Seite 1 von 2
Streifen mit Lochkarte
Verfasst: Fr Apr 20, 2012 15:47
von sunshower
Hallo Experten,
ich dachte, es wäre so einfach... Wollte auf dem Einbett glatt rechts Streifen stricken und habe mir auch schon eine Lochkarte gestanzt. Aber wie verhindere ich, dass er (sie) die Randmaschen automatisch vorwählt und die zweite Farbe auf die andere Seite mitnimmt (=Riesenspannfaden)?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Kerstin
Verfasst: Fr Apr 20, 2012 15:49
von frieda
Hat Deine Maschine die einstellmöglichkeiten KCI und KCII? Wenn ja, nimm die andere als die, die Du jetzt gerade verwendest ...
Wenn nicht, dann schau mal unter den Schlitten, ob Du da irgendwo so rosa Teile mit ner Schraube dran findest.
In jedem Fall solltest Du Deine Bedienungsanleitung konsultieren. Da steht das normalerweise nämlich auch drin.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Fr Apr 20, 2012 17:05
von Hermine1958
Hallo!
Schau mal unter den Strickschlitten, da müssten rechts und links so kleine rosa Teile mit einer schwarzen Schraube in der Mitte sein. Die schwarzen Schrauben kann man mit der Deckernadel drehen. Dann kommen die rosa "Pfeile" raus, oder werden zurückgezogen. Mach einfach das, was grad nicht ist. : - ) Dann müssten die Randnadeln eigentlich drin bleiben.
Viele Grüße
Petra
Verfasst: Fr Apr 20, 2012 17:10
von sunshower
Hallo Frieda,
vielen Dank! Ich habe nur KC und SM. SM ist für Einzelmotiv, so viele Schienen habe ich gar nicht und ohne Schienen transportiert die Lochkarte nicht weiter. Rosa Dinger konnte ich nicht entdecken, meinst Du, mein Schlitten kann das dann gar nicht?
Mein Anleitungsheft konnte mir leider auch nicht weiterhelfen.
Verfasst: Fr Apr 20, 2012 17:14
von biene11
Hallo
Es gibt noch ne andere Möglichkeit, schiebe von Hand die Randmaschen zurück
Liebe Grüße Romi
Verfasst: Fr Apr 20, 2012 19:00
von Knackendöffel Maren
Hallo,
ich frage mich gerade, warum du Streifen mit Lochkarte strickst, die kann man doch mühelos ohne stricken und wenn Deine Streifen eine gerade Reihenanzahl haben, hast Du auch kein Problem mit langen Spannfäden, weil Du immer an der gleichen Seite die Farbe wechselst.
Verfasst: Fr Apr 20, 2012 19:23
von benhamburg
Bei mir sind die angesprochenen rosa Teile orange...
Gruß
Ben
Verfasst: Fr Apr 20, 2012 23:20
von Elfi
Ich stricke meine Streifenpullis grundsätzlich mit dem Intarsienschlitten. Geht ratz-fatz und ohne Gewurschtel.
LG Elfi
Verfasst: Sa Apr 21, 2012 10:11
von sunshower
Guten Morgen,
@ben: ja, rosa ist bei mir auch orange. Habe sie angeschraubt und hin und her geschoben. Jetzt weiß ich eigentlich auch gar nicht mehr, wie sie vorher waren. Hat auch nicht funktioniert.
@biene: Das Problem ist gar nicht, dass die Maschen vorgewählt werden (sollen sie ja auch für die Schmuckfarbe), sondern dass der Faden irgendwie verkreuzt wird. Das passiert auch, wenn ich sie zurückschiebe.
@Maren: Ich möchte einen 480R langen Schal stricken, da dachte ich, es wäre praktisch nicht immer den Faden per Hand zu wechseln

.
@Elfi: Einen bisher unberührten Intarsienschlitten habe ich auch, da ginge also noch was.
Ich werde noch ein bisschen testen, aber nicht mit meinem Mohairgarn für das Endprodukt

