Eins-zwei-drei Kekse

Es ist schon eine ganze Weile her, dass ich anlässlich einer Einladung zum Kaffee erstmals schottisches Shortbread probierte. Ich fand dieses Gebäck außerordentlich lecker.

Als ich es dann selbst kaufte, war ich etwas erschrocken über den Preis. Billig ist es wirklich nicht. Also beließ ich es bei einem einzigen Kauf. Ich backe ohnehin praktisch jedes Wochenende einen Kuchen, da muss ich kein Geld für gekaufte Plätzchen ausgeben.

Gestern nun hatte ich plötzlich Lust, Kleinkram zu backen. Da ich aber kaum Spezialzutaten im Haus hatte, kam nicht viel in Frage. Da erinnerte ich mich an das Shortbread. Viel anders als ein Mürbeteig kann es nicht sein, befand ich.

Shortbread, selbst gebacken

Im Internet stieß ich auf mehrere, leicht voneinander abweichende Rezepte. Das simpelste befindet sich auf dieser Seite und ist nicht nur kinderleicht zu merken, sondern auch in jeder beliebigen Menge herstellbar:

  • 1 Teil Zucker
  • 2 Teile kalte Butter in Stückchen
  • 3 Teile Mehl
  • etwas Salz

Ich habe noch ein wenig gemahlene Vanille hinzugegeben sowie etwa zwei Esslöffel kaltes Wasser, damit sich der Teig besser mischen ließ.

Der Teig sollte möglichst schnell zubereitet werden, damit er kalt bleibt und das Mehl keine Gelegenheit zum Quellen bekommt. Sobald er zusammenhält, lässt man ihn mindestens 30 Minuten durchkühlen. Dann wird er auf 1 cm Dicke ausgerollt.

Dafür gibt es Teigroller mit Abstandhaltern, und so ein Teil mit auswechselbaren“Rädern“ für 2, 6 und 10 mm dicke Teigplatten hatte ich vor Jahren geschenkt bekommen. Nun kam es endlich einmal zum Einsatz.

Den ausgerollten Teig schneidet man in beliebige Formen (klassisch sind längliche Rechtecke), legt sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech und sticht sie mit einer Gabel ein. Dann werden die Plätzchen im vorgeheizten Ofen bei 150-160° Umluft etwa 30 Minuten gebacken.

Ich hatte zunächst Bedenken, dass die Teigstücke zu formlosen Fladen zerlaufen würden, aber das passierte nicht. Sie blieben schön hoch und schmecken genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*