Das Wollschaf fragt diese Woche:
Irgendwann müssen wir dran denken, aus diesem Leben abzutreten.
Was habt ihr für diesen Fall für eure Garne, Strickanleitungen und das ganze Strickzubehör verfügt?
Immerhin besitzen einige ja beachtliche Werte. Ich bin schon gespannt und erhoffe mir Anregungen.
Vielen Dank an Michaela für die heutige Frage!
Wer nur die letzte “Verena”, 600 g Wolle für den gerade in Arbeit befindlichen Pullover und ein halbes Dutzend Stricknadeln sein eigen nennt, dem ist es zu Recht egal, was nach seinem Tod mit diesen Sachen passiert. Wenn es jedoch um zig Kilogramm hochwertiges Garn, hunderte von teilweise vergriffenen Büchern und ganze Jahrgänge von Zeitschriften geht, die unter Fachleuten nicht nur einen ideellen, sondern auch einen beachtlichen materiellen Wert haben, dann möchte man diese Dinge vielleicht lieber in sachkundigen und liebevollen Händen wissen als von einem ignoranten Erben auf den Müll geworfen.
Spätestens als ich aus dem Nachlass einer sehr lieben Freundin eine wunderschöne Sammlung von Strickbüchern und -heften erbte, war mir klar, dass man solche Angelegenheiten beizeiten regeln sollte. Und deshalb gibt es in meinem Testament ein entsprechendes Vermächtnis für alles Strickzubehör. Mit so einer Regelung kann man übrigens auch die gesetzlichen Erben entlasten, die das Potenzial dieses sehr speziellen Zeugs oft gar nicht einschätzen können.