Seite 1 von 2
elektronische Maschinen aus England
Verfasst: Sa Okt 20, 2012 10:26
von suse
Hallo zusammen, mich würde interessieren wie das mit den elektronischen Maschinen aus England funktioniert. Die haben doch einen anderen Stecker.
Falls man eine 950 i ersteigert, könnte man sie dann mit einem bereits vorhandenen Kabel mit Stecker von einer KH 940 betreiben?
Fragende Grüße
von Suse

Verfasst: Sa Okt 20, 2012 11:00
von sumsum
Huhu,
meine 950i kommt auch aus England. Ich habe mir einen Adapter für den Stecker besorgt,so dass er in Steckdose paßt.
http://www.amazon.de/STECKDOSENADAPTER- ... 665&sr=8-3
Verfasst: Sa Okt 20, 2012 11:17
von suse
Hallo Sabine,
danke für die schnelle Antwort.
Ich frage mich nur, ob ich überhaupt einen Adapter benötige und ich nicht das Kabel von der KH 940 nehmen könnte??
Bei einer ebay Verkäuferin habe ich mal gelesen, daß sie die Maschine mit dem Kabel des KG 93 betrieben hat, welches ich auch habe.
Gibt es hier jemand, der so etwas schon praktiziert hat?
Freundliche Grüße
Suse
Verfasst: Sa Okt 20, 2012 11:20
von frieda
Man kann die Maschine natürlich mit einem vorhandenen deutschen Kabel betreiben, sofern das in die Maschine reinpasst (ich vermute stark, dass die Brother Maschinen alle den selben Stecker brauchen)
Oder man holt sich gleich einen anderen Stecker und macht den an das englische Kabel dran, das ist ziemlich einfach.
Grüßlis,
frieda
Verfasst: Sa Okt 20, 2012 12:12
von sumsum
Auf jeden Fall ist man mit einem Adapter auf der sicheren Seite und riskiert nichts, und die kosten ja nicht die Welt.
Verfasst: Sa Okt 20, 2012 12:40
von münchenmann
hallo,
also wenn das kabel der965i dabei ist , das mit dem stecker sollte wohl jeder erwachsene mensch lösen können .....

wenn das kabel der kh940 passt spricht nichts dagegen, da kannst du nix kaputt machen.
lieber gruss aus münchen
werner
Verfasst: Sa Okt 20, 2012 12:47
von mero-lugaa
suse hat geschrieben:Hallo Sabine,
danke für die schnelle Antwort.
Ich frage mich nur, ob ich überhaupt einen Adapter benötige und ich nicht das Kabel von der KH 940 nehmen könnte??
Bei einer ebay Verkäuferin habe ich mal gelesen, daß sie die Maschine mit dem Kabel des KG 93 betrieben hat, welches ich auch habe.
Gibt es hier jemand, der so etwas schon praktiziert hat?
Freundliche Grüße
Suse
Hallo Suse,
ich betreibe meine KH940 mit dem KG93-Kabel, da bei meiner Maschine das normale Netzkabel fehlte. Das klappt problemlos!
Verfasst: Sa Okt 20, 2012 12:53
von mero-lugaa
Hallo Suse,
schau mal, worüber ich gerade gestolpert bin:
Cord / Brother Knitting Machine KH-950,950i,940,930,910
Ganz offensichtlich sind die Kabel der diversen elektronischen Brothermaschinen gegeneinander austauschbar. Du kannst also bestimmt bedenkenlos dein bereits vorhandenes Kabel nutzen.
Verfasst: Sa Okt 20, 2012 13:58
von wollhamster
Ja, man kann das Kabel von der 940iger nehmen um zB. die 950i zu betreiben - hab ich schon ausprobiert.
Auch das von einer 930iger geht ohne Probleme
Verfasst: Sa Okt 20, 2012 17:36
von suse
Hallo an alle netten Beantworter - innen,
vielen dank für Eure Mitteilungen, dann kann man ja eine englisch Maschine auch auf die Wunschliste setzen. Bleibt nur das Transportrisiko 8) .
