Das Wollschaf fragt diese Woche:
Jede(r) hat gelegentlich mal ein Strickproblem. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten zu fragen: Man wendet sich an Oma oder Tante, man konsultiert das örtliche Wollgeschäft, man wendet sich im Internet z.B. an eine Mailingliste oder ein Forum oder geht zu Ravelry. Wo fragst Du nach, wenn Du nicht weiter weißt?
Vielen Dank an Kerstin (das bin ich) für die heutige Frage!
Hilfreiche strickende Verwandte hatte ich leider nicht, als ich vor knapp 30 Jahren (lange vor dem Beginn des Internet für jeden) das Stricken ernsthaft wieder aufnahm. Jedoch kaufte ich mir frühzeitig brauchbare Literatur, wie z.B. das Burda Strick-Lehrbuch oder “Perfekt stricken” von Hanna Jaacks. Darin wird alles Wichtige gut erklärt.
Generell frage ich eher wenig, sondern recherchiere lieber selbständig, um eine Antwort auf meine Fragen zu finden. Auch heute noch schaue ich zuerst in meine umfangreiche Bibliothek. Erst wenn sich dort und mit eigener Recherche keine Hilfe findet, kommt die nächste Instanz, fachkundige Mitstrickerinnen z.B. im Strickforum oder im Stricknetz. Damit ließ sich bisher noch jedes Problem lösen. Früher war ich auch in Mailinglisten wesentlich aktiver, aber dafür fehlt mir mittlerweile leider die Zeit.
Ravelry konsultiere ich weniger bei reinen Strickfragen, sondern eher, um mir ein Bild z.B. von einem Modell oder einem bestimmten Garn zu machen.