Abketten mit Hindernissen – Casting off with obstacles

Nun ist das Tuch “Frozen Leaves” (ich strickte nach der Anleitung von Karen Strauss) endlich fertig, und schön ist es auch. Aber die letzten Reihen waren aufregend. In der letzten Reihe, etwa 50 Maschen vor dem Ende war nämlich das Garn aufgebraucht. Ich musste drei Reihen zurückribbeln und ließ Reihe 15 der Strickschrift aus, um Garn zu sparen. Damit wurde es nötig, die Abkettreihe von der Rückseite aus zu stricken. Zum Glück hatte ein Mitglied des Strickforums für mich einen Tipp, wie das am besten zu bewerkstelligen war. Zwei Abende brauchte ich fürs Abketten, dann noch einen Tag fürs Spannen und Trocknen. Jetzt kann ich mich dran freuen. Das Tuch ist ungefähr 120 cm breit und 57 cm hoch.

Frozen Leaves

Frozen Leaves, Detail

The “Frozen Leaves” shawl (I used Karen Strauss‘ version ) is finally finished, and it came out beautiful. But the last rows were somewhat thrilling. In the cast-off row, when there were about 50 stitches left, I ran out of yarn. I had to rip back three rows and left out row 15 of the diagram to save yarn. Thus it became necessary to cast off from the wrong side. I was lucky and got a tip from a Strickforum member how to get this done properly. It took me two nights to cast off, and one more day was needed for blocking and drying. Now I am pleased with the result. The shawl measures about 120 cm by 57 cm.

Reste-Mütze fertig – Oddment hat finished

Schon vergangenes Wochenende wurde diese Mütze nach der Anleitung von Heidrun Liegmann fertig, aber heute schaffe ich es endlich, sie hier zu zeigen.
Ich habe dafür etwa 80-85 g Wolle mit einer Lauflänge von 350 m auf 100 g verbraucht. Gestrickt habe ich mit Nadelstärke 3 mm. Und ja, ich bin sehr stolz, dass sie so schön geraten ist. 🙂

Swing-Mütze aus Resten, swinging oddments hat

Last week-end I managed to finish this hat following Heidrun Liegmann’s instruction, and today I finally find the time to show it to you.
It took about 80 to 85 grams of wool with 350 m per 100 grams. I worked with 3 mm needles. And yes, I’m very proud of having worked such a beauty. 🙂

Die verstrickte Dienstagsfrage 8/2012

Diese Woche fragt das Wollschaf:
Strickerinnen hören von nicht strickenden Partnern manchmal recht eigentümliche Fragen – von “Sind die Löcher da Absicht?” bei einem Lacemuster über “Muss man das nachher nähen?” ist so ziemlich alles drin. Auch Fragen zu Stricktechniken oder Utensilien können recht erheiternd sein. Was ist das Lustigste, das Euch Euer Partner/Ehemann/Freund … je gefragt hat?
Vielen Dank an Martine für die heutige Frage!

Von meinem Lebensgefährten habe ich nie besonders komische oder erheiternde Kommentare zu meinem Hobby gehört. Die lustigste Bemerkung kam von einem Kollegen, als ich in der Mittagspause mal einen Möbiusanschlag aus natur-gelb-braun meliertem Fransengarn für eine Kollegin machte. Mit unschuldigem Augenaufschlag und seinem gewinnendsten Lächeln fragte er: “Strickst du ein Huhn?”

Swing-Reste-Mütze – Swinging oddment hat

Vor zehn Tagen startete ich einen neuen Versuch mit dem Swing-Stricken. Diesmal wagte ich mich an Heidrun Liegmanns Mützen-Anleitung. Das Garn, das ich mir ausgesucht hatte, ist dicker als das in der Anleitung vorgesehene, und mein erster Versuch geriet viel zu groß. Beim zweiten Versuch, mit weniger Maschen und drei Farben, stellte ich fest, dass immer dieselben Farben immer an der gleichen Stelle im Muster zu liegen kämen, das gefiel mir nicht. Deshalb startete ich ein drittes Mal, nicht nur mit weniger Maschen, sondern auch mit nur zwei Farben, und nun passte es.
Wie schon erwähnt, habe ich im Vergleich zur Originalanleitung kleine Änderungen vorgenommen; so stricke ich ein anderes “Pausen”-Muster und gestalte auch die Krempe anders. Der größte Teil ist schon fertig, es fehlen noch ein paar Runden an der Krempe, und dann muss die Mütze oben zusammengezogen werden. Ich bin schon sehr gespannt, wie sie in fertigem Zustand aussehen wird.

