Die nächste Ulina

Im September wird im Kollegenkreis wieder einmal ein kleines Mädchen-Baby erwartet. Und natürlich braucht das Kind, wenn es auf den Herbst zugeht, etwas Warmes zum Anziehen. Hier ist also Ulina Nr. 11, sofern ich mich nicht verzählt habe; es könnten auch schon mehr gewesen sein.

Babyjacke Ulina, die vermutlich elfte

Gestrickt aus lauter Resten, insgesamt etwa 175 Gramm: Ein älterer Rest Schoeller “Menuett” (100 % Schurwolle, die Lauflänge müsste bei etwa 330 m auf 100 g liegen) in Dunkelrot, ein nicht ganz so alter Rest Madelinetosh “80/10/10 Fingering” in Farbe Whippoorwill (blassgrün-meliert) und eine kleine Menge Wollmeise Pure in Farbe “Oh Tannenbaum” (dunkelgrün). Es war ein wenig herausfordernd, die Mengen so in halbwegs gleichmäßigen Streifen zu verteilen, dass es reichte und außerdem noch möglichst gut aussah. Vom blassgrünen Garn hatte ich am meisten, deshalb wurden daraus die breiten Streifen. Vom dunklen Grün hätte ich auch ziemlich viel gehabt, aber mir gefiel es als schmaler Trennstreifen am besten. Für die Halsblende war dann leider nicht mehr genügend rotes Garn vorhanden, deshalb strickte ich sie im hellen Grün. Es sieht damit trotzdem gut aus. Die Knöpfe sind ganz schlicht dunkelgrün, damit sie sich sowohl vom Rot als auch vom Blassgrün gut abheben.

Beim Verteilen der Farben und Reste ist es vielleicht hilfreich zu wissen, dass jede Jackenhälfte vom Anschlag an der Körpermitte bis zum Abketten am Ärmel aus 83 Rippen besteht. Bei dieser Version beträgt der Streifen-Rapport 10 Rippen (3 rot, 1 dunkelgrün, 5 hellgrün, 1 dunkelgrün) und endet mit 3 Rippen in Rot. Einen Nachteil bei solchen Streifenmustern möchte ich übrigens nicht unerwähnt lassen: Man hat ziemlich viele Fäden zu vernähen.

5 Gedanken zu „Die nächste Ulina“

  1. Oh…ist die schön! ♥ Schade nur das es die Anleitung nur für die ganz Lütten gibt. Ich hätte die so gerne für meine fast 2- jährige Enkelin gestrickt. Und jetzt, beim Anblick Deiner tollen Jacke, erst Recht 😉
    Liebe Grüße
    Bettina

  2. Hallo.

    Oh ja, die Jacke finde ich auch toll. Und da ich Anfang Oktober zum ersten mal Oma werde, sollte ich mir mal überlegen, auch so eine zu stricken 🙂
    Und das beste ist, die Anleitung gibt es auch in deutsch 🙂

    Danke für´s verlinken 🙂

    Liebe Grüße
    Iris

  3. Danke für Euer Lob; der werdende Vater war ebenfalls begeistert von diesem Modell. 🙂
    Bettina, im Strickforum gab es zum Größerstricken mal einen Thread:
    http://www.strickforum.de/forum/viewtopic.php?f=5&t=31395&p=202072
    Darin ist erklärt, wie die Maße zustande kommen. Allerdings müsstest Du den gewünschten Maßen und Deiner eigenen Maschenprobe entsprechend selbst berechnen, wie viele Maschen und Reihen es sein müssen.

    Zahlreiche Grüße
    Kerstin

  4. Das Jäckchen ist ja schick 🙂 Aber gut dass du geschrieben hast, dass die eine Wolle blassgrün ist. Für mich sieht die tatsächlich irgendwie eher nach goldener Wolle aus. Wobei, gibt es eigentlich goldfarbene Wolle? 😀

    Liebe Grüße
    Eva

  5. Hallo Eva, die Wolle war blassgrün-helloliv meliert, also tatsächlich mit einem Stich ins Goldene. 🙂
    Und ja, es gibt goldfarbene Wolle, zum einen Goldlurex, das meistens kratzig ist, und außerdem Gelb- und helle Oliv-Töne, die in Richtung Gold gehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*