.
Ich melde mich wieder, Kerstin
Verfasst: Sa Apr 21, 2012 11:32
von Knackendöffel Maren
Hallo Kerstin,
natürlich ist der Farbwechsler bei so vielen Reihen eine große Hilfe, aber wozu brauchst Du eine gelochte Karte für einfache Streifen?
Ich stricke nicht mit einer Lochkartenmaschine und meine Frage ist pure Neugier

, denn eine Lochkartenmaschinen fristet ihr Dasein bei mir unterm Bett.
Ich würde einfach nach einer festgelegten Reihenzahl mit dem Farbwechsler die Farbe tauschen.
Verfasst: Sa Apr 21, 2012 13:27
von sunshower
Oh Maren,
Deine Frage weist auf große Wissenslücken meinerseits hin
Ein Farbwechsler macht so etwas möglich? Ich werde in meinen Kisten nach ihm Ausschau halten, ihn hoffentlich finden, mich näher mit ihm beschäftigen und noch einmal das Forum durchforsten, wie man ihn anwendet.
Hoffnungsvolle Grüße, Kerstin
PS: Super Wetter hier, da schwinge ich mich gleich aufs Fahrrad zum Wollladen

Verfasst: Sa Apr 21, 2012 13:35
von benhamburg
Kerstin,
erzähl doch mal ob Du Längsstreifen oder Querstreifen strickst. Ich tippe da mal auf Längsstreifen wenn da ne Lochkarte im Spiel ist...
Mit dem Farbwechsler wechselst Du das Garn nach einer Anzahl Reihen.
Die Randnadelnocken sind mehr oder weniger bündig wenn sie ausgeschaltet sind. Im eingeschalteten Zustand gucken sie ein bisschen hervor.
Gruß
Ben
Verfasst: Di Apr 24, 2012 11:57
von sunshower
Hallo Ben,
ich möchte Querstreifen machen.
@Maren: Ich glaube, ich habe gar keinen Farbwechsler. Allerdings habe ich ein solches Teil gefunden:
http://www.suchebiete.com/foto_Brother- ... 07486.html
Dieses Teil rechts neben den Deckernadeln über dem Nylonfaden. Hilft mir das weiter? Ich bekomme es aber gar nicht auf den Eibettschlitten montiert, die Schrauben sind zu kurz.
Ich entschuldige mich schon mal fürs zögerliche Melden, wegen eines Wasserschadens komme ich derzeit nur ab und zu an die Strickmaschine.
Grüße in den Tag,
Kerstin
Verfasst: Di Apr 24, 2012 13:10
von Knackendöffel Maren
Hallo Kerstin,
das ist ein Plattiernüsschen und hilft Dir nicht bei Streifen.
Ich stricke oftmals Streifen, indem ich die Wolle vor die Maschine auf den Boden stelle und per Hand einfädele. Beim Stricken lasse ich dann den Faden durch meine linke Hand laufen und mit der rechten schiebe ich den Schlitten.
Das finde ich manchmal schneller und angenehmer als das Benutzen des Farbwechslers und ich kann viel mehr Farben vor die Maschine stellen, als in einen Farbwechsler einfädeln.
Verfasst: Sa Mai 05, 2012 21:02
von sunshower
Hallo liebe Helfer,
nach neuer Laminatverlegung und Abarbeitung von Terminsachen komme ich jetzt endlich zu einem Streifen-Update. Nun ja, ich habe es eigentlich aufgegeben, einen Farbwechsler besitze ich ja nicht (dafür aber ein Plattiernüsschen, danke Maren!) und die Randnadelnocken sind zurückgeschoben, dennoch wird der zweite Faden in die Randmasche mit 'eingehängt'.
Mir bleibt da wirklich nur die 'Handarbeit', mal sehen, ob ich das bei 500R mal angehe.
Vielen, vielen Dank fürs Mitdenken,
desillusionierte Kerstin
Verfasst: So Mai 06, 2012 09:43
von Kerstin
Hallo Kerstin,