Swing-Reste-Mütze / Swinging oddment hat

Ten days ago I started a new attempt at Swing Knitting. This time I dared to tackle Heidrun Liegmann’s instructions for a hat. The yarn that I chose is thicker than stated in the instruction, and my first try turned out much too large. The second try, with less stitches and three colours, told me that the colour distribution was less than satisfying. So I started a third attempt, this time not only with less stitches but also with two colours only, and now it’s right.
As already mentioned, I made small modifications to the original instruction. I used a different stitch for the “pauses” and for the brim. Most of the hat is done by now, there are some more rounds to work on the brim and then the top of the hat has to be closed somehow. I’m curious how it will look after finishing.

Wingspan fertig / finished

Mein “Wingspan”-Schal ist fertig. Das Garn ergab insgesamt neun Dreiecke, und es blieben drei Meter übrig. Möglicherweise hätte das noch für eine weitere Reihe vor dem Abketten gereicht, aber das zu probieren war mir dann doch zu riskant.
Die fertige Länge beträgt etwa 110 cm. Vielen anderen Strickerinnen ist das ja fast zu kurz, aber ich bin mit dieser Länge sehr zufrieden. Der Schal reicht einmal gut um den Hals und hält vor allem den Bereich der oberen Atemwege warm, dort, wo es mir am wichtigsten ist. Ich lege weniger Wert auf lange, flatternde Schalenden, die bei mir ohnehin meist unter dem Mantel verschwinden.

Wingspan Schal / scarf

My “Wingspan” scarf is finished. There was enough yarn for nine triangles, and three meters were left at the very end. Maybe this would have been enough for one additional row before cast-off, but I did not want to take a risk.
The scarf measures about 110 cm (43 in). Many knitters find that rather short, but I’m very happy with this length. The scarf goes nicely around my neck and keeps my upper respiratory tract warm, which is important for me. I don’t care that much for long, waving scarf ends, they are normaly tucked into my coat.

Die verstrickte Dienstagsfrage 6/2012

Das Wollschaf möchte diese Woche wissen:
Seit ihr in Strickforen unterwegs? Was ist euer Favorit?
Vielen Dank an Tiffany für die heutige Frage!

Strickforen? Aber klar doch! Ich tausche mich sehr gern mit anderen Strickerinnen aus, helfe gern bei Strickproblemen und bin dankbar, wenn mir ebenfalls bei Fragen geholfen wird.
Mein absoluter Favorit ist natürlich das Strickforum. 🙂
Außerdem schaue ich nahezu täglich im Stricknetz vorbei und bin Mitglied bei Ravelry. Einige Foren von Garnherstellern frequentiere ich gelegentlich, bin dort aber nicht sehr aktiv. Jedes Forum hat seine eigene Charakteristik und seinen eigenen Stil, und der muss zu einem passen, wenn man sich darin wohl fühlen will.

Um Missverständnisse zu vermeiden – To avoid misconceptions

Selbstverständlich stricke ich nach wie vor an den “Frozen Leaves”, auch wenn ich zwischendurch etwas anderes angefangen habe. Es ist ein schönes Muster, und ich könnte es inzwischen sogar auswendig stricken.
Mittlerweile bin ich mit dem Blätter-Teil fertig und beim Diagramm 2, der Bordüre angelangt. Ob ich später die Randspitze über so viele Reihen wie vorgegeben stricke, mache ich davon abhängig, wieviel Garn dann noch übrig ist.
Das Bild zeigt die “Frozen Leaves” in natürlichem Habitat, d.h. im Schnee. 🙂

Frozen Leaves, Detail

As a matter of course, I’m still working on the “Frozen Leaves”, even if I started a new project in between. It is a beautiful pattern, and by now I could knit it by heart.
Meanwhile I’ve finished the leaves part and reached chart 2, the border pattern. Whether I’ll work as many rows of the lace edging as stated in the pattern will depend on how much yarn will be left.
The image shows the “Frozen Leaves” in their natural habitat, i.e. in the snow. 🙂

Alle tun es – Everybody does it

Alle stricken das Wingspan-Tuch, das eigentlich eher ein kurzer Schal ist.
Und ich mach’s inzwischen auch. Nachdem ich Michaelas wunderschöne Interpretationen gesehen habe, wollte ich es auch probieren, auch wenn meine Strickkünste an ihre nicht heranreichen und meine Version die einfache aus der kostenlosen Anleitung ist.
Ich stricke mit Opal 4fach handgefärbt “Blätterwald” in gedämpften Orange- und Matschgrün-Tönen und bin mittlerweile beim sechsten Dreieck.

my Wingspan, Opal 4fach

Everybody is knitting the “Wingspan”, which is similar to a short scarf. And I’m one of them now. After seeing Michaela’s beautiful interpretations of this pattern, I also wanted to try it out, although my knitting skills aren’t even close to hers and I am only working on the simple version of the free instruction.
I’m using Opal 4fach handgefärbt “Blätterwald” in muted orange and sage green and have meanwhile reached the sixth triangle.