Die verstrickte Dienstagsfrage Woche 18/2015

Diese Woche fragt das Wollschaf:
Von allen Jahreszeitenheften scheinen die Modelle in Sommerstrickheften stets die geringste Begeisterung hervorzurufen.
Woran liegt es? Strickt Ihr allgemein weniger/keine Kleidungsstücke für den Sommer? Oder liegt es an den Modellen selbst?
Tragt Ihr bei sommerlichen Temperaturen überhaupt Selbstgestricktes? Wenn ja, was und aus welchen Materialien?
Vielen Dank an Tichiro für die heutige Frage!

Selbstgestricktes trage ich sowohl im Sommer als auch im Winter. Auch in der warmen Jahreszeit gibt es kühle Abende, klimatisierte Konferenzräume und zugige Ecken, da braucht man einfach wärmende Stricksachen. Dabei bevorzuge ich dünne Wolle, Maschenprobe etwa 28-30 Maschen auf 10 cm glatt rechts. Wolle ist nämlich temperaturausgleichend und deshalb sowohl für Sommer- als auch für Winterkleidung bestens geeignet. Möglichst glattes, nicht kratzendes Merinogarn finde ich im Sommer natürlich angenehmer als raue Shetlandwolle. Es darf auch gern eine Mischung mit Seide und/oder Leinen sein. Ein leichter Lochmuster-Pulli oder Pullunder über einem, je nach Temperatur, kurz- oder langärmeligen Shirt ist für mich das ideale Outfit für den Sommer in der Stadt und im Büro.

Womit wir bei einem weiteren Aspekt wären: Weshalb sind mindestens drei von vier Sommermodellen offenbar für den Strand gedacht? Ist das realistisch? Verbringt man tatsächlich drei Monate des Jahres durchgehend an einem warmen Sandstand oder am Pool? Und braucht man da wirklich kiloschwere Pullover aus Baumwolle oder Effektgarnen, die mit Nadelstärke 6 mm gestrickt werden? Stimmt, ich mag Baumwolle nicht. Sie ist schwer, sie wärmt praktisch überhaupt nicht, sie wird klamm, wenn man sie durchschwitzt, sie ist sperrig und unelastisch. Leichte Wollpullis tragen sich wesentlich angenehmer, wärmen auch noch, wenn sie durchgeschwitzt sind (oder man damit in den Pool gefallen ist), und es passen vom Gewicht her dreimal soviel davon in den Urlaubskoffer. Allerdings strickt man daran länger, wahrscheinlich findet man deshalb dafür in keiner (zumindest keiner deutschen) Strickzeitschrift Anleitungen.

Vielleicht würde sich die Akzeptanz von und Begeisterung für Sommer-Strickzeitschriften erhöhen, wenn die Macher sich mal überlegen, wo viele Leserinnen wahrscheinlich die meiste Zeit des Sommers verbringen, nämlich arbeitend, in womöglich klimatisierten Räumen, wo man bei jeder Außentemperatur einigermaßen adrett und gepflegt aussehen möchte. Es kann doch nicht so schwer sein, dafür etwas Geeignetes zu entwerfen.

Ein Gedanke zu „Die verstrickte Dienstagsfrage Woche 18/2015“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*