Diese Woche fragt das Wollschaf :
Beim Stricken von rechten Maschen tippe ich mit dem rechten Zeigefinger auf die linke Nadel, um die Nadel zurückzuschieben und die gestrickte Masche auf die rechte Nadel zu transportieren. Dies ist so meine Strickangewohnheit, da hat wohl jede so ihre Spezialitäten.
Manchmal, wenn ein Strickstück besonders sperrig ist und nicht rutschen will, stricke ich mir ein kleines Loch in den Zeigefinger- eine kleine Lücke zwischen den Rillen im Finger (die für Fingerabdrücke gebraucht werden).
Das tut fies weh, wenn man beim Stricken erneut mit der Nadel dort hineingerät und lässt sich nur durch eine Strickpause, Stricken mit Fingerhut oder undurchdringliches weisses Heftpflaster vermeiden.
Nun meine Frage:
Kennt Ihr diese Strickverletzung oder habt Ihr schon Beeinträchtigungen körperlicher oder anderer Art durch das Stricken erlitten?
Vielen Dank an chatts für die heutige Frage!
Offenbar strickt chatts sehr fest, anders kann ich mir nicht erklären, dass die Maschen nicht von der Nadel rutschen wollen. Warum tut man sich so etwas an? Und vor allem: Warum ändert man nichts daran?
Wenn eine bestimmte Bewegung bei mir Schmerzen erzeugt, dann würde ich als erstes versuchen, die Bewegung zu ändern. Ja, so etwas geht, man muss es nur wollen und längere Zeit konsequent üben. Tennisspieler lernen, ihre Rückhand anders zu schlagen. Hochspringer lernen neue Sprungtechniken, um ihre Leistung zu verbessern. Ich selbst habe nach massiven Schmerzen in der rechten Schulter gelernt, als Rechtshänder die Maus mit links zu benutzen; die Umgewöhnung dauerte keine zwei Wochen. Und beim Stricken habe ich mir schon vor Jahren angewöhnt, den Faden nur einmal über den Finger zu legen, statt ihn zweimal (oder noch öfter) herumzuwickeln. Seither stricke ich übrigens flüssiger, weil der Faden problemlos von selbst nachläuft.
Man kann seine Stricktechnik sehr wohl ändern, und wenn man schon einzelne Körperteile abschnürt oder durchsticht, ist das ein guter Grund, endlich mit der Veränderung anzufangen.
Da hast Du völlig recht, bei mir hat gewirkt, von Holznadeln auf Alu umzusteigen. Seitdem flutscht es besser und der Finger bleibt heil.
LG chatts
Ich habe schon eine richtige Rille über dem Grundglied des linken Zeigefingers, da ich sehr fest stricke und natürlich der Faden sehr eng um den Finger rutscht.
Ich werde in Zukunft den Tip mit dem doppelt gelegten Faden berücksichtigen und hoffe meine Stricktechnik bald ändern zu können.
Sonst fällt mir noch irgendwann der Finger ab!!!!
LG
Magnetomia