Vergangenen Freitag zeigte eine meiner Arbeitskolleginnen uns anderen, an was sie gerade in ihrer Freizeit werkelte: Tetraederförmige Täschchen, etwa 10 cm hoch, mit Reißverschluss, gedacht zur Aufbewahrung von Schnullern. Die Tagesmutter ihres jüngsten Kindes hatte mehrere genähte Schnullertäschchen bestellt, damit jedes betreute Kind ein eigenes, von den anderen gut unterscheidbares Täschchen bekommt.
„Die Projekt-Pyramide“ weiterlesen
Monat: April 2016
Geheimes Teststrick-Projekt Amsterdam
Anfang des Jahres fragte eine meiner bevorzugten Garnfärberinnen, ob ich interessiert sei, ein Tuch testweise zu stricken. Da ich das benötigte Garn (Wollerey “Sedaca”, 100 % Seide, 500 m auf 100 g) im Vorrat und dazu auch noch keine anderen Pläne hatte, sagte ich zu. Einen Tag später kam die erste Info der Designerin Elke Amann, und Ende Januar ging es richtig los.
„Geheimes Teststrick-Projekt Amsterdam“ weiterlesen
Kuchen-Inspiration
Manchmal kann ein Rezept einen Anstoß geben, etwas anderes zu backen, das mit dem Original vielleicht nicht mehr so sehr viel zu tun hat. So ging es mir mit Dr. Oetkers “Süßem Regenbogenkuchen”.
Mir gefiel der Basis-Teig mit Mandeln und Orangen-Aroma. Mir gefiel die Füllung mit Kokosmilch. Ich fand’s lustig, dass der Kuchen bunt ist, aber ganz so papageifarben wollte ich ihn nun auch nicht haben. Und vor allem war es viel zuviel Teig für einen kleinen Wochenend-Kuchen. Also rechnete ich um.
Kopfschmerzmuster
Seit über 30 Jahren stricke ich mehr oder weniger ernsthaft. In dieser Zeit habe ich immer wieder alles, was zur Prozedur der Maschenbildung gehört, also z.B. Nadelhaltung und Fadenführung, an meine jeweiligen Bedürfnisse so angepasst, dass das Stricken möglichst einfach und ohne Hindernisse vonstatten geht. Ich nehme dabei gern etwas Mühe bei der Umgewöhnung in Kauf, sofern ich danach langfristig einen Gewinn an Zeit oder Bequemlichkeit verbuchen kann. Vor gut einem Monat stieß ich aber unerwartet an meine Grenzen.
Schoko-Himbeer-Cupcakes
Im vergangenen Herbst kaufte ich ein Cupcake-Set von Mastrad. Was mich auf die Idee brachte, weiß ich nicht mehr, vermutlich die Tatsache, dass es gerade im Preis auf 13 Euro herabgesetzt war. Echter Bedarf kann’s nicht gewesen sein, denn Cupcakes sind bei uns in der Familie nicht gerade der Renner, weil sie eher unpraktisch zu essen sind. Um sie auf einmal in den Mund zu schieben, sind sie zu groß, und mit der Kuchengabel lassen sie sich wegen der oft üppigen Dekoration auch nicht besonders gut zerlegen.
Neulich aber fiel mir das Rezeptbüchlein zu diesem Set in die Hände, und ich beschloss, wenigstens einmal eines der acht darin enthaltenen Rezepte (in fünf Sprachen beschrieben) auszuprobieren. Sie sind abgestimmt für acht Cupcakes, weil das Set acht Silikonförmchen enthält. Sicherlich kann man die Rezepte auch erweitern für ein normales Zwölfer-Muffin-Blech, das habe ich jetzt nicht getestet.
Ich entschied mich gleich für das erste Rezept, Schoko-Himbeer-Cupcakes, das ich aber etwas abgewandelt habe.
„Schoko-Himbeer-Cupcakes“ weiterlesen