Seite 1 von 1

Brauche Hilfe, komme mit meiner Brother nicht zurecht

Verfasst: Fr Jun 15, 2012 21:14
von Rike
Hi,

ich komme mit meiner Brother einfach nicht zurecht. Irgendwie bekomme ich es anhand der Anleitungsvideos nicht hin, sie richtig zu bedienen und verursache ganz viel Wollsalat :oops:

Jetzt dachte ich, ich frage hier mal ob jemand aus dem Rhein-Main-Gebiet kommt, der sich auskennt und mir helfen könnte.

Ich habe sie im April geschenkt bekommen und dachte, ich würde das alleine hinbekommen, aber es ist schwerer, als ich dachte..

Vielleicht wäre ja jemand bereit, mir zu helfen. Ich würde mich natürlich dafür revangieren.

LG
Rike

Verfasst: Fr Jun 15, 2012 21:34
von frieda
Was Du auf jeden Fall als allererstes checken solltest:

Wie sieht Deine Nadelsperrschiene aus? Wenn die runter ist, dann klappt nichts, und man denkt erst mal, man ist zu doof zum Maschinestricken ...

Hier findest Du Informationen zum Thema:

http://www.wollpalast.de.tl/Nadelsperrschiene.htm

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Fr Jun 15, 2012 22:04
von wollhamster
Hallo Rike,

was haste denn überhaupt für eine Brother ?
was haste denn schon alles gemacht an der Maschine ?

Verfasst: Fr Jun 15, 2012 22:48
von Hermine1958
Hallo Rike !

Kann mich da nur anschliessen ! Schau´ mal nach der Nadelsperrschiene.

Ich hatte vor Jahren auch meine erste Maschine gebraucht und "funktionstüchtig" erstanden. Es klappte gar nichts !! Leider gab es damals noch kein Internet. Ich habe die Maschine eingepackt und auf den Dachboden gestellt, weil ich auch dachte, das ist nichts für mich !

Gott sei Dank habe ich dann doch irgendwann den Fehler gefunden, seitdem wird es immer besser. Und ich kann ja jetzt hier fragen :D

Wünsche Dir weiter Geduld ! Es lohnt sich auf jeden Fall, Du wirst sehen !


Viele Grüße


Petra

Verfasst: Sa Jun 16, 2012 16:58
von Regis Bothe
Ich denke, es ist auch wirklich nicht einfach, sich das Maschinenstricken beizubringen. Zum einen ist es fast unmöglich für eine Anfängerin, zu beurteilen, ob die Maschine richtig funktioniert. Z.B. die berüchtigte Sperrschiene ist ein wichiger Punkt, der untersucht werden muss.

Zum anderen können sich die Profis hier sicherlich kaum vorstellen, was für Fehler man oder frau machen kann. Da hilft nur ein Kurs und / oder sich einzelne Youtube-Filmchen wieder und wieder anzusehen, bis es klappt. Dazu brauchst du eine Engelsgeduld und ziemlich viel Frusttoleranz, aber es ist ein tolles Gefühl, wenn du dann irgendwann tatsächlich mehr und mehr Erfolgserlebnisse hast.

Deshalb mein Rat: fange mit etwas einfachem an! Glatt rechts und nicht zu lang. Und habe Geduld! Es wird am Ende schon. Und es macht Spaß!

Viel Erfolg,

Raaga

Verfasst: Sa Jun 16, 2012 22:13
von Rike
Hi,

danke für den Tipp, ich werde die Sperrschiene morgen herausholen und schauen.

Die Maschine gehörte einer Freundin meiner Großeltern, die letztes Jahr leider verstorben ist. Sie hat bis zuletzt noch damit gestrickt. Meine Großeltern haben ihrem Mann die Maschine abgekauft und mir geschenkt.

Ich meine es wäre eine KH 860 (?) ich schaue aber morgen nochmal drauf.

Die Anleitungsvideos sind noch dabei, es sieht darauf auch alles so einfach aus und ich bekomme es irgendwie nicht hin.

