Knötchenrand notwendig? Frida Cardigan

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Amimono
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: Fr Okt 10, 2025 19:19

Knötchenrand notwendig? Frida Cardigan

Beitrag von Amimono »

Hallo zusammen,

Ich hätte eine kurze Frage. Und zwar wollte ich den Frida Cardigan aus dem Buch Happy Knits von les filles do coeur stricken. Es ist ein Raglan Cardigan mit Rippenmuster 1/1 als Bündchen und Knopfleiste.
Am Anfang der Anleitung steht, dass die Randmaschen als Knötchenrand gearbeitet werden. Ergibt das Sinn? Muss ich dann später diese Knötchen wieder aufnehmen um die Knopfleiste zu Stricken?

Ich wäre sehr dankbar für eine Antwort von erfahrenen Leuten :D

LG
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6967
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Knötchenrand notwendig? Frida Cardigan

Beitrag von Kerstin »

Hallo,

meistens haben Designer eine ziemlich klare Vorstellung davon, welche Techniken in ihren Entwürfen sinnvoll sind. Und der Knötchenrand ist eine gute Wahl, um später Maschen für die Leisten aufzunehmen.

Was spricht denn aus deiner Sicht gegen einen Knötchenrand? Welche Art von Rand würdest du lieber arbeiten und warum?

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7219
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Knötchenrand notwendig? Frida Cardigan

Beitrag von Michaela »

Der Knötchenrand ist praktisch der Universalrand.
Beim Knötchenrand sieht die Masche daneben meist viel besser aus, man hat eine bessere Orientierung beim Zusammennähen, und das Aufnehmen der Maschen zum Anstricken gestaltet sich einfacher.
Hierbei kann man überlegen, ob man in das Knötchen sticht oder daneben, ich entscheide von Mal zu mal, wie es besser aussieht, kommt auch auf das Garn an.
Bewertung: 2.44%
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Amimono
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: Fr Okt 10, 2025 19:19

Re: Knötchenrand notwendig? Frida Cardigan

Beitrag von Amimono »

Liebe Kerstin, liebe Michaela,

Vielen Dank für Eure Antwort!
Ich bin relativ Anfängerin und habe die Anleitung nicht ganz verstanden und ChatGTP gefragt, und er meinte dass der Knötchenrand nicht geeignet ist. Aber gut dass ihr mich des besseren belehrt habt😌

Ich hätte noch eine Frage zu dem Knötchenrand am Bündchen. Ich habe wieder Chat GTP gefragt wie ich das am besten mache und er hat mir das so aufgeschrieben:

Wir wollen beides kombinieren:
→ Knötchenrand (1 Randmasche pro Seite)
→ 1/1-Rippenmuster in der Mitte



🔹 Maschenaufteilung:
• 1 Randmasche links
• 64 Maschen im Rippenmuster (1 re, 1 li im Wechsel)
• 1 Randmasche rechts



🔹 Anleitung:

Hinreihe (rechte Seite):
1. Masche rechts stricken (Randmasche – für Knötchenrand)
dann 1 re, 1 li im Wechsel bis zur vorletzten Masche
letzte Masche rechts stricken (Randmasche)

Rückreihe (linke Seite):
1. Masche rechts abheben (Faden hinter der Arbeit)
dann 1 re, 1 li, wie die Maschen erscheinen
letzte Masche rechts stricken

Würdet ihr dem so zustimmen?
Vielen dank für eure Hilfe!!!
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1642
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Re: Knötchenrand notwendig? Frida Cardigan

Beitrag von Siebenstein »

Amimono hat geschrieben: So Okt 12, 2025 16:02

Würdet ihr dem so zustimmen?
Nein!
Knötchenrand heißt, dass die Randmaschen in jeder Reihe rechts gestrickt werden. Also: erste M rechts stricken, x Maschen Rippenmuster, letze M rechts stricken, und das in JEDER Reihe.

ChatGPT hat dir ein merkwürdiges Gemisch aus Kettrand an der einen und Knötchenrand an der anderen Seite geliefert…

Ganz ehrlich: beim Stricken würde ich mich auf ChatGPT noch weniger verlassen als auf YouTube-Videos 😎
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7219
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Knötchenrand notwendig? Frida Cardigan

Beitrag von Michaela »

Wir wollen beides kombinieren:
→ Knötchenrand (1 Randmasche pro Seite)
→ 1/1-Rippenmuster in der Mitte
Völliger Blödsinn, ich stimme Ulrike absolu zu. Niemals würde ich CHatGPT befragen, ich habe da bisher nur Quatsch lesen müssen, zumindest auf Gebieten, in denen ich mich auskenne. Bei den anderen wird es dann nicht besser sein.
Und bei Youtube sollte man ebenfalls schon halbwegs eine Grundlage haben, um Schrott (mindestens 70%) von den hilfreichen Videos unterscheiden zu können.

