Erschienen 1983 bei Batsford, London; Paperback, 144 Seiten mit vielen Schwarzweiß-Bildern und Zeichnungen, sechs Farbfotos.
Kathleen Kinder ist wie Diane Bennett oder Mary Weaver eine der “Grand Old Ladies” des Maschinestrickens in Großbritannien. Sie hat mehrere Bücher und viele Fachartikel verfasst. Dieses Buch stammt aus der Zeit, als Maschinestricken groß im Kommen war. Kinder beschreibt darin die wichtigsten Techniken und gibt gleichzeitig einen interessanten Einblick in einzelne Kapitel aus der Geschichte des Maschinestrickens. Das Buch ist praxisorientiert und nicht auf ein bestimmtes Fabrikat festgelegt, es setzt jedoch voraus, dass man die Gebrauchsanleitung seiner Maschine und auch die des Formstrickers (bzw. vergleichbarer Geräte anderer Hersteller) gelesen und verstanden hat. Ein großer Teil der Anleitungen basiert auf dem Einsatz des Formstrickers; sie haben deshalb meistens Schemazeichnungen, die man an die eigene Größe anpassen kann.
Insgesamt zehn detaillierte Anleitungen sind enthalten. Es geht los mit Sockenstricken am Einbett, dann folgen Mützen und Handschuhe. Erst dann sind Pullover an der Reihe. Ausführlich werden Fang- und Lochmuster behandelt, und auch der Raglan-Schnitt hat ein eigenes Kapitel. In weiteren Kapiteln findet man Informationen zum mehrfarbigen Stricken und zu Fiber-Art.
Hinweise zu Konengarnen und zum Umgang mit dem Formstricker ergänzen das Buch.
Ich kann es jedem empfehlen, der einen praxisorientierten Einstieg ins Maschinestricken sucht. Es ist zwar vom Aufbau her etwas ungewöhnlich, aber Kinders Ansatz funktioniert bestens. Die sorgfältig recherchierten historischen Details lockern die Kapitel auf und sind gleichzeitig spannend zu lesen.
Published 1983 by Batsford, London; paperback, 144 pages with many b+w photos and drawings, six colour photos.
Kathleen Kinder, like Diane Bennett or Mary Weaver, is one of the “Grand Old Ladies” of machine knitting in Britain. She has written several books and many professional articles for magazines. This book dates back to when machine knitting was a growing craft. Kinder explains the most important techniques and at the same time delivers insight into the history of machine knitting. The book is not restricted to a certain brand of machine, but it requires that you have read and understood the manuals of your machine and charting device. Kinder’s instructions are based largely on the use of a charting device, and most of them have schematics which can be adjusted to the size needed.
There are about ten detailed instructions included, starting with socks at the single bed. Next are hats and gloves/mittens, only then sweaters are mentioned. Tuck and lace stitch are extensively covered, and even the raglan has its own chapter. Ethnic and colour knitting and fibre art are dealt with, and tips about coned yarns and charting devices round everything off.
I can recommend this book to everyone who is looking for a practice-oriented introduction to machine knitting. Its structure may be unusual, but Kinder’s approach works great. Her meticulously researched historic details break up the chapters and make a fascinating read.