Beim Stricken heute ist mir folgende Frage gekommen: Was machen eigentlich Wollstrickerinnen, wenn sie feststellen, daß sie versehentlich von der Strickvorlage/-anleitung abgewichen sind oder sogar einen “Strickfehler” begangen haben? Trennt ihr das Gestrickte auf und korrigiert es? oder legt ihr das Strickzeug erst mal auf unbestimmte Zeit zur Seite (und ärgert euch, daß euch das passiert ist)? oder könnt ihr Euch mit dem “Strickfehler” arrangieren und bucht es unter “individuelle Machart” ab? Was sind Eure Erfahrungen?
Zweifelsohne Strickanleitungen sind hilfreich! Z. B. beim Pulloverstricken (Musteranleitung und Größenangaben). Oder strickt ihr doch “kreativer”: Stellt die Strickmuster selbst zusammen? Nehmt das Maßband zur Hand wegen Breiten- und Längenberechnung, oder sogar den Taschenrechner? Wie geht ihr vor, damit es Euer “Lieblingsstück” wird?
Vielen Dank an Irene für die heutige Frage!
Wenn ich einen Fehler im Gestrick finde, der die Optik oder die Passform beeinträchtigt, dann wird er so schnell wie möglich beseitigt, gern mit irgendwelchen Tricks (wir zaubern uns einen Umschlag aus dem Querfaden), notfalls eben durch Ribbeln. Nur selten lasse ich ein Teil längere Zeit liegen, eigentlich nur, wenn ich nach einer fertigen Anleitung stricke, bei der ich mir nicht sicher bin, wie ich den Fehler überhaupt beheben kann. Häufiger kommt es vor, dass ich seltsame oder komplizierte Anleitungen für meinen Bedarf modifiziere.
Wenn Optik und Passform in Ordnung sind, liegt kein echter Fehler vor. Da muss man nichts unternehmen.
Bezüglich kreativer Eigenleistung: Normalerweise habe ich vor dem Maschenanschlag konkrete Vorstellungen von Maßen und Mustern. Die Benutzung von Bleistift, Lineal und Taschenrechner (oder Computer) ist deshalb selbstverständlich. Ich hätte Probleme, ohne diese Hilfsmittel auszukommen.
While knitting, the following thought crossed my mind: What do knitters do when they find they have deviated from their instructions or have made a mistake? Do you ravel and correct your knitting? Do you set it aside for an indefinite time (and get angry it happened to you)? Or do you live with it and regard it as “individual”? What are your experiences?
Knitting instructions are very helpful, without doubt. Or do you knit “creatively”, compiling patterns on your own, using tape measure and calculator to obtain your “favourite”?
Thank you Irene for today’s question!
When I encounter a mistake in my knitting compromising fit or look, I try to correct it as soon as possible, perhaps using some “dirty tricks” like conjuring a yarnover from a running thread, or actually ripping it out if there’s no way around it. I only ever toss projects aside when knitting from instructions where I’m not sure how to correct the mistake at all. More often, I modify strange or complicated instructions to suit my own needs.
If look and fit are okay, there is no real mistake and no action is necessary.
Regarding my own creative efforts: I tend to have a clear idea of measurements and patterns prior to casting on. Using pencil, ruler and calculator (or computer) comes naturally. I would not be able to get along without them.