Seite 1 von 1

Alte Vistamatic als Anfängermaschine?

Verfasst: So Dez 06, 2020 22:26
von Stealan
Hallo ihr Lieben,
Jetzt hab ich mich tatsächlich hier angemeldet weil ich mit der Anschaffung einer Vistamatic liebäugle. Über EKA und die einzige Strickmaschine, die derzeit hier in der Umgebung angeboten wird. Somit ist die Auswahl recht begrenzt🤣.
Kurzum ich habe noch überhaupt keine Erfahrung mit Strickmaschinen. Worauf muss ich achten? Was ist ein Musterselektor? Was kann man mit der Vistamatic denn alles Stricken? Bekommt man denn dafür noch Ersatzteile?
Welche Wollstärke kann man damit verarbeiten?
Wie ist das mit Muster, Bündchen, Zu- und Abnahmen?
Ist es denn möglich als blutiger Anfänger sich das alles selbst beizubringen?

Und ganz wichtig: ich bin Linkshänder und stricke händisch gegengleich. Wird das zum Problem? Muss ich bei Strickmaschinenprojekten auch mal händische weiterstricken?

Ich hoffe sehr auf Antworten, Tipps und Hilfe

Re: Alte Vistamatic als Anfängermaschine?

Verfasst: Mo Dez 07, 2020 12:57
von Hummelbrummel
Hallo Stealan,

Die Vistamatic ist ein recht gutmütiges Tier und aus meiner Sicht eine gute Anfängergmaschine.

Im Gegensatz zu vielen anderen Maschinen hat sie keine gepolsterte Nadelsperrschiene, so dass dieses (nicht vorhandene) Verschleißteil keine Probleme verursachen kann.
(Ihre Sperrschiene ist aus Metall und hohl.)

Es ist eine Einbettmaschine, mit der man bestens glatt rechts stricken kann.
Dieser Maschinentyp will am liebsten mit Wolle in der Stärke Sockenwolle 4-fädig gefüttert werden. Speziell die Vistamatic schluckt aber auch noch etwas dickere Wolle willig, solange keine Muster damit gestrickt werden. (was man so von Hand mit 3,5er, evtl auch noch 4er Nadeln verstricken kann)

Zu- und Abnahmen sind ganz normal - easy.
Echte rechts-Links-Bündchen gehen auf Einbettmaschinen nicht, ich habe diese bei Pullis auf der Vista-Pullis dann von Hand angestrickt.
In der Anleitung gibt es aber - soweit ich mich erinnere - eine Anleitung für ein Fake-Bündchen und natürlich kann man einen schönen Saum arbeiten, indem man die untere Kante mit offenem Anschlag strickt, umklappt und dann die Maschen später mit aufhängt.

Auch zum Rundstricken braucht man eine Doppelbettmaschine (wobei ich in einem Bild schon mal eine Vista mit Doppelbett gesehen habe, aber das dürfte eher selten sein.)

Mit dem Musterselektor kann man Fangmuster arbeiten: Über bestimmte Nadeln werden die Maschen nicht abgestrickt, sondern "gefangen" und dann erst in der nächsten Reihe wieder mitgestrickt. Das kann ganz nette Effekte geben, aber nicht mit dicker Wolle.
Durch zusätzliche Farbwechsel ergeben sich dann noch andere nette Mustermöglichkeiten.

Dass Linkshändigkeit problematisch sein könnte, glaube ich eher nicht. Das dürfte egal sein.
Händisch weiterstricken muss man nicht, aber man kann. Ob man dann von rechts oder links kommt dürfte m.E. keine Rolle spielen.

Ersatzteile für so alte Maschinen aufzutreiben ist eher schwierig.

Ob man sich das selbst beibringen kann, hängt ein bisschen davon ab, wie gut man autodidaktisch lernt. Die Vistamatic ist - wie erwähnt - aus meiner Sicht eher einfach zu handhaben.

Wenn Du noch mehr Infos möchtest, dann schreib mir eine PN.

Viele Grüße
Hummelbrummel

Re: Alte Vistamatic als Anfängermaschine?

Verfasst: Mo Dez 07, 2020 21:52
von Stealan
Oh! Vielen lieben Dank, Hummelbrummel, für diese ausführliche Antwort 😃
Heißt das denn die Vistamatic kann NUR rechts?
Und wie ist das mit dem Musterselektor? Das verstehe ich glaub ich nicht so ganz. Heißt, es er gibt sich ne Art Lochmuster/Ajour? Benötige ich dafür dann diese Lochmusterkarten? Und Farbwechsel wie in nem Norwegerpulli sind aber nicht gemeint, oder geht das doch auch?
Und noch ne generelle Frage. Diese verschiedenen Nadelpositionen- was bewirken denn die? 🤔

Liebe, aufgeregte Grüße

Re: Alte Vistamatic als Anfängermaschine?

Verfasst: Di Dez 08, 2020 17:42
von Hummelbrummel
Alle (mechanischen) Einbett-Maschinen können "nur" rechts.
Auf einem Bett können nicht rechte und linke Maschen nebeneinander gebildet werden.