Besser ist, sich ein Grundlagenbuch anzuschaffen und sich einmal schnell und übersichtlich einen Überblick über alle Techniken zu verschaffen.
viewtopic.php?f=26&t=27955

Dann hat man auch die Fachbegriffe parat, um passende Videos oder weitere Informationen im Netz zu suchen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
lisbeth
Mitglied
Beiträge: 803
Registriert: Di Apr 04, 2006 10:00
Wohnort: 586**

Re: Knötchenrand notwendig? Frida Cardigan

Beitrag von lisbeth »

Und wie wäre es wenn du ganz schnöde eine kleine Probe strickst, zur Hälfte mit Knötchenrand und zur Hälfte mit einem Rand deiner Wahl / und daran jeweils eine Knopfleiste anstrickst?
Dann weißt du schon mal, wie es aussehen könnte und vor allem, was die Randmasche zum Anstricken qualifiziert (oder eben auch disqualifiert...).

Und ganz nebenbei hast du auch eine Maschenprobe angefertigt...

Liebe Grüße Lisbeth
Bewertung: 4.88%
"Auch durch Fehler können - wenn sie regelmäßig gemacht werden - schöne neue Muster entstehen!"
Amimono
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: Fr Okt 10, 2025 19:19

Re: Knötchenrand notwendig? Frida Cardigan

Beitrag von Amimono »

Vielen Dank Euch!
Ja, mein Problem bei YouTube war auch, dass einige die erste Mache rechts gestrickt haben, einige aber die erste auch nur rechts abgehoben haben. Dadurch war ich total verwirrt was jetzt richtig ist.
Aber ja, so ein Grundlagenbuch und Teststricken sind eine gute Idee! Danke☺️
Dorrit
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: Sa Sep 06, 2025 19:35
Strickmaschine: Handstrickerin :-)
Wohnort: Osnabrücker Land

Re: Knötchenrand notwendig? Frida Cardigan

Beitrag von Dorrit »

Hallo,

hier findest du eine ausführliche Abhandlung über Randmaschen.
https://zahlenhexe.de/strickblog/randma ... -stricken/

Den sehr interessanten Blog habe ich über die Linklisten hier im Forum gefunden.

Ich habe die Google KI neulich zu verschiedenen Themen befrragt, da kam eine Menge falsches raus.
Viele Grüße
Dorrit

Wer stricken kann, ist klar im Vorteil :-)
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7219
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Knötchenrand notwendig? Frida Cardigan

Beitrag von Michaela »

Ich denke, das hast du jetzt intus: Knötchenrand heißt: die Randmaschen immer rechts stricken, egal von welcher Seite.
auch ein Rand mit abgehobenen Maschen hat seine Berechtigung, wenn man einen Kettrand möchte, bei einer mitgestrickten Blende beispielsweise.
Manche schwören auch darauf, auf der Vorderseite rechts zu stricken und auf der anderen Seite links abzuheben, auch eine Variante, um Blenden anzustricken. Dann gibt es noch Ränder, im I-Cord-Verfahren, die gleich schick als Abschlusskante aussehen.
Ich will dich nicht verwirren, sondern darstellen, dass jede Randmethode ihre Daseinsberechtigung hat, aber bei den verschiedenen Projekten gelückt oder ungeschickt aussehen.

Wie gesagt: der Knötchenrand ist mein Favorit beim Zusammennähen und beim Anstricken von Blenden.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6967
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Knötchenrand notwendig? Frida Cardigan

Beitrag von Kerstin »

Eine KI kann nicht eine Primärquelle (eine möglichst noch lebende Person) fragen, die sich tatsächlich mit einem Thema auskennt. Sie greift im besten Fall auf Sekundärquellen zurück, die sie irgendwo im Internet oder einer Datenbank findet. Und ob diese Quellen korrekt sind, ist nochmals eine andere Frage. Ich bin seit ungefähr 1995 im Internet unterwegs, und die Zahl eigenwilliger bis unbrauchbarer Hinweise für alles Mögliche steigt und steigt, seit immer mehr Menschen meinen, auch unausgegorenen und unverständlich formulierten Senf zu allem hinzugeben zu müssen.

Hier im Forum antworten echte, lebendige, sachkundige Menschen. Und wenn mal etwas Unzutreffendes gepostet wird, findet sich glücklicherweise sehr schnell jemand, der/die es richtigstellen kann.

Jetzt muss ich aber noch etwas sehr Betrübliches loswerden.
In drei meiner Strickbücher, nämlich "Perfekt stricken" von Hanna Jaacks, "Stricken, das Standardwerk" von Stephanie van der Linden und "Stricken, so geht's" von Alexandra Opel, wird der Knötchenrand so beschrieben, dass eine Randmasche über zwei Reihen geht. Also so ähnlich, wie die KI es erklärt. Hanna Jaacks schreibt dazu immerhin, dass dieser Rand sich eigentlich nur für kraus Gestricktes eignet, weil sich die Reihen dabei ja zusammenziehen.