Glatt rechts habe ich schonmal hinbekommen und dann mittendrin, nach einem ganzen Stück hakt auf einmal der Schlitten und nimmt keine Maschen mehr.

Auch habe ich das Gefühl, dass ich irgendwas mit dem Paraffin falsch mache. Es ist zum wahnsinnig werden, wenn man den eigenen Fehler einfach nicht findet....

Ich denke, dass der Fehler eher vor der Maschine sitzt. Wisst ihr, wo man einen Kurs machen kann? Ich habe noch nichts dazu gefunden...

LG
Rike

Verfasst: So Jun 17, 2012 08:57
von Kerstin
Hallo Rike,

Kurse gibt es beispielsweise bei der :arrow: Strickschule Hamburg.

Solange Du uns nicht verrätst, WIE Du überhaupt beim Stricken vorgehst (und beispielsweise, wie Du mit dem Paraffin verfährst), können wir Dir aber leider nur sehr allgemeine Hinweise geben. Je präziser Du schilderst, was genau Du gemacht hast, als es zum Fehler kam, desto eher kann man helfen.

Und "genau nach Anleitung" ist leider auch nicht sehr aussagekräftig. Natürlich glauben wir alle immer genau nach Anleitung vorzugehen. Aber aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass man manches überliest oder falsch interpretiert. :-)

Nun schau aber erst einmal, dass Du Deine Nadelsperrschiene überprüfst. Solange die nicht in Ordnung ist, ist es sinnlos, weitere Versuche zu starten. Du würdest Dir nur noch mehr Nadeln und womöglich den Schlitten ruinieren. Auch ein Auto fährt beim zehnten Versuch nicht besser, wenn die Reifen platt sind. Und Du wirst staunen, wie gut auf einmal alles klappt, wenn die Sperrschiene aufgepolstert ist. Man muss den Unterschied einfach erleben.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: So Jun 17, 2012 15:15
von wollhamster
Rike,

aus welche Ecke im Rhein-Main Gebiet kommst Du denn ?

brauche Hilfe

Verfasst: So Jun 17, 2012 17:08
von maja1955
Hallo, ich bin neu hier und hoffe auf Hilfe...
Ich habe eine KH 892 geschenkt bekommen und eine KR 830 dazu gekauft...darauf habe ich einfache Teile gestrickt.Da ich jetzt einen Bandscheibenvorfall habe, dachte ich...mit einem KG 93 fällt das hin und her schieben weg. Leider sind zu dem KG 93 nur engl. Bschreibung und die Lochkarten fehlen..ich also voller Elan ran...KG 93läuft einwandfrei...aber strickt nur rechte Maschen...egal welche Lochkarte der KH 892 ich reinschiebe...muß aber gestehen, dass ich zuvor die Lochkarten noch nie genutzt hatte...aber sie drehen rein. Der KG hat auf den ersten cm immer eine Masche links gestrickt auf der gleichen Nadel...da hat er sich wohl vertan ;-)....seit dem aber nicht mehr..wie bekomme ich jetzt ein re/li-Bündchen hin ??
Wohnt vielleicht eine versierte Strickerin in der Nähe von Essen? Würde auch gern einen Kurs belegen...aber hier in der Umgebung habe ich nichts gefunden
LG Maja

Verfasst: So Jun 17, 2012 19:31
von Rike
Hi,

ich komme aus Offenbach am Main.

Die Sperrschiene sieht meiner Meinung nach (und der einer Freundin) noch sehr gut aus.

Ich habe bisher das Paraffin nur oben in den Halter getan und den Faden darunter durchlaufen lassen, wie es in dem Anleitungsvideo beim Einfädeln gezeigt wurde.

Liebe Grüße
Ulrike

Verfasst: So Jun 17, 2012 21:12
von Kerstin
Hallo Ulrike,

die Nadelsperrschiene sollte die Nadeln so herunterdrücken, dass sie nicht mehr hochfedern. Tut sie das?
Falls nicht: Aufpolstern.