Viele Grüße von
Suse
Verfasst: So Okt 21, 2012 10:56
von suse
Hallo keine blöde Frage, sie arbeitet doch mit Folien, ich dachte daß wäre einfacher mit der Bemusterung selbst erstellter Muster.
Viele Grüße
Susanne
Verfasst: So Okt 21, 2012 11:06
von wollhamster
Hallo Susanne.
stimmt die arbeitet mit Mylarsheets - wenn Du eine kaufst dann sieh zu das genügend Folie dabei ist, denn die bekommt man nicht so einfach. Ausserdem ist der Leser der Maschine gerne kaputt oder verdreckt. Und - wenn Du den Punkt mit dem Stift nicht genau malst liest die Maschine die Muster nicht richtig. Alles in allem finde ich die Maschine sehr störanfällig und würde dann doch die 940 weiter vorziehen.
Auf der ausländischen Plattform von Ebay versteht man unter gepflegt nicht unbedingt das was wir darunter verstehen. Hab da schon so einiges erlebt

Ausserdem bekommst Du nur eine englische Anleitung dazu, da die Maschinen nie für Deutschland produziert wurden.
Verfasst: So Okt 21, 2012 18:13
von sumsum
Huhu,
Anleitung ist auch auf Deutsch zu bekommen (ich habe z.B. eine).
Verfasst: Mo Okt 22, 2012 07:35
von biene11
Hallo
Ich gebe da meinen Senf auch noch dazu
Ich würde immer die 940 er bevor ziehen, und wenn's dann keine elektronische ist, dann eine mit Lochkarten, die sind immer noch besser als eine mit Folien
Liebe Grüsse Romi
Verfasst: Mo Okt 22, 2012 08:52
von münchenmann
hallo,
warum investierst du denn dein geld dann nicht lieber gleich in dk8 oder ein anderes elektronisches bemusterungsgerät ..........
dann hast du keine folien rumliegen, alles übersichtlich gespeichert und es geht bei grösseren mustern auf jeden fall schneller als malen oder knipsen.
nur so eine idee wenn du eh schon bereit bist eineige hundert € auszugeben....
und dann kann die kh940 alles was die anderen zb. kh 965i oder die kh970 auch kann.
lieber gruss
werner
Kh 950i
Verfasst: Mo Okt 22, 2012 10:14
von waltraudnymphensittich
Hallo Suse,
ich hatte eine 950i weil ich dachte dass man da viel mehr mit machen kann .
Z.B.: Bemusterung, aber mit den Folien das ist so eine Sache, bei mir hat das nicht immer geklappt, das war zum Mäusemelken.
Und dann war die Maschine für mich viel zu kompliziert.
Dann noch die Anleitung. Ich hatte meine Deutsche Anleitung nur über Umwege bekommen und das war gar nicht so einfach.
Am Anfang hab ich mir mit der 940er und der 910er Anleitung geholfen denn diese Maschine ist ein Zwitter von Beiden.
Wenn Du die 940er hast brauchst Du diese 950i nicht.
Mach es doch wie Münchemann geschrieben hat.
Ich habe jetzt wieder eine 940er und bin vollauf zufrieden.
Ich weiss es reizt wenn man Kommentare über die Maschine liest, ich war ja selber diesem Reiz erlegen, hab sogar damals meine gute 940er verkauft.
Mit dem DK 8 kannst Du mehr anfangen als mit der Anschaffung einer anderen Maschine.
Ich hab etwas wirr geschrieben, halt grad was mir einfällt aber überleg Dir diesen Schritt tausendmal.
LG
Waltraud
Verfasst: Mo Okt 22, 2012 11:07
von suse
Hallo zusammen,
vielen Dankfür Eure Einschätzungen. Es stimmt, die Beschreibung der Maschine macht Lust darauf und sie sieht so schön aus.