Die Methode, die Randmaschen in jeder Reihe rechts zu stricken, finde ich in keinem der Bücher. Nur der Nahtrand (Randmaschen in Hinreihen rechts, in Rückreihen links stricken) ist beschrieben. Müssen wir jetzt "unserem" Knötchenrand einen neuen Namen geben, um Verwechslungen vorzubeugen?

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7219
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Knötchenrand notwendig? Frida Cardigan

Beitrag von Michaela »

Bei Katharina Buss auf S 26/ 27 (Das große Strickbuch/1996) heißt es
Besser geeignet sind der rechts gestrickte oder linksgestrickte Knötchenrand, bei dem die Randmaschen am Anfang und am Ende in jeder Reihe rechts oder links gestrickt werden.
...
Beim linksgestrickten Knötchenrand lassen sich die Maschen noch besser anziehen, Deshalb ist er besonders für Patent- oder Halbpatentmuster geeignet.
Bei Buss werden vier Randmaschenarten beschrieben: Nahtrand, Knötchenrand, Kettrandmaschen und Patente Randmaschen.

Den Knötchenrand mit Abheben mache ich auch, allerdings nur bei krausrechts Gestricktem.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 901
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Knötchenrand notwendig? Frida Cardigan

Beitrag von Hummelbrummel »

Ich habe jetzt lang überlegt, ob ich auch meinen Senf dazugebe.

Den "Knötchenrand", den mich eine Tante gelehrt hat, als ich noch eine Jugendliche war (80er Jahre), nehme ich sehr gerne zum Zusammennähen (ebenfalls nach der Technik dieser Tante), aber zum Maschenaufnehmen (Knopfblende) stricke ich lieber den Kettrand. Ggf. stricke ich bei einer Jacke an der Seitennahtseite Knötchenrand und an der Blendenkante Kettrand.

Der Knötchenrand, den ich gelernt habe, geht so:
Vor der letzten Masche (Randmasche) den Faden nach hinten legen, Randmasche abheben.
Arbeit wenden, Randmasche rechts stricken.

Legt man den Faden vor der letzten Masche vor dem Wenden und Abheben nach vorne, und strickt sie in der nächsten reihe rechts ab, gibt's einen Kettrand.
Ebenfalls ein Kettrand entsteht, wenn man die letzte Masche rechts strickt und die erste Masche abhebt.

Ich habe jetzt tatsächlich schnell ausprobiert, was meine Hände machen, wenn ich "Kettrand" oder "Knötchenrand" denke, weil ich das so verinnerlicht habe, das ich es aus der Theorie nicht hätte beschreiben können.

Ich hab schob verschiedene Ränder und Varianten ausprobiert, unter anderem auch das, das was die Strickmaschine macht, nämlich auf der rechten Seite die erste und letzte Masche rechts und auf der linken Seite die erste und letzte Masche links, (auch interessant), aber in jeder Reihe jeweils die erste und letzte immer rechts - auf die Idee bin ich noch nicht gekommen, wenn ich mich recht erinnere.
Jetzt wird mir klar, warum ich mich immer schon über Anleitungen gewundert habe, die Knötchenrand zum Maschenaufnehmen vorsehen (bei meinem Knötchenrand ein elendes Gewürge), wo es mit einem Kettrand doch viel einfacher geht. 😀

Es gibt so viele Möglichkeiten. Wie wunderbar!
Und erlaubt ist, was funktioniert. Zum Glück gibt's keine Strickpolizei.

Edit: Zeitüberschneidung mit Michaela
Bewertung: 2.44%
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6967
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Knötchenrand notwendig? Frida Cardigan

Beitrag von Kerstin »

Hummelbrummel hat geschrieben: Mo Okt 13, 2025 12:49Jetzt wird mir klar, warum ich mich immer schon über Anleitungen gewundert habe, die Knötchenrand zum Maschenaufnehmen vorsehen (bei meinem Knötchenrand ein elendes Gewürge), wo es mit einem Kettrand doch viel einfacher geht. 😀
Ja, es geht einfacher, aber für meine Zwecke habe ich dabei immer zu wenige Randmaschen. Für glatt rechts gehe ich von einem Verhältnis von 3 Maschen auf 4 Reihen aus, aber beim Kettrand habe ich nur 2 Randmaschen auf 4 Reihen. Klar, ich könnte eine halbe Masche weiter nach innen aufnehmen, aber dann wird der Rand entweder ungleichmäßig (wenn ich da jede 3. Masche herausstricke) oder dicker als nötig, wenn ich für alle Maschen eine halbe Masche einwärts gehe. Also mache ich meistens einen Nahtrand.

Ob meine Naht- oder Knötchenränder hübsch oder hässlich aussehen, ist mir übrigens völlig wurscht. Wenn alles fertig angestrickt und/oder zusammengenäht ist, sieht man sie ja nicht mehr.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“