Sockenbündchen immer zu eng :(

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
MissIndependent89

Sockenbündchen immer zu eng :(

Beitrag von MissIndependent89 »

Habe ein Problem beim Socken stricken, mein Bündchen ist immer zu eng der Rest der Socke passt perfekt außer das Bündchen. Stricke das Bündchen 1 rechts 1 links. Bin auch noch Sockenanfängerin habt ihr Tipps für mich? Oder wisst ihr woran es liegt? Danke schonmal :)
Bärbel
Mitglied
Beiträge: 88
Registriert: Di Jan 11, 2011 12:22

Beitrag von Bärbel »

Na dann versuche es doch mal mit stärkeren Nadeln am Bündchen.
LG Bärbel
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Beitrag von Ulrike »

Hallo und einen schönen Abend,
ich würde dir raten, für das Bündchen mehr Maschen aufzunehmen und sie dann in der ersten gatten Reihe gut verteilt wieder abzunehmen, indem du immer zwei Maschen zusammen strickst.
Außerdem würde ich dir raten, dich hier in "Mitglieder stellen sich vor"
erst einmal kurz vorzustellen. Man fällt doch nicht gleich mit der Tür ins Haus.
Ein "Hallo" zu Anfang eines Beitrags und am Ende dann ein kleiner Gruß, dass kommt hier sehr gut an.
So melden sich dann auch gerne viele kleine Helferlein. :wink:
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
MissIndependent89

Beitrag von MissIndependent89 »

Danke für den Tipp Bärbel :)

Und Sorry Ulrike habe direkt mich bei Mitglieder stellen sich vor eingetragen :) ist mein erstes Forum wo ich mich angemeldet hab und kenn mich noch nicht so wirklich aus :) hoffe ihr bzw du bist/seid mir nicht böse :wink:

LG
Jessica
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 6855
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Hallo,

willkommen im Forum.
Gleich bei der Freischaltung wird unseren Neulingen empfohlen, als erstes in die Allgemeinen Informationen zu schauen.
Die wesentlichsten Hilfen findest du dabei in den Leitlinien zur Forumsnutzung und größten Wert legen wir auf die Einhaltung des Urheberrechts.
Die Nutzung der Suchfunktion sollte jeder Frage voran gehen, denn viele Fragen wurden schon häufig gestellt und man profitiert von den bereits vorhandenen Antworten.

Was deine Frage anbelangt:
Am dehnbarsten und elastischsten ist der Italienische Anschlag, http://www.monis-naehstube.de/tipps-und ... unden.html
http://www.monis-naehstube.de/tipps-und ... unden.html
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Nadomm

Beitrag von Nadomm »

Huhu,

also ich war anfangs auch immer zu eng. Bei mir lag das daran das ich mich zu sehr auf das Anfangsstück konzentriert hab ,weil man ja am anfang noch nicht all zu viel zum halten /greifen hat, somit wird man auch in der Handhabung im stricken etwas strammer anfangs. Das du dann nach paar reihen genau das Ergebnis hast wie du es dir vorgestellt hast, liegt daran das du dann was in der hand auch hast und deine Maschen inzwischen lockerer geworden sind.
Anfangs hab ich in den ersten 2 Reihen eher rumgerührt als zu stechen/heben oder gar zu stricken.

Ich habe dann auf Knitpro Acryl Nadeln gewechselt, da die Spitze spitziger ist, und ich hab mich dann vorher aufgelockert um auch lockerer aus dem Handgelenk zu stricken.
Und das der Maschenanschlag um 2 Nadeln geschieht hat mir anfangs auch sehr gut geholfen.