Wenn es allerdings zu komplizert wird und auch die Bemusterung störanfällig ist werde ich meinen Wunsch noch einmal überdenken. Ich hatte noch das PPD für die Bemusterung im Hinterkopf.
Liebe Grüße
Suse
PPD
Verfasst: Mo Okt 22, 2012 11:41
von waltraudnymphensittich
Hallo Suse,
das habe ich vergessen zu erwähnen,
das PPD habe ich auch, da kannst Du die Muster eintippen, benötigst aber einen kleinen Fernseher dass Du Deine Muster auch siehst.
Dazu benötigst Du aber auch Disketten und ein Disketten lesegerät da kannst Du auch Deine Muster in die Maschine überspielen.
Ist aber nicht so umständlich wie die 950i.
Da sind auch ab und an welche im Angebot.
Gruß
Waltraud
Verfasst: Di Okt 23, 2012 07:50
von fiedlers.nettchen
Hallo,
jetzt muss ich doch auch mal meinen Senf hier hinzugeben und rebellieren.
Ich habe eine 950i und eine 930.
Die Stecker und der ganze Senf passt einwandfrei hin und her.
Aber Unterschiede gibt es schon. Auch ich habe die 950i gekauft, weil ich die Folien als Erweiterung zur Computersteuerung empfand. Das ist erst mal richtig.
@biene11: die 950i ist elektronisch und hat
zusätzlich Mylar
@münchenmann: Also mit der 965 (i) und der 970 kann man keine der älteren Maschinen (alle kleineren Nummern) vergleichen. Die haben alle weniger Funktionen in der Elektronik.
Mit der 930 kann man z.Bsp. bis zu 6 mal das gleiche Muster nebeneinander reihen mit verschiedenen Abständen. Das kann die 950i nicht. Dafür kann sie 2 verschiede Muster oder Musterteile kombinieren, das kann die 930 nicht. Es gibt hier und da feine kleine Unterschiede in der Elektronik. Auch das Muster rum- und numdrehen, spiegeln uns so hat feine Unterschiede.
Die 940 soll wohl genau wie die 930 sein, nur mit größerem freien Speicher. Die 950i hat gar keinen freien Speicher zum Selbertippen, die funktioniert über Mylar. PPD geht bei allen dreien.
Meine 950i habe ich supergünstig aus UK, die war zwar vergilbt aber in Schuss wie Butter und hat wohl sehr viele Betriebsstunden hinter sich, wie die Verkäuferin angab. Ich wollte nie wieder ein Erbstück, mit dem sich keiner auskennt oder gar einen Dachbodenfund, der in Wirklichkeit aus ´nem feuchten Keller stammt. Ne danke. Und ne´gute alte milde Scheuermilch verursacht Wunder am Gehäuse

(auseinandergebaut vorausgesetzt)
Ich bin mit meiner 950i sehr zufrieden, würde sie nur gegen 965i oder 970 hergeben, denn die können entschieden mehr. Aber preislich könnte ich für den Unterschied Wolle bis an meine Lebensende und mehr kaufen.
Anfangs besaß ich nur eine englische Anleitung und die deutsche der 930 und es ging alles super. Jetzt habe ich auch eine deutsche.
Von der elektronischen Bedienung her ziehe ich die 950i der 930 vor.
Viele Grüße Janet
Verfasst: Di Okt 23, 2012 13:21
von suse
Hallo Waltraud und Janet,
das war ja sehr ausführlich, super. Ich finde hier die Möglichkeit interessant, das PPD direkt anzuschließen, was ja meines Wissens sonst nur die 965 i kann. die wäre mein Favorit allerdings wesentlich teurer. PPD ist bei mir vorhanden. Auch ein Diskettenlaufwerk, bisher ungetestet mangels Disketten.
Ansonsten wäre in Verbindung mit dem direkten Anschluß noch die KH 900 interssant.
Viele strickmaschinenbegeisterte Grüße
Suse