!) etwas dicker sind, was grade für die Sohle nicht schlecht ist.
Um eine dickere Sohle zu haben, stricke ich die jetzt zusätzlich ( von Hand) und nähe sie an.
Wenn der Schuh oder ein sonstiges Filzteil dann immer noch zu labberig ist, wasche ( filze) ich es nochmal.

Nochmal zu rechts/rechts:
Klar ist das eine Grundstrickart, aber im Unterschied zum Handstricken braucht man beim Maschinenstricken ein Hilfsmittel, um das Strickstück zu drehen. Von Hand wendet man das gesamte Strickstück ja auch, strickt weiter rechts und fertig.
Beim Masch-stricken sieht man, wenn man nur ein Bett hat, nur die linke Seite der Arbeit, also die Innenseite.( außen rechts-Optik, innen links-Optik)
Demnach müssen analog zum Handstricken auf der Innenseite nun Maschen folgen, die wiederum auf der Innenseite als rechte Maschen erscheinen. Und genau da liegt das Problem. Um diesen Effekt zu erreichen, muss man das ganze Gestrick von der Maschine abheben, umdrehen und wieder einhängen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das zu bewerkstelligen ( Umhängekamm oder Kontrastgarn anstricken, abwerfen, wieder einhängen. Beides dauert endlos.
Bei Grobstrickern ( 9 mm Nadelabstand) gibt es meines Wissens keinen, der diesen Prozeß automatisch oder per Knopfdruck macht.
Das bleibt "Fleißarbeit".
Für Feinstricker gibt es ja den KG. Der kann auf eine von der Innseite links zu sehende Masche eine "rechts" zu sehende Masche folgen lassen. Für Grobstricker wurde dieses Gerät nicht auf den Markt gebracht.
Ich hoffe, ich konnte dir mit meinen Ausführungen das etwas anschaulicher machen. Am besten, du versuchst mal, einer Strickmaschine in deiner Nähe beim Arbeiten zuzusehen, dann erhellt sich alles von alleine :lol:

liebe Grüße
Ingrid

Verfasst: Di Feb 07, 2012 21:20
von Hummelbrummel
Hallo,

ich habe zwar noch nicht Unmengen gefilzt, aber schon ein bisschen und habe grundsätzlich den Eindruck, dass die Stabilität des Filzes auch etwas vom Ausgangsmaterial abhängt und auch von der Dichte des Gestricks.
Je lockerer man strickt, desto enger filzt es zusammen, schrumpft natürlich auch mehr.

Nur der Vollständigkeit halber:
Es gibt schon Strickmaschinen, die kraus stricken. Die können aber NUR kraus bzw. ist das Stricken von glatt rechts so kompliziert und aufwendig wie bei anderen Strickmaschinen das Stricken von kraus. Und diese Apparate sind zwar schneller, als Handstrick, aber bei weitem nicht so flott wie eine moderne Strickmaschine.
Ich besitze so ein Teil und habe es hier beschrieben.
viewtopic.php?t=22010&highlight=passapdjunior

Die grüne Wolle, die ich da auf den Bildern verstrickt habe, hätte ich von Hand vielleicht mit 5er Nadeln verarbeitet. Das scheint mir so ziemlich die Obergrenze dessen zu sein, was das Gerät schluckt.

Vielleicht wären ja Rippen eine Alternative (1r/1l). Das könnte auch dichter werden, hier erfolgt die "Materialdopplung" halt in die andere Richtung. Ausprobiert habe ich es jedoch noch nicht.
R/l-rippen kann man mit Doppelbettmaschinen stricken und da gibt es Grobstricker, soweit ich weiß.

(Man kann sich das so vorstellen, als stünden sich zwei Maschinen gegenüber und abwechselnd strickt je die vordere und dann die hintere ein Masche.)

Viele Grüße, Hummelbrummel

Mal noch eine andere Idee: Einen Maschenwendekamm habe ich auch noch nicht getestet. Der dürfte aber doch für einen Feinstricker 4,5mm Nadelabstand haben. Vielleicht könnte man den auch auf einer 9mm - Maschine einsetzen, wenn nur jede 2. Nadel benutzt wird? Oder ist der genau auf den Nadelkopfdurchmesser der Feinstricker abgestimmt?

Verfasst: Di Feb 07, 2012 22:27
von Hermine1958
Hallo!

Würde die Filzwolle auf dem Grobi mit grosser Maschenweite und über jede 2 Nadel stricken. Dann in einem Waschprogramm mit Vorwäsche filzen. Das wird total fest. Die Maschen sind nach dem Filzen fast nicht mehr zu erkennen.

Versuch´s mal !


LG

Petra

Verfasst: Mi Feb 08, 2012 10:29
von bruchaip
@ Hummelbummel
offensichtlich gibt es Maschenwendekämme für beide Größen, 4.5 mm und 9 mm. Gesehen im Video von Diana Sullivan
hier

lieben Gruß
Ingrid

ps. die Maschine, die du da zeigst, ist ja der Knaller, den Beitrag hatte ich noch nicht gelesen!