Guten Abend
da ich in diesem Forum mit meiner Internetseite erwähnt werde (
www.angorakaninchenwolle.ch), möchte ich doch Stellung nehmen zum Film der im Internet ist. Leider wirft er nur Fragen auf, was ich in Eurem Forum nun auch sehe.
Chinesische Angorawollproduktion und Chinesische Angorafabriken sind nicht schrecklich, sondern mehr als das, abscheulich und grausam.
Uebrigens nicht nur die Angorawolle, auch sehr vieles, was wir sonst noch tragen an Kleidung, Taschen etc. Menschenrechte, Tierrechte, Umwelt und Menschenwürde fallen da oft der Produktion zum Opfer. Schauen wir auf die Ettiketten und die Waren die wir kaufen und wählen besser aus.
Man kann Angorakaninchen (auch Hühner, Schafe etc.) nicht in Frabriken zu 10000 haben und dann meinen, es sei gerechte Haltung. Angorakaninchen sind keine Produktion, keine Geldmaschine. Das ist absolut abscheulich und auch schon lange bekannt. Es kommt noch dazu, dass Angorawolle nicht auf eine Industriemaschine gehört. Sie ist viel zu fein und reisst auf diesen Maschinen in 1000 Stücke.
Ich selber halte Angorakaninchen in unserem Garten. Es sind 5 Tiere, alle haben einen Namen. Zora und Gempa, Brunette und Nera und Bellina und Bella.
Sie leben immer zu Zeit in einem Doppelstall, gestreut mit Hanfstreu und Stroh. Bei schönem Wetter sind sie unter unseren Bäumen, Zora läuft bei uns frei ums Haus, sie kann ich problemlos nehmen, wenn es Zeit ist für in den Stall.
Die Wolle kann ich aber nicht einfach lassen. Wenn die Angorakaninchen im Haarwechsel sind (was auch Hunden und Katzenhalter kennen) nehme ich mit einem speziellen Kamm dessen Unterwolle. Wenn die Kaninchen im Haarwechsel sind, essen sie fast nicht, die Weibchen nehmen nicht auf und sie sind träg. Sobald man sie von dieser losen Unterwolle befreit hat, fressen sie wieder, die Weibchen nehmen auf und sie sind wieder viel lebendiger. Es ist genau das Gleiche, wie bei einem Hund mit langen Haaren, man muss die bürsten und pflegen!
Vielleicht habt ihr schon Schafe auf der Weide beobachtet, die voll in der Wolle sind, sie sind träg und wirken müde. Schaut mal den geschorenen Schafen zu, sie rennen um die Wette. Dem Kaninchen geht es dann besser und ist gepflegt, und ich verarbeite dann die edle Wolle mit Seide zusammen zu einem wunderbaren Garn und färbe es noch mit Pflanzen aus meinem Garten oder auch Cochenille und Indigo.
Natürlich alles von Hand mit meinem Spinnrad.
So sieht die echte und gute Angorahaltung aus. Und übrigens kenne ich in meiner Umgebung ein paar Frauen die 2 oder 3 Angora zu Hause haben und jedes dieser Tiere würde ich liebend gerne sein. Daher ist es schade, einfach Angorawolle zu verteufeln. Ich verteufle auch nicht die Eier der Hühner meiner Bäuerin nebenan. Sondern ich kaufe diese Eier und nicht Importeier aus Käfighaltung.
Gerne beantworte ich noch Eure Fragen. Auf meiner Homepage hat es noch einen Radiobeitrag vom März. Dabei hat mich das Schweizer Radio besucht.
Ich denke, als Konsumentinnen müssen wir mit offenen Augen durch die Welt gehen und ich hoffe sehr, mein Beitrag hier hat etwas zum Verständnis geholfen.
angorawolle