500 Reihen an der Strickmaschine sind kein Drama, selbst mit von Hand gewechselten Farben. Wieviel Zeit man insgesamt dafür benötigt, hängt u.a. davon ab, ob man zwischendurch noch zu- und abnehmen muss, wie viele Farben es insgesamt sind und in welchem Rhythmus man sie wechselt. Vielleicht kannst Du ja kurz erklären, welche Gedanken Du Dir dazu bisher gemacht hast. Ein paar intelligente Überlegungen im Vorwege können einem beim eigentlichen Stricken einiges an Arbeit ersparen.
Eine Lochkarte hätte Dir übrigens die Wechselei nur unwesentlich erleichtert. Sie kennt nämlich nur zwei Farben: gelocht und ungelocht. Alles andere muss das Hirn der Strickerin selbständig auf die Reihe bekommen.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Fr Mai 18, 2012 18:03
von sunshower
Hallo Kerstin,
entschuldige die späte Rückmeldung. Ich habe das Projekt erst mal vertagt und Aufträge abgestrickt. Ich glaube, es ist ein recht 'hirnloser' Schal: einfach rechts gestrickt, ohne Zu- und Abnahmen in nur zwei Farben. Der Effekt kommt durch ein Mohairgarn.
Wenn ich es dann 'manuell' stricke, versuche ich es mal mit dem DB-Schlitten, da bekomme ich es noch schneller rein und raus und der Abzug müsste eigentlich stimmen.
Ein schönes Wochenende wünscht Dir
Kerstin
Verfasst: Sa Mai 19, 2012 16:26
von münchenmann
hallo ihr lieben ,
ich habe jetzt alle berichte von vorne bis hinten gelesen und werde nicht so richtig schlau daraus ......
wenn du blockstreifen mit gerader reihenzahl strickst und nur 2 oder 3 farben hast sollte das mit oder ohne farbwechsler , intarsienschlitten oder bei jeder randmaschenstellung möglich sein.......wobei ich auch nicht verstehe warum du eine lochkarte brauchst du kannst doch einfach zb. immer nach 10 reihen einfach die farbe wechseln.
ich habe auch noch meine brother kh892 unterm bett aber gerade für streifen ist es eigentlich egal mit welcher maschine du strickst......
liebe grüsse aus münchen
der werner
Verfasst: Di Mai 22, 2012 19:44
von sunshower
Hallo Werner,
ja, ich kann die Farbe wechseln, muss da aber immer 'Hand anlegen' und kann nicht 'durchschieben', das gefällt mir halt nicht so.
Liebe Grüße, Kerstin
Verfasst: Di Mai 22, 2012 23:55
von benhamburg
Hallo Kerstin,
jetzt muss ich doch nochmal einhaken.
Die Lochkarte hat doch mit dem Garnwechsel nichts zu tun. Zumindest nicht mit einem Garnwechsel am Ende der Reihe. Du könntest natürlich innerhalb einer Reihe die Farbe "wechseln" wenn Du das so nennen willst, dann ist es Norwegergestrick und es werden keine Quer- sondern Längsstreifen. Du hast dann Spannfäden über die Breite Deiner Streifen.
Sobald Du beide Farben gleichzeitig einfädelst, und dann nur eine der Farben verstrickst, bildet sich doch automatisch ein langer Spannfaden mit dem nichtgenutzten Garn. Was anderes kann einfach gar nicht passieren

Wenn Du Querstreifen stricken willst, dann wirst Du am Ende einer bestimmten Reihe das Garn wechseln müssen. Ob Du das nun von Hand machst, oder jeweils kontrollierst ob der Wechsler korrekt gewechselt hat, bleibt sich am Ende ziemlich gleich - einfach hin und her schieben wird in keinem Fall funktionieren.
Gruß
Ben