Seite 1 von 1
Rettungsversuch für einen Pullover
Verfasst: Mo Jul 01, 2013 15:01
von Strickerle
Hallo,
dieser Pullover ist mir nicht gelungen. Um ihn wenigstens noch für den Hausgebrauch zu retten müßte ich wenigstens den Halsausschnitt ändern, denn er ist viel zu groß. Reicht es wenn ich die Maschen für den Halsausschnitt mit großem Abstand aufnehme, damit sich das ganze wenigstens bisle zusammenzieht oder was würdet Ihr machen?

- Blauer Pulli.jpg (7.94 KiB) 7760 mal betrachtet
LG Sabine

Re: Rettungsversuch für einen Pullover
Verfasst: Mo Jul 01, 2013 15:19
von Uschi58
Hallo Sabine,
das ist aber sehr schade, denn unten das Muster sieht ganz toll aus. Leider ist das Bild ziemlich klein, um die Details am Kragen erkennen zu können. Ist der Kragen nur in der Breite zu breit oder auch zu tief? Falls dem so wäre könntest Du folgendes machen.
1. mit einem roten Garn rein optisch die Form (Verlauf) eines Ausschnitts ohne den eigentlichen drangestrickten Kragen markieren.
2. anziehen und testen, ob es so hinkäme
3. einen cm darüber mehrfach mit Zickzackstich versäubern (Nähmaschine)
4. vorsichtig abschneiden
5. neuen Kragen drannähen oder stricken.
6. Der Wasserfallkragen hat eine gerade und rechteckige Form. Du könntest ihn separat stricken (auch gut direkt rund ohne Naht) und diesen dann verteilt auf den Ausschnitt rechts auf rechts annähen...

Re: Rettungsversuch für einen Pullover
Verfasst: Mo Jul 01, 2013 15:56
von Strickerle
Ich hab versucht den Ausschnitt etwas größer zu zeigen. Wirklich besser sieht mans aber glaube ich nicht.

- Blauer Pulli 2.jpg (2.1 KiB) 7732 mal betrachtet
Re: Rettungsversuch für einen Pullover
Verfasst: Mo Jul 01, 2013 16:12
von Basteline
Nö.
Leider sieht man gar nichts.

Re: Rettungsversuch für einen Pullover
Verfasst: Mo Jul 01, 2013 16:14
von Alpi
So ein schöner Pullover! Was ist daran bitte, ausser dem zu grossen Ausschnitt, misslungen?
Wieviel ist der Ausschnitt denn zu weit?
Leider lässt sich überhaupt nix erkennen auf dem Foto, ich kann nicht sehen, wo der Ausschnitt beginnt und wie du den Abschluss gestrickt hast.
Strickerle hat geschrieben:Reicht es wenn ich die Maschen für den Halsausschnitt mit großem Abstand aufnehme, damit sich das ganze wenigstens bisle zusammenzieht?
Das wär die einfachste und schönste Lösung, sofern der Ausschnitt nicht gar zu viel zu gross ist. Um es besser abschätzen zu können, wärs toll, wenn du ein Foto mit besserer Auflösung (also viel mehr kb) hochladen könntest.
Ansonsten gäbs noch die Möglichkeit eine Blende reinzustricken, also ein Abschluss in Form gestrickt. Wie für ein Halsbündchen Maschen aufnehmen und dann regelmässig auf die Runden verteilt Maschen abnehmen. Wenn die Ausschnittweite und -breite stimmt, dasselbe wieder rückwärts, also Maschen zunehmen wie zuvor abgenommen. Locker abketten und locker annähen.
Ist das verständlich?

Ist etwas schwierig in Worten zu erklären.
Uschi58 hat geschrieben:3. einen cm darüber mehrfach mit Zickzackstich versäubern (Nähmaschine)
Das erscheint mir gefährlich, denn das dehnt die ganze Geschichte total aus

Re: Rettungsversuch für einen Pullover
Verfasst: Mo Jul 01, 2013 16:28
von Christiane
Hallo Sabine,
wenn der Halsausschnitt zu groß ist, ist er ja wahrscheinlich auch zu halsfern, oder?
Wenn Du die Maschen gleich durch lückenhaftes Aufnehmen reduzierst verzieht sich das ganze Strickstück. Der halsferne Ausschnitt rückt zu dicht an den Hals und zieht damit den Pullover insgesamt nach oben.
Außerdem entstehen wahrscheinlich durch die von Dir beschriebene Art des Aufnehmens ungewollte Falten.
Ich würde Maschen ganz normal aus dem Ausschnittrand aufnehmen und bis zum Hals erst einmal eine Art Rundpasse anstricken und dabei Maschen gleichmäßig abnehen, so dass ich auf die richtige Halsausschnittgröße komme und dann den Abschluss Deiner Wahl anfügen.
LG, Christiane
Re: Rettungsversuch für einen Pullover
Verfasst: Mo Jul 01, 2013 16:57
von Strickerle
Hallo Ihr Lieben,
der Ausschnitt ist etwa 5 cm zu breit. Ich werds mal versuchen indem ich Maschen aus dem Ausschnitt heraus stricke und Maschen abnehme. Ansonsten habt Ihr mir ja noch andere Vorschläge gemacht. Vielen lieben Dank dafür.
LG Sabine

Re: Rettungsversuch für einen Pullover
Verfasst: Mo Jul 01, 2013 18:13
von Basteline
Das was Christiane geschrieben hat, ist die eleganteste Lösung.
Auf keinen Fall schon beim aufnehmen der Maschen die Anzahl reduzieren, sondern erst langsam in den folgenden Reihen!!!
Re: Rettungsversuch für einen Pullover
Verfasst: Sa Jul 06, 2013 23:52
von Bine06
...ist der ausschnitt zu groß, solltest du gar nicht anstricken, sondern annähen. am besten, wenn du die teile zwischenfaßt. sa einfachste ist, ein doppeltes bündchen, besser aber sieht es aus, wenn du es so machst.

- i 007.jpg (46.05 KiB) 7546 mal betrachtet
quelle: eigenkreation
das hält unheimlich gut. ich habe auch schon ausschnitte, die zu klein waren, größer geschnitten und die offenen maschen zwischengefaßt.
Re: Rettungsversuch für einen Pullover
Verfasst: So Jul 07, 2013 13:35
von Strickerle
Hallo Bine,
herzlichen Dank für Deinen Rat. Der kleine "Rollkragen" an Deinem Pullover gefällt mir gut. Momentan ist mein Pulli in den unergründliche Tiefen meines Strickkorbs verschwunden, weil meine Versuche alle aufgrund meiner zwei linken Hände nicht wirklich geholfen haben.

Ich werde Deinen Vorschlag aufgreifen sobald sich mein Frust wieder gelegt hat.
LD Sabine

Re: Rettungsversuch für einen Pullover
Verfasst: So Jul 07, 2013 17:53
von Michaela
Hallo, Sabine,
zum Pulli kann ich nicht viel Neues beitragen, auch ich finde Christianes Ansatz für dich am leichtesten umzusetzen. Nur den Mut nicht verlieren.
Beim Fotografieren kann ich dich allerdings beraten: Ein erkennbares Bild benötigt maximal Licht, am besten Tageslicht. Sonne muss nicht einmal scheinen.
Wenn man nur trübes Wetter hat, kann natürlich auch drinnen abgelichtet werden (da steckt der Begriff "Licht" auch schon drin

) Dazu dann eine Beleuchtungsquelle auf das Objekt richten: zur Not tut es eine Schreibtischleuchte.