Zur Zeit habe ich einen simplen Kapuzenschal in Arbeit. Mit Nadelstärke 6 verstricke ich Lang “Montana”, ein relativ dickes Flammégarn aus halb Acryl und halb Wolle/Alpaka. Grundlage für diesen Schal ist das Modell 123-36 von Drops. Da ich aber eine andere Maschenprobe habe, habe ich meine Maschenzahlen natürlich geändert. Außerdem stricke ich den Schal in einem Stück.
Hier arbeite ich übrigens mit einer Kettrandmasche: Die erste Masche jeder Reihe wird wie zum Linksstricken abgehoben, die letzte Masche wird rechts gestrickt. Für Schals finde ich diese Methode brauchbar. Für andere Sachen eher nicht. Damit der Kettrand besser aussieht, ziehe ich die zweite Masche besonders fest an.
My current work-in-progress is a simple hooded scarf. It is knit with needle size 6 mm and Lang “Montana” a rather bulky slub yarn, half acrylic, half wool/alpaca. I got the basic idea from Garnstudio pattern 123-36. But as my gauge is different, I adjusted my stitch numbers. And I work the scarf in one piece only.
By the way, here I work a chain stitch selvedge: The first stitch in each row is slipped as if to purl, the last one is a knit stitch. For scarves, this method is suitable. For other projects, rather not. To achieve a smoother look, I pull the second stitch in every row extra tight.
Ich glaube, dass es am Garntyp liegt, dass die Kettrandmasche nicht so schön wird. Bei glattem Garn macht sie eigentlich einen hübschen Rand.
Viele Grüße und gutes Gelingen
maliz
Hallo Marlies,
mit dem Kettrand bei diesem Schal bin ich soweit zufrieden. Mir ist durchaus klar, dass ein Flammengarn nun mal dünne und dicke Bereiche hat.
Ich würde einen Kettrand trotzdem bei anderen Projekten nicht stricken, weil er mir zu locker ist. Er ergibt keine feste Naht, und Blendenmaschen beispielsweise lassen sich aus anderen Randmaschentypen wesentlich besser herausstricken.
Meine “normale” und bewährte Randmasche ist der Nahtrand. Guckst Du auch hier:
http://strickforum.de/weblog/index.php?itemid=65
Mir ist nicht wichtig, dass ein Rand während des Strickvorgangs super aussieht. Für mich muss er fest sein und sich für die Weiterverarbeitung eignen, die ich geplant habe. Das trifft auf den Kettrand im allgemeinen nicht zu. 🙂
Zahlreiche Grüße
Kerstin