Ich habe keinen Garten, und Gartenarbeit ist auch nicht mein Ding. Aber seit vorgestern bin ich mehr oder weniger stolze Besitzerin einer einzelnen Pflanze Rosa Centifolia Muscosa, und gestern hat sie ein windgeschütztes Plätzchen am Haus bekommen.
Es ist eine Alte Rose, die Sorte geht angeblich zurück bis auf das Jahr 1697. Nun bin ich sehr gespannt, wie sie sich entwickelt und wann sie zum ersten Mal blüht. Außerdem habe ich beschlossen, Euch mit wöchentlichen Bildern auf die Nerven zu gehen. 🙂 Schließlich möchte ich auch dokumentieren, wie sie (hoffentlich) wächst und gedeiht.
Liebe Kerstin,
eine “Rosa Centifolia Muscosa”???? Ooooh, da schlägt mein Blumenliebhaberherz ganz besonders schnell … Eine wunderschöne Sorte! Das mit der Gartenarbeit gibt sich. Als wir hier eingezogen sind, haben wir erst nach dem Umzug erfahren, dass wir für ein Beet vor dem Haus verantwortlich sind. Wir hatten keine Ahnung von Pflanzen, keine Lust dazu, und ich dachte, ich würde die Gartenarbeit hassen. Und es war auch so, bis wir nach einem Vermieterwechsel nicht mehr nur Unkrautjäten, sondern eigene Sachen pflanzen durften und herumexperimentieren konnten. Mittlerweile bin ich so in mein Vorgärtchen verliebt, dass ich mir nicht mehr vorstellen kann, ohne zu leben, und sogar gern einen echten Garten hätte, um mich auszutoben. Was man selbst gepflanzt hat, liebt man einfach, man kann nicht anders, es gibt sich von ganz alleine. Blitzschnell lernt man es, die Pflanzen zu verstehen, und ganz unversehens hat man eine Menge Fachwissen in einem Gebiet, von dem man gedacht hatte, es könnte einem niemals, aber auch niemals interessieren. Ich hätte es auch nicht gedacht :-))
Vielen Dank für Deinen Mut machenden Kommentar, Martine. Ich hoffe, die Rose lebt sich gut ein und fühlt sich wohl hier. 🙂
Zahlreiche Grüße
Kerstin