Seite 1 von 1

Maschinentisch

Verfasst: Sa Dez 29, 2012 19:30
von Marisan
Hallo ihr Lieben.
Frohe Weihnachten an alle.
Nun habe ich endlich meine neue Strima,aber was mache ich ohne Tisch?Kann ich mir da einen bei dem Schweden kaufen oder muss ich da irgendetwas beachten?Wollte sie eigentlich stehenlassen,hab genug Platz.
Danke fuer Antworten oder Vorschlaege.Habe keinen Maenne zum Schreinern.
LG und Guten Rutsch
Marion :?

Verfasst: Sa Dez 29, 2012 19:41
von frieda
Die Tischplatte darf nicht dicker sein als die Schraubzwingen bewältigen können und die Tischbeine sollten Dir bem Anschrauben nicht im Weg sein. Ansonsten sollte er natürlich halbwegs stabil sein, aber das sind die ja fast alle. Ich habe meine Strickmaschine ab und an mal auf meinem Ikea-Küchentisch "Norden" gehabt, das ging gut. Ansonsten gibt es auch von Brother einen Tisch, den man oft noch mal bei ebay findet, den habe ich sonst für meine Maschine, der ist dafür natürlich bestens geeignet.

Grüßlis,

frieda

Verfasst: Sa Dez 29, 2012 20:00
von gajaadina
ich habe meine Strima´s auf eine stabile Schreibtischplatte mit Füssen montiert.

LG
Petra

Verfasst: Sa Dez 29, 2012 20:14
von Siebenstein
Und achte darauf, dass die Schraubzwingen nicht mit den Tischbeinen kollidieren! Ich habe mir nämlich einen Ikea-Tisch mit breiten, nach außen stehenden Beinen gekauft, weil der mir besonders stabil erschien - und nur durch Zufall und Glück konnte ich alle Zwingen neben und zwischen den Beinen befestigen, nachgemessen hatte ich vorher natürlich nicht ;)

Gruß,
Ulrike

Verfasst: Sa Dez 29, 2012 20:16
von strick-rosy
Hi!

Ich habe mehrere Tische von dem Großen Möbelhaus zu einem Karree zusammengestellt. So kann ich 3-4 Maschinen anbringen.

Tischplatten und Beine gibt es extra zum zusammenstellen. Meine Kombination besteht aus 2x 1Meter und 2x 1,20 Meter Platten.
Pro Tisch zwischen 20 und 25 Euro.

Der Vorteil oder auch Nachteil ist man hat in der Mitte jede Menge Abstell-Möglichkeit.

Liebe Grüße strick-rosy und Allen ein gutes Neues Jahr. Mögen die Wolle niemals ausgehen.

:lol: :lol:

Verfasst: Sa Dez 29, 2012 20:54
von mero-lugaa
Ich verwende einen uralten Massivholz-Küchentisch von der Großmutter meines Mannes! Der ist schön stabil und bewegt sich nicht einen Millimeter, selbst wenn ich richtig mit Schwung den Schlitten schiebe. :wink:

Verfasst: So Dez 30, 2012 00:29
von maggi
Ich habe einen "echten" Strickmaschinentisch, auf der einen Seite den Grobi und auf der anderen Seite den Feinstriker montiert. Zwischen den Beinen und der Verstrebung hat mein Mann ein Regalbrett als Ablage montiert. Funzt prima!

Verfasst: Mo Dez 31, 2012 06:54
von Strickweisschen
Hallo Marion!

Gratuliere dir zu deiner Strickmaschine. Also wenn du die Maschine stehen lassen willst, überleg dir mal, ob du nicht bei der Strickmaschine STEHEN willst.
Nach 30 jähriger Strickerfahrung und viel Strickerei, kann ich dir nur sagen, dass man nach einem Pulli, der z.B. gezopft wird, beim Sitzen nur Rückenschmerzen hat, also ich zumindest.
Da ich in die industrielle Verarbeitung hineingeschnuppert habe, die Strickerei hat mit Haushaltsstrickmaschinen wie Brother oder Empisal gestrickt, kann ich dir nur sagen, dass STEHEN auch eine Überlegung wert ist.
Ich habe hierfür vom Schlosser ein Metallgestell, die Metallstangen haben eine Kantenseite von 3 cm. Zusammenschweißen lassen und oben auf hat mir mein Mann eine Küchenarbeitsplatte ca. 1,30 x 60 cm montiert. Sämtlichste Zwingen können hier gut angebracht werden und für die Wolle und Zubehör habe ich eine tolle Ablagefläche.
Wenn du willst kann ich dir mal ein Foto schicken.