Bündchen bei Armausschnitt / Weste

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Pummelfee

Bündchen bei Armausschnitt / Weste

Beitrag von Pummelfee »

Hallo, ich brauche mal einen Rat:

Ich habe eine Kurzweste gestrickt und am Halsausschnitt "normales" Bündchenmuster 1 rechts/1 links gestrickt. Das gleiche wollte ich nun auch bei den Armausschnitten machen. Habe ich auch an eienr Seite, aber der Armausschnitt war nachher so eng, dass mein Arm nicht mehr durchgepasst hat. Wie kann ich verhindern, dass sich der Armausschnitt so zusammenzieht? :oops:
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2536
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Re: Bündchen bei Armausschnitt / Weste

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
ich würde versuchen, mehr Maschen aus dem Rand aufzunehmen und später sehr locker abzuketten.
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
maggi
Mitglied
Beiträge: 607
Registriert: Do Aug 02, 2012 23:23
Strickmaschine: KH 940 mit KR 850 und KG 95
KH 270 mit KR 260
KH 160 mit KR 160
KH 341
Wohnort: Main-Taunus-Kreis

Re: Bündchen bei Armausschnitt / Weste

Beitrag von maggi »

Hallo,

vielleicht kannst Du auch eine größere Nadelstärke verwenden.
Herzliche Grüße aus dem MTK

Margit

KH 940 mit KR 850 und KG 95 sowie KH 270 mit KR 260 und ganz neu KH 160 mit KR 160 und eine KH 341
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7209
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Bündchen bei Armausschnitt / Weste

Beitrag von Michaela »

Wie hast du denn die Maschen aus den Kanten aufgenommen?
Bei Rippmuster nehme ich immer aus 4 Reihen 3 Maschen auf. Also nicht aus 4 Randmaschen, sondern ich steche in die Masche nach der Randmasche ein und stricke aus 3 Maschen eine Masche heraus und überspringe die vierte.

Dann gibt es verschiedene lockere Abkettmethoden, beispielsweise diese https://www.youtube.com/watch?v=53Mtbkyf5CQ
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Pummelfee

Re: Bündchen bei Armausschnitt / Weste

Beitrag von Pummelfee »

Danke für Eure Hilfe!! :-) :-) :-)

Ich habe ohne Randmasche gestrickt und jede 2. Masche aufgenommen. Ich habe aber wahrscheinlich generell die Armausschnitte zu klein gemacht :%-(|):
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6933
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Bündchen bei Armausschnitt / Weste

Beitrag von Kerstin »

Hallo Pummelfee,

natürlich hast Du Randmaschen. :-) Die erste und letzte Masche einer Reihe sind jeweils Randmaschen, auch wenn Du die in keinem speziellen Muster gestrickt hast. Keine Randmaschen hat man nur, wenn man in Runden strickt, ansonsten hat man einen Rand, und die Masche direkt am Rand ist die Randmasche. Ohne geht's nicht.
Sie in jeder Reihe mitzustricken ist sinnvoll, wenn man die Kante später noch bearbeitet, also wenn man z.B. Maschen für eine Blende herausstrickt. Insofern hast Du also alles richtig gemacht.

Wenn man aber nur aus jeder zweiten Masche Blendenmaschen aufnimmt, hält man die Kante sehr stark ein. Damit kannst Du auch einen viel zu weiten Armausschnitt deutlich zu eng bekommen. So würde ich höchstens vorgehen, wenn die Weste in Patent gestrickt ist. Ist sie das?

Wenn ein Ausschnitt zu eng ist, liegt es nur sehr selten daran, dass man das eigentliche Teil zu eng oder zu klein gestrickt hat.
Meistens wurde zu eng abgekettet. Die nächst häufige Fehlerquelle ist, dass man zu wenig Maschen aufgenommen hat.

Wie Michaela schon schrieb, ist es sinnvoll, sich am Verhältnis von Maschen zu Reihen (also quasi an der Maschenprobe) zu orientieren, wenn man eine glatt anliegende Blende erzielen will. Miss doch mal nach, wie viele Maschen und wie viele Reihen bei Dir 10 cm ergeben. Das kannst Du direkt auf dem fertigen Teil nachmessen. Daraus kannst Du ermitteln, wie viele Maschen Du möglichst gleichmäßig verteilt aus der Kante musst, damit sie passt. Michaelas Hinweis, drei Maschen aus vier Reihen herauszustricken, entspricht dem üblichen Verhältnis von Maschenbreite und Reihenhöhe. Probier das mal.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“