Seite 1 von 2

Wahl des Maschinentisches

Verfasst: Mo Nov 27, 2017 11:26
von connybh
Hallo und einen guten Tag wünsche ich. :-)

Ich bin neu hier und auch ein Neuling im Maschinenstricken. Seit Oktober bearbeite ich eine Silver Reed SK 280 mit einigem Erfolg (drei einfache Männermützen) und natürlich auch Schwierigkeiten.
Besonders interessieren mich z. Z. Erfahrungen mit den Spezialtischen, da ich über kein eigenes Zimmer verfüge. Ich sitze an einem ausrangierten Küchentisch im Arbeitszimmer meines Mannes – und wenn ich dann fluche… hängt der Haussegen nicht mehr gerade.
Bei Junghanswolle gibt es einen Tisch für 90,00 € - man sieht aber nicht sehr viel auf dem Bild. Die Maschine passt drauf, aber das war‘s dann auch schon. Im Strickkontor gibt es verschiedene Tische, die höhenverstellbar sind und Rollen haben. Leider sind die aber sehr teuer (rund 300,00 €).
Meine Frage ist nun, ob jemand Erfahrungen mit dem Tisch von Junghanswolle hat – und natürlich welche. Oder wie die Erfahrungen mit Tischen vom Strickkonto sind, bzw. ob es preiswertere Alternativen gibt.
Herzlichen Dank schon mal und viele Grüße aus dem schönen Weimar sendet
Cornelia Kadur

Re: Wahl des Maschienentisches

Verfasst: Mo Nov 27, 2017 12:05
von stricktante 5
Hallo Cornelia
Das mit dem Fluchen und das der Haussegen schief hängt kenne ich auch.
Im Augenblick verfüge ich noch über ein eigenes,ziemlich großzügig geschnittenes
Strickzimmer.Dort habe ich zwei Strickmaschinen auf einem alten Ikea Tisch befestigt.
Sie stehen sich gegenüber,da ist noch etwas Platz dazwischen für die Wolle und einen
Buchständer.
Die Andere Strickmaschine habe ich auf einem klappbaren Tisch befestigt.Ich glaube mich
zu erinnern es war ein Tapeziertisch.Jedenfalls waren diese Tische weit günstiger als 100
Euro.
Mit fällt noch ein ,ich weiss nicht ob Rollen günstig sind.Man bewegt ja das Ganze schon
ziemlich hin und her,vielleicht bewegt sich dann der Tisch mit und das wäre dann doch
nicht optimal

Liebe Grüße
Margot

Re: Wahl des Maschienentisches

Verfasst: Mo Nov 27, 2017 13:18
von Michaela
Hallo, Conny,

willkommen im Strickforum.
Für die optimale Forumsnutzung halten wir diese Hinweise bereit viewtopic.php?f=1&t=27043
Alle nützlichen Werkzeuge findest du hier viewforum.php?f=1

Ich selber stricke am Glasesstisch, der ist bei uns recht groß. Als Ausweichplatz hätte ich eine Holztischplatte auf 4 IKEA-Füße montiert.
Wenn du in der Suchfunktion "Stricktisch" eingibst, wirst du sehen, dass zum Thema schon sehr viele Erfahrungen beschrieben wurden.
Bei Junghanswolle gibt es einen Tisch für 90,00 € - man sieht aber nicht sehr viel auf dem Bild.
Bitte Link zum Bild, danke.

Re: Wahl des Maschienentisches

Verfasst: Mo Nov 27, 2017 14:53
von connybh
Hallo Michaela,
vielen Dank für die Infos. Den Link für den Junghanswolle-Tisch füge ich unten ein und die Idee mit den IKEA-Füßen finde ich richtig gut. Wichtig ist mir, dass ich problemlos den Raum wechseln kann. Manchmal möchte man sich ja auch vom Fernseher berieseln lassen :-)
Auch Dir, Margot, danke ich für Hinweise. Die Rollen müssen sich natürlich feststellen lassen, sonst macht es keinen Sinn.
Also IKEA & Co. in Marke Eigenbau ist eine interessante Alternative.
Danke euch beiden
LG Conny


https://www.junghanswolle.de/stricken-h ... A%3A100016

Re: Wahl des Maschienentisches

Verfasst: Mo Nov 27, 2017 15:27
von Michaela
Danke für den Link zum Tisch. Vorteil ist: klappbar. Nachteil: viel zu putzig und dafür zu teuer.
Wenn ich so denke, was alles auf meinem Stricktisch liegt: Schienen, verschiedene Garne, Zubehörteile ...
Meistens liegt der Maschinendeckel auch auf dem Tisch, in dem der Kleinkram in Reichweite ist und nicht an -zig Stellen.

Ich habe bei IKEA geschaut: die Tischbeine, die ich habe, sind nicht auf der Website, sie heißen Curry und haben den Charme, dass das Gewinde an der Tischplatte immer fest ist und die Beine angeschraubt werden. Wenn der Tisch nicht mehr gebraucht wird, steht die Platte hinterm Schrank und die Beine sind im Schrankboden untergebracht.
Hier ein paar Angebote https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-ikea-curry/k0
Und hier ein Angebot, bei dem man sieht, dass die Scheiben für die Tischplatte separat sind. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 9-87-16397
Wichtig: die Beine so an die Platte schrauben, dass die Zwingen für die Maschine und das DB nicht kollidieren.