LG Domm
MissIndependent89

Beitrag von MissIndependent89 »

Den Maschenanschlag hab ich auch mit 2 Nadeln gemacht aber mit dem strammer stricken das kann wirklich stimmen :? Naja ich Teste mal die Varianten von Bärbel & Ulrike :)
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 598
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Beitrag von nataschawolle »

Hi,

du kannst auch mal 2 rechts, 2 links als Bündchen versuchen, das wird dehnbarer.

lg Natascha
Bine06
Mitglied
Beiträge: 62
Registriert: Do Jul 17, 2008 13:18
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von Bine06 »

Ist es wirklich das Bündchen, oder nur der Maschenanschlag? Nimm beim Maschenaufnehmen 1 oder 2 Nummern größer!
LG Bine
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 598
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Beitrag von nataschawolle »

hi wenns der maschenaufschlag ist
dann kannst du einen italienischen anschlag machen und dne zum shcluß mit der strechtmethode abketten

italienischen anschlag= du machst einen häckelfaden mit der gewünschten maschenzahl aus dickerer wolle
dann nimmst du aus der unterseiter der luftmasche die masche als erste maschen
später kannst du das aufziehn und die eignetlich gestrickten maschen auffassen und strecht abketten

strechtabketten=
du strickst die erste masche nimmst einen umschlag strickst die nächste masche, ketteste den umschlag ab, danndie gestrickte masche, dann machst du einen umschlag und strickst wieder ne masche dann kesttest du den umschlag ab und die letzte masche, usw.

lg natascha
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1595
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850
Wohnort: Köln

Beitrag von Siebenstein »

Hallo zusammen,
nur zur Klarstellung: Was Natascha oben beschreibt, ist nicht der italienische Anschlag, sondern ein offener bzw. provisorischer Anschlag.
Wie der italienische Anschlag, der sich für Sockenbündchen auch gut eignet, funktioniert, wird zum Beispiel hier oder hier erklärt.

Gruß,
Ulrike
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 598
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Beitrag von nataschawolle »

oh sorry

die beiden bring ich immer durcheinander.
falsch im gehirn abgespeichert.

lg natascha
Annette 1965
Mitglied
Beiträge: 698
Registriert: Mi Feb 23, 2011 14:28

Beitrag von Annette 1965 »

Hallo Natascha!

Achtest auch Du bitte unsere Forumsleitlinien und wendest die Groß- und Kleinschreibung an?
Vielen Dank.

Beste Grüße von Annette
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 598
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Beitrag von nataschawolle »

Hallo,


ich werde mich bemühe, mich an die Richtlinien zu halten.
Tut mir leid. Lieb schau.
liebe Grüsse
Natascha
MissIndependent89

Beitrag von MissIndependent89 »

Vielen Dank für die vielen Tipps :) werde es direkt ausprobieren :)
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 598
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17
Wohnort: speyer

Beitrag von nataschawolle »

Hi
es wäre toll, wenn du uns berichten würdest, wie das Bündchen geworden ist.

Liebe Grüsse Natascha
MissIndependent89

Beitrag von MissIndependent89 »

Werde ich natürlich machen. Habe im Moment die Methode ausprobiert mit einer dickeren Nadel das Bündchen zu stricken und 2x rechts 2x links :) bis jetzt sieht es schon mal besser aus wie bei den anderen Socken :)
über das Endergebnis wird natürlich dann berichtet :)
Babs
Mitglied
Beiträge: 55
Registriert: Di Dez 02, 2008 00:02
Wohnort: Langen (Hessen)

Beitrag von Babs »

Man kann auch Toe-up stricken - also von der Spitze anfangen - das lässt sich m.E. besser anprobieren als vom Bündchen aus. Ich z.B. nehme ab Ferse aufwärts gleichmässig verteilt einige Maschen zu, bis ich am Bündchen angelangt bin, das passt meinen Beinen besser, und dann kann das Bündchen auch gut angepasst werden. Beim Abketteln am Ende muss man dann bewusst locker arbeiten.
Viele Grüße von Babs

See a pin and pick it up, all that day you'll have good luck!
Und das bin ich auf Ravelry: Eleria
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“