Meine kleine Buchkritik – my little book review: Audrey Palmer, “Create with Knitweave”

Erschienen 1984 bei Palmer Publications, Durban, Südafrika, ISBN 0-620-07916-9, 190 Seiten, 40 Fotos, 150 Illustrationen.
Es ist keine Übertreibung, dieses Buch als die Bibel des Webstrickens zu bezeichnen. Audrey Palmer hat diese Stricktechnik detailliert erkundet und ihr Wissen in einer Art Lehrbuch zusammengefasst. Beginnend mit einfachen Übungen und geraden Teilen zeigt sie, wie man mit dünnen Garnen im Webmuster Röcke, Jacken und Kleider so strickt, dass sie elegant und fließend wirken und nicht aussehen wie Sofakissen. Dabei wird nicht geschnitten, und es gibt auch keine harten Ansätze. Palmer beschreibt stattdessen, wie man die einzelnen Teile so strickt und verbindet, als sei alles in einem Stück gefertigt.
Wer schon einmal Webstricken probiert hat, weiß, dass es relativ einfach ist. Knifflig wird es, wenn das fertige Teil nicht nur perfekt sitzen, sondern auch makellos aussehen soll, und nicht unbedingt wie ein klassisches Strickkleid. Damit das gelingt, gibt die Autorin viele hilfreiche Tipps, beginnend mit der Garnauswahl (das Webgarn sollte immer ein wenig heller sein als das Grundgarn) über das erste Webstrick-Top, Röcke und wie man sie mit dem Oberteil verbindet, verschiedene Arten von Ausschnitten für Kleider und Jacken bis hin zu akkurat gestrickten Kragen für dickere Jacken.
Es dürfte schwierig sein, dieses Buch heutzutage noch zu finden, aber wenn man sich intensiv mit dieser Stricktechnik beschäftigen möchte, lohnt es sich.

Audrey Palmer, Create with Knitweave



Published 1984 by Palmer Publications, Durban, South Africa, ISBN 0-620-07916-9, 190 pages, 40 photos, 150 illustrations.
I’m not exaggerating when I call this book the Bible of Knitweave. Audrey Palmer has explored this knitting technique in detail and has summarized her vast knowledge in a kind of textbook. She starts with simple lessons and straight pieces and shows how to knitweave with fine yarns flowing and elegant skirts, cardigans and dresses, which do not at all look like sofa cushions. She does not cut her fabrics, and there are no hard joins visible. Instead, she explains how to knit and join the pieces as if the completed garment was done in one single piece.
If you have ever tried knitweave, you know that it is relatively easy. The tricky part is making a garment not only fit perfectly, but also look immaculately and not necessarily like the classic knitted dress. To get you going, the author shares many helpful tips, beginning with the choice of yarn (the weaving yarn should be slightly lighter in colour than the base yarn), how to do your very first knitweave garment, how to knit skirts and join them to a bodice, different necklines for dresses and cardigans and neatly worked collars for thicker jackets.
It might prove difficult to find this book nowadays, but it’s worthwhile if you plan to deal with this knitting technique.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*