Re: Wahl des Maschienentisches

Verfasst: Mo Nov 27, 2017 15:31
von Kathi
Hallo Cornelia,
mein Feinstricker ist in einem Strickmaschinenschrank befestigt. Diese Maschine wird öfters genutzt.

Für Superfeinstricker und Grobi habe ich eine 1,5m x 50 cm Holzplatte aus dem Baumarkt an diesem Gestell angeschraubt:http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00225293/
Ist sehr praktisch, weil das Teil höhenverstellbar ist. So kann ich an dem Superfeini und Grobi, beides Maschinen in Überlänge, auch im Stehen arbeiten. Gesamtkosten 40,00 €

Re: Wahl des Maschienentisches

Verfasst: Mo Nov 27, 2017 16:00
von Michaela
Auch eine spannende Variante mit den Tischböcken.

Die Neufassung der Curry-Beine heißt jetzt Adils http://www.ikea.com/de/de/assembly_inst ... -3_pub.pdf
und höhenverstellbar Gerton http://www.ikea.com/de/de/assembly_inst ... -4_pub.pdf
OLOV ist auch verstellbar http://www.ikea.com/de/de/assembly_inst ... -5_pub.pdf

Darauf achten, dass die Tischplatte mindestens 25 mm dick ist

Re: Wahl des Maschienentisches

Verfasst: Mo Nov 27, 2017 17:33
von wischelundwuschel
Also ich habe meine Singer 2310 auf eine dicke Holzplatte per Zwingen geschraubt. Dann habe ich zwei Holzböcke, auf die stelle ich die Maschine und mache die Holzplatte mit einer extra Zwinge fest. Die Böcke kosten das Stück 4,15 Euro und verschwinden samt Maschine in der Kammer, wenn sie nicht gebraucht werden....außerdem kann man sie auch noch andersweitig immer mal einsetzen.

Re: Wahl des Maschienentisches

Verfasst: Mo Nov 27, 2017 18:27
von connybh
:D Na, jetzt bleibt mir nur noch ein überwältigtes DANKE für die vielen Tipps in die Runde zu schicken. Mal sehen, was ich davon mit Hilfe meines Mannes umsetze. Liebe Grüße von Conny :D

Re: Wahl des Maschienentisches

Verfasst: Mo Nov 27, 2017 19:19
von Siebenstein
Falls du noch einen weiteren Tipp brauchen kannst: Meine Maschine steht auf einer Tischplatte und Beinen mit feststellbaren Rollen bombenfest und es ist noch genug Platz für Garn und Zubehör. Alles zusammen hat bei Ikea knapp 80 Euro gekostet.
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70353734/
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/30250257/
Maschinentisch.jpg
Maschinentisch.jpg (186.87 KiB) 15115 mal betrachtet

Re: Wahl des Maschienentisches

Verfasst: Mo Nov 27, 2017 19:51
von connybh
Cool, tolle Idee. Danke und Schönen Abend noch. LG Conny

Re: Wahl des Maschienentisches

Verfasst: Di Nov 28, 2017 09:09
von Michaela
Siebenstein hat geschrieben: Mo Nov 27, 2017 19:19Falls du noch einen weiteren Tipp brauchen kannst: Meine Maschine steht auf einer Tischplatte und Beinen mit feststellbaren Rollen bombenfest und es ist noch genug Platz für Garn und Zubehör. Alles zusammen hat bei Ikea knapp 80 Euro
Für den Preis kann man sich wirklich überlegen, ob man sich Bastelmühe macht, und das Teil sieht schön filigran aus.
Der einzige Nachteil ist, dass man diese hübschen Beine immer dranlassen muss und die Tischplatte bei Nichtgebrauch nicht einfach wegstellen kann.

Re: Wahl des Maschienentisches

Verfasst: Di Nov 28, 2017 09:47
von Kerstin
Siebenstein hat geschrieben: Mo Nov 27, 2017 19:19Falls du noch einen weiteren Tipp brauchen kannst:
Ja, bitte: Woher hast Du die Lampen; was kosten sie, und gibt's die auch als Stehlampen-Version? Meine Maschinentische sind nämlich viel zu voll, als dass man da noch eine Lampe, geschweige denn zwei, draufstellen könnte.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Wahl des Maschienentisches

Verfasst: Di Nov 28, 2017 10:18
von Michaela
Ich bin zwar nicht Ulrike, kann aber vielleicht weiter helfen.
Im Ravelry-Maschinenforum wurden einmal diese Lampen empfohlen https://www.lidl.de/de/livarno-lux-led- ... te/p233512
Ich bekam zufällig zwei aus einer Messeauflösung für die Hälfte des Preises und bin sehr zufrieden. Ich habe sie seit zwei Jahren, und um sie am vollen Tisch anzuschrauben ist gut Platz, auch bei überfüllung. Besonders gefällt mir, dass ich sie an die Stelle schwenken kann, wo es gerade knifflig zugeht, beispielsweise gefallene Maschen...
Man kann sie auch hier kaufen und die Bewertungen lesen https://www.amazon.de/LIVARNO-LED-Lupen ... B00KRGTH3S

