Gibt es Strickerinnen, die die dänische Designerin Marianne Isager nicht kennen?

Falls ja, habt Ihr jetzt die Chance, sie kennenzulernen: Eines ihrer Bücher, “Inka” ist neu übersetzt in Deutsch erschienen, und auf Wollke 7 gibt es die Möglichkeit, ein Exemplar zu gewinnen.

Isagers Designs sind eigenwillig und haben Pfiff. Aus ihrem Buch “Afrika” habe ich vor einigen Jahren mal das Modell “Mali” gestrickt:

Und “Inka” steht nun ebenfalls seit einiger Zeit auf meinem Wunschzettel. Wenn ich es nicht gewinne (ich werde natürlich an der Verlosung teilnehmen), schenke ich es mir im Herbst einfach so. 🙂

Keine Ausflüchte mehr!

Dieses Bild beweist, dass es mir gelungen ist, die Strickmaschine über das 25polige DesignaKnit-Kabel mit Hilfe eines uralten 25-zu-9-seriell-Konverters und eines funkelnagelneuen USB-zu-seriell-Konverters mit dem neuen Computer zu verbinden. Es sieht grauenvoll aus, aber zu meinem nicht geringen Erstaunen ist diese Konstruktion ziemlich stabil. Und noch mehr ans Wunderbare grenzt die Tatsache, dass die Verbindung funktioniert. Man kann wieder Muster vom Computer in die Strickmaschine übertragen.
Jetzt sollte ich endlich wieder etwas stricken. Ich weiß kaum noch, wie das geht.

abenteuerliche Kabelverbindung

No more excuses!

This image proves that I managed to connect my knitting machine to my new computer via the 25 pin DesignaKnit cable by means of an ancient 25-to-9-convertor and a brandnew USB-to-serial-convertor. A truly horrible look, but to my not so humble surprise this contraption seems rather stable. And even more amazing is the fact that it works. It is possible to transfer patterns from the computer into the knitting machine.
At long last I should now get back to knitting. I hardly remember how it’s done.

Sprachprobleme

Seit einiger Zeit wird in diversen deutschen Blogs überlegt, ob man die Texte in Deutsch oder auch in Englisch anbieten sollte. Ich habe das Thema interessiert verfolgt.

Meine Meinung dazu ist zwiespältig. Zum einen finde ich es gut, wenn ein Blog international verfügbar ist. Ich habe japanische Weblogs mit wundervollen Inhalten über Stricken gesehen und war dankbar, dass sie in Englisch geschrieben waren, so dass ich sie lesen und nicht nur die Bilder bewundern konnte. Andererseits habe ich gelegentlich den Eindruck, dass die Qualität des Stils leidet, sobald ein Weblog zweisprachig ist. Es wird manchmal nur noch das geschrieben, was man auch übersetzen kann, und der Stil wird vereinfacht, wo es nur geht. So bleiben leider manchmal Charme und Persönlichkeit eines Blogs auf der Strecke, weil die Sprachkenntnisse einfach nicht ausreichen. Einerseits ist das verständlich (in mehr als einer Hinsicht). Andererseits sehr schade.

Language Issues

For some time there have been considerations in German blogs whether to offer their texts in German only or also in English. I think this is a very interesting issue.

My opinion is ambivalent. On the one hand I appreciate a blog that is available in more than one language. I’ve seen japanese weblogs with wonderful knitting content and was thankful they were written in English so I could actually read them and not only admire the pictures.
On the other hand I get the occasional impression that the quality suffers when a blog is bilingual. Some authors only write what they are able to translate, and the phrasing becomes as simple as possible. This way, a blog’s particular charme and character may fall by the wayside, due to insufficient language skills. Understandable (in more than one aspect), but nevertheless a pity.