Seite 1 von 1

KR 850, Sperrschiene

Verfasst: So Mär 08, 2015 22:08
von Manon
Hallo Ihr Profis,

kaum hat man ein neues Zubehör gekauft, gibt es wieder große Probleme !
Also, nachdem wir mit Müh und Not es geschafft haben, die Bracketts ans KR 850 zu montieren ( übrigens nur mit Hilfe eines alten threads und den Ausführungen von (ich glaube) Frieda, wollte ich es nun in Betrieb nehmen.

Leider stößt der DB-Schlitten dauernd gegen Metall. Wenn ich Glück habe, kann ich die Netzreihe und noch die nächste Reihe stricken, dann ist aber Schluß. Wenn man den unteren Schlitten etwas vor und zurück schiebt (1-2 mm) kann es sein, daß ich ihn vorwärts schieben kann oder manchmal am Anfang auch zurück. Das habe ich eben ohne Wolle ausprobiert.

Die Einstellungen sind original aus der Anleitung, ich kann sie inzwischen schon auswendig.

Natürlich habe ich die Nadelsperrschiene des DB herausgezogen und war überrascht, daß die nur aus Kunststoff besteht. Wenn ich diese nun wieder reinstecken will, von rechts bleiben 7 cm übrig, dann ist Schluß. Von links geht sie bis auf 2 cm hinein, was aber trotzdem dazu führt, daß die Nadeln am anderen Ende nur bis B, dann bis D (wenn überhaupt so weit) hochgeschoben werden können. Das ergibt dann eine Schräge. Nun gut, ich habe nur in der Mitte mit 30 Nadeln in 1 : 1 gestrickt. Wie bekomme ich die Sperrschiene des KR nun wieder ganz rein ? Muß ich das KR ganz abnehmen dafür und es auf den Bauch legen ? Oder aud den Rücken ?
Der Schlitz zwischen den beiden Betten ist gleich schmal, die Nadelsperrschiene des KH ist neu und ich habe gerade 2 Pullis einbettig damit gestrickt, ohne Probleme.

Aber die Probleme mit dem "Metallkontakt" waren schon, als die Sperrschiene noch vollständig drin war. War sie vielleicht verkehrt herum drin?
Der DB-Schlitten sieht fast neu aus. Wenn ich alle Hebel davon bediene, bewegt sich jeweils ein >Teil auf der Unterseite des Schlittens.

Eben habe ich festgestellt, daß alle Nadeln des DP behindert sind und nicht bis E hochkommen können. Wenn ich die dann bewege, gibt das ein metallisches Geräusch aus Richtung Sperrschiene.

Bild

Ich hoffe, jemand kennt diesen Fehler.
Gut strick,
Manon

Re: KR 850, Sperrschiene

Verfasst: Mo Mär 09, 2015 08:07
von wollhamster
Hallo,
die Sperrschiene vom KR ist ungepolstert, ein Thread dazu findest Du über die Suche.
Die Sperrschiene vom KR hat keine Führung übers ganze Bett, sondern nur am Anfang/Ende des Bettes. Wenn Du also von rechts schiebst bis fast zum Ende kannst Du durch die Schlitze des Bettes sehen das die Sperrschiene leicht runterhängt. Nimm ein Decker, geh durch einen Schlitz und heb die Schiene an und schieb, dann paßt die durch.
Und ebenfalls über die Suche zu finden, mehrere Thread über das justieren des Doppelbettes. Sind die Brackets denn richtig dran ?
Mach doch mal Bilder davon und von Deinem schleifenden Schlitten, dem Abstand der Betten, dem Ende der Maschine mit den nicht hochschiebbaren Nadeln usw. Unsere hellseherrischen Fähigkeiten sind nämlich begrenzt :wink:

Re: KR 850, Sperrschiene

Verfasst: Mo Mär 09, 2015 18:33
von Manon
Hallo,
Die Probleme sind erst einmal gelöst, trotzdem stelle ich noch die Fotos der oben beschriebenen Schwierigkeiten ein für kommende, verzweifelte Doppelbettstrickerinnen.
Bild 1: die Nadelsperrschiene steht 2 cm raus,
Bild 2: die Konsequenz sind Nadeln, die nicht weit genug herausgezogen werden können.
BildBild

Dein Tip mit dem Decker war goldrichtig. Bei Sonnenschein sah ich die Sperrschiene durch die Ritzen scheinen, der Decker paßte tatsächlich durch die Schlitze des Nadelbettes und siehe da, die Schiene ließ sich hineinschieben.Man kann sie sogar auf dem 2. Foto erkennen.

Aber es mußte noch ein anderer Fehler sein, denn der war schon da, bevor ich die Schiene rauszog: das Gegenstoßen des Schlittens gegen Metall.
Des Rätsels Lösung: die Öffnung zwischen den beiden Betten soll so schmal sein, daß ein Nadelschieber nicht durchfällt. Das war auf der linken Seite der Fall, aber auf der rechten Seite nicht, da fiel er zu Boden. Das dauerte eine ganze Weile, bis ich nach etlichen Versuchen beide Seiten einheitlich schmal bekam. Vielleicht lag die Ursache darin, daß ich die Einbettschraubzwingen noch nicht an den Bracketts/Tisch befestigt hatte, weil ich eigentlich das DB immer bei Nichtgebrauch abnehmen wollte.
Nun jetzt habe ich sie befestigt, den Spalt kontrolliert und eine Probe gestrickt, alles o.k..
Noch 2 Tips für KR-Neulinge:
bei youtube habe ich einen kurzen Film gefunden, wie man Bracketts montiert, leider für mich zu spät.
wenn man in der Suchmaschine des Strickforums nichts Passendes findet, benutze Google, da kommen dann viele Strickforums-Beiträge, ich war ganz überrascht.

Gut strick,
Manon

Re: KR 850, Sperrschiene

Verfasst: Di Mär 10, 2015 13:16
von Hermine1958
Hallo !

"Vielleicht lag die Ursache darin, daß ich die Einbettschraubzwingen noch nicht an den Bracketts/Tisch befestigt hatte, weil ich eigentlich das DB immer bei Nichtgebrauch abnehmen wollte."

....das ist ungefähr so, wie beim Auto die Tür nach dem Einsteigen offen zu lassen, damit man zu Hause schneller aussteigen kann. :teach:

Sorry, das musste jetzt sein !

Freut mich, wenn´s jetzt klappt mit dem DB.



Herzliche Grüße
Petra

Re: KR 850, Sperrschiene

Verfasst: Mi Mär 11, 2015 13:37
von Manon
Hallo,

also nach der Bedienungsanleitung hielt ich die Einbettzwingen für eine "kann-aber nicht eine muß-Sache", sozusagen eine zusätzliche Sicherung. Was man bei Autotüren wohl nicht behaupten kann. :twink:

Gut strick,
Manon

Re: KR 850, Sperrschiene

Verfasst: Mi Mär 11, 2015 20:06
von wollhamster
In der Bedienungsanleitung auf Seite 5 Punkt 5 und 6 steht aber nichts von "Sie können, müssen aber nicht" :wink:
Soviel Arbeit ist es nun auch nicht zum abnehmen des Doppelbettes 2 Schraubzwingen zu öffnen.