Re: Wahl des Maschienentisches

Verfasst: Di Nov 28, 2017 10:30
von Siebenstein
Kerstin hat geschrieben: Di Nov 28, 2017 09:47 Woher hast Du die Lampen;
Wenn ich das noch wüsste - lang ist's her...
Die beiden Lampen sind nicht ganz identisch. Die erste habe ich, wenn ich mich recht erinnere, in einem Möbelhaus gekauft, die zweite Jahre später bei Aldi.
Unter einem der Lampenfüße klebt ein Schild "Wofi", aber auf deren Internetseite (http://www.wofi.de/wofi/) habe ich die Lampe auf die Schnelle nicht mehr gefunden.
was kosten sie,
Die haben jeweils bestimmt nicht mehr als 30 oder 40 Euro gekostet.
und gibt's die auch als Stehlampen-Version?
Das weiß ich leider nicht.

Re: Wahl des Maschinentisches

Verfasst: Di Nov 28, 2017 13:08
von Knackendöffel Maren
Hallo,
ich habe eine gute Lampe von Vera und an der anderen Maschine eine Lampe über die gesamte Breite, die mit starken Magneten an der Motorschiene haftet.
Der Vorteil der Lampe mit Magneten ist, man hat kein zusätzliches Gestell.

Was das Zubehör angeht, benutze ich einen kleinen Wagen, gekauft bei SKY im Angebot für weniger als 10€
Davon habe ich zwei, einer steht am Superfeinstricker und der andere zwischen den beiden 940, die teilen sich die Sachen :D (ist natürlich alles doppelt vorhanden)
Diese Wagen sind neu, davor hatte ich einen etwas stabileren, aber der war im Laufe vieler Jahre derart abgewrackt, dass ich ihn durch diese kleinen ersetzt habe. Die Neuen sollten unbedingt so niedrig sein, dass man sie unter die Arbeitsplatte schieben kann Ich finde es praktisch, wenn man die Sachen neben sich hat und man nicht immer über die Maschine hinweg nach Deckern oder Ähnlichem greifen muss.
Alles Überflüssige lagert im Keller.
Zubehörwagen.jpg
Zubehörwagen.jpg (101.94 KiB) 14995 mal betrachtet

Re: Wahl des Maschinentisches

Verfasst: Mi Nov 29, 2017 11:03
von Kerstin
Hallo,

und danke für die Tipps.
Mangels Motorschiene kommt eine Lampe mit Magnethalterung leider nicht in Frage.
Und da mein Grobi auf einem Tisch mit abgerundeten Seitenkanten steht, kann ich dort auch keine Leuchten anschrauben. Auch nicht gegenüber der Maschine an der langen Kante, weil die zu wenig übersteht.

Maren, auch für Dein ordentliches Wägelchen reicht hier der Platz nicht. Der Feinstricker steht in einem Durchgang, und ich muss ohnehin immer kämpfen, um an ihm vorbei von Zimmer zu Zimmer zu gelangen, denn zu beiden Seiten des Durchgangs stehen Regale, voll mit Stehsammlern und Konen. Irgendwie habe ich zu wenig Platz. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Wahl des Maschinentisches

Verfasst: Mi Nov 29, 2017 11:07
von Michaela
Kerstin hat geschrieben: Mi Nov 29, 2017 11:03 Und da mein Grobi auf einem Tisch mit abgerundeten Seitenkanten steht, kann ich dort auch keine Leuchten anschrauben. Auch nicht gegenüber der Maschine an der langen Kante, weil die zu wenig übersteht.
Mein Tisch hat auch abgerundete Seitenkanten, das geht einwandfrei.

Re: Wahl des Maschinentisches

Verfasst: Mi Nov 29, 2017 11:19
von Kerstin
Hallo Michaela,

da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt; die seitlichen Maschinentischkanten sehen jedenfalls so aus:
tischkante.jpg
tischkante.jpg (45.57 KiB) 14904 mal betrachtet
(Die schlechte Bildqualität bitte ich zu entschuldigen.)
Jedenfalls kann zumindest ich an so einer Kante nichts anschrauben. :-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Re: Wahl des Maschinentisches

Verfasst: Do Nov 30, 2017 09:25
von Irene Winter
Hallo ihr Lieben,
vielleicht kann ich für alle Lichthungrigen mit wenig Platz noch eine Bastelanleitung beisteuern:
Led-Streifen warmweiß aus China in ein Alu oder Plastik U-Profil kleben, kleinen Trafostecker montieren und das ganze an zwei Plastikfäden in zwei winzige Deckenhaken hängen. Wiegt 250g Kostet keine 10 Euro und ist schnell da und wieder weg. Sowas klebt auch an meiner Motorschiene.
Liebe Grüße aus dem Schnee!