Und jetzt mal Butter bei die Fische. Ich verstehe ja, dass alles momentan noch ein großes Geheimnis bleiben muss und Du uns lieber nichts verraten möchtest, aber ohne ein paar Informationen ist es nicht möglich, Dir Tipps zu geben.

Was für Garn verwendest Du? (Zusammensetzung, Lauflänge)
Welche Maschenweite hast Du eingestellt?
Hast Du das Garn vorher mit einem Wickler auf Kone oder zu einem maschinestrickbaren Knäuel gewickelt? Dabei lässt man es normalerweise locker über Paraffin laufen. Wenn es sehr störrisches Garn wie z.B. Baumwolle ist (was für einen Anfänger natürlich nicht empfehlenswert ist), dann paraffiniert man es auch zweimal, damit es besser läuft. Optimal ist 4fach-Sockenwolle mit einer Lauflänge von ca. 200-220 m auf 100 g bei MW 6-8.

Hast Du auch eine normale, gedruckte Anleitung (die braucht man, auch wenn man dabei lesen muss), oder vertraust Du allein auf Videos?
Welche Art von Anschlag hast Du gewählt? Ist der Kamm richtig eingehängt? Wie viele Gewichte hast Du über wie viele Nadeln eingehängt?
Und zu guter Letzt: Worin genau äußert sich das Nichtstricken bzw. Nichtfunktionieren?

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: So Jun 17, 2012 21:45
von wollhamster
Rike hat geschrieben:Hi,
Ich denke, dass der Fehler eher vor der Maschine sitzt. Wisst ihr, wo man einen Kurs machen kann? Ich habe noch nichts dazu gefunden...
LG
Rike
Sorry Ulrike aber was nützt Dir ein Kurs wenn offensichtlich Dein Arbeitsgerät nicht in Ordnung ist ? In einem Kurz lernst Du auch nicht wie man eine Maschine auseinander nimmt.

Ich bin in Frankfurt zu Hause...der Weg wäre nicht allzu weit - überleg es Dir

Verfasst: So Jun 17, 2012 22:52
von biene11
Hallo Ulrike

Ich gebe meinen Vorgängerinnen Recht!
Den alles aus der Anleitung zu lernen ist unmöglich!

Liebe Grüsse Romi

Verfasst: So Jun 17, 2012 23:45
von frieda
biene11 hat geschrieben: Den alles aus der Anleitung zu lernen ist unmöglich!
Da möchte ich aber widersprechen. Mir ist das ganz zufriedenstellend gelungen, ohne dass ich irgendwelchen anderen Unterricht genossen hätte

Allerdings ist es schon sehr schwierig, wenn man nicht genau weiss, ob die Maschine wirklich in Ordnung ist.

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Mi Jun 20, 2012 21:25
von Rike
Hi,

entschuldigung, dass es ein wenig gedauert hat, bis ich mich wieder melde, ich schaffe es leider nicht jeden Tag ins Internet :oops:

Also, ich gehe davon aus, dass die Maschine einwandfrei funktioniert. Die Freundin meiner Oma hat bis zu ihrem Tod im letzten Jahr noch damit gestrickt.

Der erste Anschlag hat auch wunderbar funktioniert und ich konnte auch ein ganzes Stück stricken, ohne Fehler.

Verwendet habe ich die bereits mit dem Wollwickler von ihr gewickelte Wolle. Das eine ist vermutlich ein Polygarn für Nadelstärke 3-4. Damit hat es auch erst wunderbar funktioniert, so dass ich direkt versucht habe Socken zu stricken - ok, ich sehe ein, dass das vielleicht etwas übermotiviert war.

Dann habe ich mit dem Wollwickler Sockenwolle aufgewickelt. Der Wollwickler ist auch von Brother, hier konnte ich aber nicht feststellen, wie ich beim Wickeln das Garn über das Paraffin laufen lassen kann. Ich vermute, dass hier einer meiner schwereren Fehler liegt.

