Seite 1 von 1

Socken am DB

Verfasst: Mi Okt 04, 2006 18:07
von wollhamster
Hallo an alle DB-Stricker,

könnte mir bitte jemand etwas aus der Sockenanleitung von D. Bürkel bzw. M. Bauer erklären :?:

In dieser Anleitung steht bei der Ferse am Ende Querfäden vom HNB auf VNB hängen :?: Öhm, ist damit der Faden zwischen den beiden Betten gemeint :?: Da ich noch nicht so lange aufm DB arbeite kann ich mir darunter nix vorstellen. Was ein Querfaden ist weiss ich ja, nur an welcher Position sich besagter Querfaden befindet ist mir nicht so ganz klar.

Nach zu lesen hier:
http://www.strickschule.de/socken.pdf

Danke schon mal im Vorraus :P

Verfasst: Mi Okt 04, 2006 19:00
von Debby
Hallo Marion,

versteh ich auch nicht. Vor allem ist mir aufgefallen, dass das gemacht werden soll bevor das VNB wieder in Position gebracht wird zum Rundstricken. Das ist daher meiner Meinung nach garnicht möglich.

Debby

Verfasst: Mi Okt 04, 2006 22:10
von Ines2
Hallo,
dieser Tipp resultiert aus meinen Beocbachtungen daraus, beim Wechsel von der Ferse wieder auf die Rundstrickerei nicht ein ungewolltes "Loch" entstehen zu lassen. Es gibt Anleitung, da heißte es ungefähr so: jeweils die letzten Maschen von HNB und VNB miteinander verkreuzen. Habe das einmal gemacht und empfand es als Viechterie. Hatte mit Sicherheit auch damit zu tun, daß beim Verkürzen mit "Umschlag um die nächste Nadel" gerne ein Loch entsteht. Bei "Marens Methode" hatte ich dieses Problem noch nie.
Bei der beschriebenen Umhängerei des "Querfadens" würde ich die darunterliegende Masche des VNB aufheben und auf das HNB hängen. Damit wird dieser Bereich irgendwie zusammengezogen und dichter und kann keine Löcher bilden.

Den "Querfaden" selbst müßte man ja irgendwie verdrehen wie beim Einbett: Masche fallen lassen und wieder aufhäkeln.

Viele Grüße

Verfasst: Mi Okt 04, 2006 22:58
von Mascha
Hallo,

ich stricke auch nach dieser Anleitung. An der besagten Stelle nehme ich am HNB aus der vorletzten Reihe die Randmasche (die also schon gestrickt und nicht mehr auf der Nadel ist) auf den Haken von dieser komischen Hakennadel und ziehe sie runter auf die äußere besetzte Nadel des VNB (die nun "doppelt" besetzt ist). Das Ganze natürlich auf beiden Seiten. Dann erst mache ich das VNB hoch und stricke rund weiter. Dadurch lässt sich das berühmte Loch weitgehend vermeiden, weil die Maschen sich an dieser Stelle einfach nicht so locker ziehen können, nehme ich an.

Mascha

Verfasst: Mi Okt 04, 2006 23:52
von pingi68
Huhuuu Zwilling,

jetzt musste ich aber wirklich lachen. Das ist genau die Stelle, über die ich damals auch gestolpert bin. Darum hab ich es überhaupt garnicht erst probiert. Hatte da das DB grad mal ein paar Tage und dann gleich sowas? Nee, danke.
Dann doch lieber Marens Anleitung, da kann man wenigstens bei Maren selber nachfragen, wenn was unklar ist :wink:

Liebe Grüsse
Marion_1