Seite 1 von 1
Calorimetry
Verfasst: Mo Okt 01, 2018 18:20
von universal
Hallo,
ich möchte gerne dieses Stirnband,
https://www.handarbeitsfrau.de/Breites Kopfband mit verkürzten Reihen (Calorimetry),
Bzw.
https://www.sockshype.com/anleitung-cal ... en-codino/, stricken. Allerdings habe ich den angegebenen Umschlag durch eine Wendemasche ersetzt um Löcher zu vermeiden.Jetzt weiß ich nicht, wie ich die Rückreihen nach der Hälfte stricken muss da mir ja der Umschlag zum zusammenstricken fehlt. Nun habe ich schon mehrmals alles wieder aufgezogen und finde die Lösung nicht

♀️.
Wer hat einen Rat für mich? Vielen Dank.
Re: Calorimetry
Verfasst: Mi Okt 03, 2018 10:31
von Kerstin
Hallo Moni,
da haben sich ja einige Leute die Original-Bezeichnung quasi "geklaut".

Die ursprüngliche Anleitung erschien vor zwölf Jahren hier:
http://knitty.com/ISSUEwinter06/PATTcalorimetry.html (und "Kalorimetrie" ist eigentlich das Messen von Wärmeänderungen bei biologischen, physikalischen oder chemischen Vorgängen, nicht aber die Bezeichnung für ein knöpfbares Stirnband

).
Bei einer Wendemasche ist das Stricken der Rückreihen sehr simpel: Du strickst einfach die hochgezogenen "Füßchen", die sich auf der linken Nadel befinden, mustergemäß (rechts oder links) ab. Fertig. Die Maschen davor und dahinter werden ebenfalls ganz normal gestrickt. Auf diese Weise ändert sich auch die Maschenzahl nicht.
Viel Erfolg und zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Calorimetry
Verfasst: Mo Okt 15, 2018 13:08
von universal
Hallo Kerstin, vielen Dank für deinen Tipp. Ich bin immernoch am tüfteln weil sich trotz aller Bemühungen ein Loch nach dem Wenden bildet. Das verrückte ist ,dass ich dieses Strinband vor Jahren schon mehrmals gestrickt habe - ohne Löcher. Vielleicht eine beginnende Demenz ?

Re: Calorimetry
Verfasst: Sa Okt 20, 2018 16:28
von Kerstin
universal hat geschrieben: ↑Mo Okt 15, 2018 13:08 Ich bin immernoch am tüfteln weil sich trotz aller Bemühungen ein Loch nach dem Wenden bildet.
Ich versuche mal, es präziser zu beschreiben:
Letzte Masche innerhalb der Reihe (= Wendemasche) stricken, Arbeit wenden.
Faden vor die Arbeit legen und dann über die Nadel kräftig nach hinten ziehen. Dabei wird die Masche darunter hochgezogen, und es zeigen sich zwei Schlaufen, wo vorher eine Masche war. Diese Schlaufen wie zum Linksstricken abheben, also von rechts einstechen und auf die rechte Nadel heben.
Die folgenden Maschen wie in der Anleitung angegeben arbeiten.
Wenn man dann wieder an der Wendemasche vorbeikommt, sind immer noch zwei Schlaufen auf der Nadel erkennbar. Diese werden zusammen mustergemäß abgestrickt. Also bloß nicht jede Schlaufe einzeln, sonst gibt's Löcher.

- wendemasche.jpg (87.39 KiB) 4520 mal betrachtet
Dieses Bild zeigt drei Wendemaschen-Gruppen auf der rechten Nadel. Es sieht aus, als seien es jeweils drei Maschen pro Gruppe, aber tatsächlich sind es nur zwei, weil die beiden rechten Schlaufen in jeder Gruppe die Wendemasche bilden. Wenn man sie in der Rückreihe abstrickt, sind es die letzten beiden Schlaufen vor der kleinen Lücke. Sie werden zusammen abgestrickt, und wenn man nicht gerade extrem locker strickt, gibt es auch kein Loch. (Die Löcher unterhalb der Wendemaschen sind eine Loch-Reihe und keine verunglückten Wendemaschen.

)
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Re: Calorimetry
Verfasst: Do Okt 25, 2018 13:18
von universal
Hallo Kerstin, herzlichen Dank für die Mühe , die du dir gemacht hast. Endlich hat es funktioniert auch Dank Michaela die mir den Denkfehler gezeigt hat. LG Moni
Re: Calorimetry
Verfasst: Di Nov 20, 2018 07:29
von brosti
Hallo zusammen
Hoffentlich bin ich hier richtig gelandet (bin neu hier).
Ich möchte mir einen Calorimetry stricken mit My Boshi Wolle mit der angegebenen Nadelstärke 7. Ich stricke etwas fester.
Wie viele Maschen würdet ihr anschlagen?
Meine Strickerfahrungen belaufen sich nur auf ein (momentan) halbes Paar Socken und einen Schal.
Danke für eure Antworten.
Re: Calorimetry
Verfasst: Di Nov 20, 2018 08:39
von Michaela
Hallo und willkommen im Forum,
keine Ahnung, wie viel ich anschlagen würde. Generell, also immer und unbedingt ist eine Maschenprobe anzufertigen, wenn man mit anderem Garn als dem angegebenen strickt. Danach berechnen sich dann die Anschlagsmaschen.
Die Maschenprobe muss überdies gewaschen werden, weil die meisten Garne sich nach dem Waschen verändern, das Strickstück kann in die Länge oder in die Breite gehen. Es macht also keinen Sinn, dir eine vermeintlich passende Maschenzahl vorzugeben, wenn sich das Gestrick nach dem Waschen längt oder weitet.
Maschenprobe
Wenn du noch nicht so viel Erfahrung im Stricken hast, ist es ganz sinnvoll, dir über so ein kleines Projekt etwas Wissen und die für spätere Projekte erforderliche Fähigkeiten anzueignen, das können wir dir nicht abnehmen.
Für die optimale Forumsnutzung haben wir eine kleine Handreichung zusammengestellt
https://www.strickforum.de/forum/viewto ... =1&t=27043