Dann habe ich mit diesem Garn versucht ganz normal rechts zu stricken, über die gesamte Nadelbettbreite. Alleine schon beim Anschlag wurden nicht alle Nadeln abgestrickt. Dann nach ein paar Reihen, die normal gestrickt wurden habe ich plötzlich auf der Rückseite einen Spannfaden, weil einige Maschen nicht abgestrickt wurden. Der Strickschlitten hakt dann auch kurz.

Kann dies daran liegen, dass nicht genug Paraffin auf der Wolle war?

Jedesmal hänge ich nach dem erfolgten Anschlag dem Maschenkamm unten ein und dann später 1 Gewichte an den Außenseiten.

Achja, den Anschlag habe ich wie in den Videos gezeigt mit dem über die Maschen gelegten Faden gemacht.

Es ist mir durchaus bewusst, dass meine Beschreibungen nebulös erscheinen mögen, ich werde versuchen alles besser zu beschreiben. :oops:

Liebe Grüße
Rike

Verfasst: Do Jun 21, 2012 11:05
von Bini
Da möchte ich aber widersprechen. Mir ist das ganz zufriedenstellend gelungen, ohne dass ich irgendwelchen anderen Unterricht genossen hätte
mir auch, die Anleitungen bei Brother sind soooo ausführlich (dass es sogar machmal nervt...)
Bini

Verfasst: Do Jun 21, 2012 15:10
von Strickendes Landei
Hallo Rike,
gut möglich, das die Maschine vor einem Jahr prima gestrickt hat und jetzt nicht mehr. Die Nadelsperrschienen sind aus Schaumstoff, der leider auch ohne stricken altert und brüchig wird. Dann ist nicht mehr die komplette Spannkraft vorhanden und die Maschine macht Fehler.
Wenn alle Nadeln schön grade und glatt sind (einfach ein weisses DIN A4 Blatt mal drunterhalten und von oben grade draufschauen) und gleichmäßig gedrückt werden, ist das Maschenbild gleichmäßig.
Das scheint bei deiner Maschine nicht mehr der Fall zu sein.
Eine neue Sperrschiene ist nicht soo teuer, man könnte sie sogar selbst wieder aufpolstern, allerdings ist das etwas fummelig.

Mein Tipp - gönn dir und deiner Maschine eine neue Sperrschiene.
Dann ist der Druck auf die Nadeln garantiert gleichmäßig und du hast mehr Freude am Maschinenstricken :D

LG
Sandra

Verfasst: So Jun 24, 2012 10:04
von lillywhite
Hallo Rike,

die Fehler, die Du beschreibst, erinnern mich an meine ersten Tage mit meiner Brother. Ich habe mir dann eine neue Nadelsperrschiene http://www.strickkontor.de/Nadelsperrsc ... kmaschinen gegönnt und habe mir so ne Menge Frust erspart. Und die Ausgaben für eventuell geschrottete Nadeln und gar eine Schlittenreparatur.

Die paar Euro wäre mir das immer wieder wert.

Verfasst: So Jun 24, 2012 18:25
von Rike
Dann werde ich mal eine neue Sperrschiene bestellen, obwohl meine genauso aussieht, wie die neue im Link.

Ich hatte sie ja ausgebaut und sie ist nicht spröde und brüchig. Aber ist bestimmt besser, als was kaputt zu machen :wink:

Verfasst: Mo Jun 25, 2012 11:30
von Bibags
Hallo Rike,

ich bin genauso eine Anfängerin wie du - ich habe allerdings eine Singer Strickmaschine - aber was du schreibst, dass habe ich alles auch erlebt.

Meine Singer liäuft wie am Schnürchen (wenn ich sie denn öfter mal ließe.. :( ) seit ich die Nadeln und die Nadelbetten von den alten Verharzungen gereinigt habe, die Federn ersetzt habe, die die Nadeln halten und dann jede Nadel gaaaanz fein mit einem etwas öligen Tuch abgeschischt habe.

Nun schnurrt die Singer auch gleich ganz anders!

Vielleicht ist das Problem ja bei dir ähnlich. Auch bei mir handelt es sich um ein Erbstüc, was bis zuletzt benutzt worden sein soll...

Liebe Grüße

Bibi