Das Wollschaf fragt heute:
Welche Strickbücher stehen überwiegend in eurem Schrank?
Hier eine Entscheidungshilfe, evtl. für eine Rangfolge:
a) Musterbücher für die eigenen Designs
b) Technik- und Grundlagenbücher wie von Katharina Buss, Hanna Jaacks, Nicky Epstein, etc..
c) Sockenanleitungen
d) Designerbücher wie Starmore, Fassett, Schulz, etc.
e) Magazine und Hefte wie Rowan International, Knitters, Verena, Sabrina etc.
f) Klassiker wie Elisabeth Zimmermann, Barbara Walker, Lisl Fanderl etc.
g) Romane, die das Stricken zum Thema haben
h) Schön bebilderte großformatige Bücher wie Nordic Knitting, Poetry in Stitches etc.
i) Neuerscheinungen, egal welcher Richtung
Vielen Dank an Michaela für die heutige Frage!
Ich habe so viele Strickbücher, dass ich allmählich selbst den Überblick verliere. Deshalb habe ich sie bei Librarything eingepflegt.
Zu a) kann ich bieten: Nicht nur Barbara Walkers “Treasuries”, sondern auch “Bäuerliches Stricken”, “Omas Strickgeheimnisse” und eine hübsche Kollektion alter Burda Musterhefte sowie diverse Mustersammlungen nur für Strickmaschinen.
Zu b) gibt’s bei mir außer “Perfekt stricken” von Hanna Jaacks und dem Burda Stricklehrbuch noch diverse englische Bücher verschiedener Autorinnen.
Zu c) ist außer dem “genialen Socken-Workshop” nicht viel vorhanden, da ich Socken nur in Schlichtversion auf der Maschine stricke.
Zu d) habe ich eine schier unendliche Menge. Fast alles von Alice Starmore, sehr vieles von Elsebeth Lavold, sodann einiges von Allen, Budd, Durant, Ellison, Gaughan, Hargreaves, Jamieson, Leapman, Moss, Oberle, Potter und Sharp.
Zu e) habe ich *hüstel* sehr viel. Ich horte jahrgangsweise diverse Hand- und Maschinenstrickzeitschriften.
Die unter f) genannten Autoren sind alle in meinem Bücherschrank vertreten.
Aus g) mache ich mir nicht so viel. Ich habe mir mal eines dieser Bücher gekauft, eins oder zwei bekam ich mal von einer Freundin geliehen. Solche Romane sind nett zum Einmallesen, aber den Platz im Regal nutze ich lieber für Langlebigeres.
Auch aus der Kategorie h) habe ich zu viele Bücher, um sie hier aufzulisten.
Bei i) Neuerscheinungen schaue ich normalerweise, ob ich dafür wirklich Verwendung habe. Bücher über Tücher, Schals, Ponchos, Taschen, Babykleidung, Socken-Variationen etc. brauche ich nicht. Bücher über spezielle Techniken oder von Autoren, die für ihre ungewöhnlichen Designs bekannt sind, finde ich nahezu unwiderstehlich.
Michaela deutete in ihrer Antwort schon an, dass es auch noch eine Kategorie j) geben könnte, nämlich fürs Maschinestricken. Ja, davon habe ich über 50 Bücher, nicht gerechnet die vielen Handstrick-Mustersammlungen, die man teilweise ja auch für die Strickmaschine nutzen kann.
Ach, schaut doch einfach selbst. 🙂