Aber man kann zu Beispiel von vier Maschen je zwei überkreuzen und so Zöpfe stricken, die aber in "glatt rechts" liegen.
Das ist allerdinsg Handarbeit (Also immer zwei Maschen auf einen Deckerkamm von den Nadeln nehmen und auf anderen Nadeln wieder ablegen.)
Man könnte die benachbarten Maschen fallen lassen und links wieder hochhäkeln.

Die oben erwähnten Fangmuster sind etwa so wie Hebemaschenmuster beim Handstricken.

Beim Doppelbett stehen sich ja 2 Nadelbetten gegenüber. Auf einem wird glatt rechts mit "glatt nach hinten" gestrickt, auf den anderen glatt rechts mit "glatt nach vorne".

Stricken man auf einem Bett "hin" und auf dem anderen Bett "her", dann wird es ein Schlauch.
Ordnet man die Nadeln versetzt auf Lücke an und stickt mit jeder Bewegung auf beiden Betten, gibt es Rippen.
Die Teilung ist frei wählbar.

Vielleicht wird's klarer, wenn Du mal hier schaust, da habe ich beschrieben, wie ich einen Rippen-Schal am Doppelbett stricke. https://hummelbrummel.blogspot.com/2018 ... r-die.html
Auf dieser Maschine stricke ich allerdings fast nur Socken. Für Pullis und Jacken ist mir tatsächlich die Vista lieber - aber das kommt natürlich auf das Projekt und den Geschmack an.

Viele Grüße und schau mal in Dein Postfach : )

Re: Alte Vistamatic als Anfängermaschine?

Verfasst: Mi Jan 06, 2021 23:52
von alorac27
Also ich besitze auch eine Vistamatic, die hat aber doch eine gepolsterte Nadelsperrschiene.
Habe schöne Stulpen damit gestrickt, in zwei Farben mit Jaquardmuster ist zwar viel Arbeit, aber es lohnt sich.
Die Spannfäden sind sehr gleichmäßig.
Empfehlen kann ich die Seite Machineknittingetc.com, dort findet man allerlei Anleitungen, Servicehefte und so weiter für diese Maschine auch für den Musterselektor, das ist sehr Hilfreich.
Ich bin auch Handstricker und komme immer noch nicht so klar, das die Maschinen nur rechts können sofern sie kein Doppelbett haben, oder man muss nach jeder Reihe mit einem Kamm alle Maschen runter und wieder draufhängen dann gibt es krausgestrickte Reihen. Ist mir zu umständlich, deshalb stricke ich kraus immer von Hand.
In Youtube gibt es auch sehr gute Videos zum Thema Maschinenstricken, so habe ich mir doch einiges selber beigebracht.
Nun viel Erfolg beim ausprobieren und nicht aufgeben, wenn es mal nicht gleich klappt, einfach von vorne beginnen, denn die Maschinen stricken in wenigen Minuten doch sehr viel mehr Maschen als man mit der Hand stricken kann, egal ob rechts- oder linkshänder- und dann kann mann das Bündchen auch mit der Hand stricken, so hat man noch was Wolle zwischen den Fingern beim Fernsehabend immer gut nebenbei zu erledigen.
Gruß Carola

Re: Alte Vistamatic als Anfängermaschine?

Verfasst: Do Jan 07, 2021 18:08
von nataschawolle
Hi,

Ich hab auch ein Einbett, ne Uralte Knittaxs M2.
Bündchen strick ich in Kombi.
Also z.b.20 Reihe glatt rechts.
Dann lasse ich jede 3. Masche fallen und häkel diese hoch.
Das geht recht fix.
Dazu gibt es Videos.
Was du an Mustern aus der Maschine rausholst, ist auch etwas, wie Kreativ bist du.
Klar sind Grenzen gesetzt.
Liebe Grüsse Natascha

Re: Alte Vistamatic als Anfängermaschine?

Verfasst: Do Jan 07, 2021 19:55
von strickfee
Hallo Stealan, ich hab zwar keine Vistamatic und kenne die Maschine auch nicht, aber ich habe seinerzeit in den 70er/80er- Jahren auf einer ganz einfachen Knittax Einbettmaschine angefangen und viele viele wunderschöne Pullover / Jacken gestrickt. Ja, es war wegen der Bündchen bzw. fehlender Linksmachen manchmal etwas aufwendiger aber dennoch wesentlich schneller und auch viel perfekter als handgestrickt. Mich hat der "größere Aufwand" seinerzeit jedenfalls nicht vom Stricken abgehalten. Wenn Du also an eine Maschine zu einem für Dich annehmbaren Preis rankommen kannst, schnapp sie dir. Und wenn die Bedürfnisse mit der Zeit wachsen und du merkst, dass Maschinenstrickerei für dich passt, verkauf sie wieder und hol dir eine andere.
LG Bea

Re: Alte Vistamatic als Anfängermaschine?

Verfasst: So Feb 14, 2021 19:34
von TanjaGG
Hallo zusammen ich habe mir letzten Sommer die vistamatic gekauft und sie ist ein Schätzchen unkompliziert und robust. Habe sie mir geholt weil ich wissen wollte ob so eine Maschine was für mich ist. Ja ist sie habe damit ein Pulli für meine Tochter gestrickt mit ajour muster aber natürlich per Hand umgegangen. Ging schnell viel schneller als handstricken. Bin begeistert. Zum rantasten ist die Vista super
P.S. bin auch Linkshänder