Meine kleine Buchkritik – My little book review: Kathleen Kinder, “The Art of Motif Knitting and 24 Stitch Design”

Erschienen 1988 im Selbstverlag, Giggleswick, ISBN 0-9512527-2-0, 96 Seiten, zwei Farbtafeln, zahlreiche Fotos und Diagramme, ursprünglicher Preis £6.95.
In diesem Buch geht es um Einstrickmuster, speziell Motive. Als “Motiv” definiert die Autorin eine “erkennbare, repräsentative Form” (Pflanze oder Pflanzenteil, Tier, Mensch, Gegenstand des täglichen Lebens), also kein abstraktes Muster, das nicht in Intarsientechnik gestrickt ist. Solche Motive können dann entweder einzeln oder als Wiederholmuster gestrickt und auch miteinander kombiniert werden können, um ganze Szenerien darzustellen. Im Buch beschreibt sie detailliert, wie man Quellenmaterial für solche Entwürfe findet und dann mit Hilfe eines Maschenrasters (das findet man inzwischen im Internet in jedem beliebigen Format) daraus Muster entwickelt, die problemlos auf eine 24-Maschen-Lochkarte oder auch einen anderen Rapport passen. Auch quer gestrickte Motive sind ein Thema. Ganz nebenbei erhält man zahllose Tipps z.B. zum Umgang mit langen Spannfäden, zum Anordnen von Motiven auf verschiedene Weise, zu Farben und geschicktem Farbwechsel und zum Motivstricken auf elektronischen Maschinen.
Im letzten Drittel des Buches findet man viele interessante Beispiele für Motivkombinationen. Insgesamt enthält das Buch mehr als 90 Lochkarten-Muster, die man verwenden kann, wie sie sind. Wer das Buch jedoch durchgearbeitet hat, wird Lust haben, die beschriebenen Techniken selbst anzuwenden und eigenständig Motive, Muster und Szenerien zu entwickeln.

Kathleen Kinder, The Art of Motif Knitting and 24 Stitch Design
Rücktitel, back view
Farbtafel mit Musterbeispielen, colour plate showing examples of patterns

Self-published 1988, Giggleswick, ISBN 0-9512527-2-0, 96 pages, two colour plates, many photos and diagrams, original price £6.95.
This book deals with knit-in patterns, especially motifs. The author defines motifs as “recognizable and/or representational forms”, which can be a plant or part of it, an animal, a human being or any daily life object. Such motifs can be knit singly or as repeatable patterns, and they can be combined to form complete sceneries. In the book, she explains in detail how to find source material for motif design and how to develop patterns from it which fit into a 24-stitch punchcard by using stitch-related graph pater, which nowadays can be found on the internet in virtually any gauge. Sideways knit motifs are covered as well.
Along the way you find countless tips, e.g. for dealing with long floats, spacing motifs in different ways, using colour and clever colour changes and for electronic knitting machines.
One third of the book shows interesting motif combinations. All in all, the book contains more than 90 punchcard patterns, which can be used as is. But if you have worked your way through the book, you will be up to trying the given techniques on your own and design your own motifs, patterns and sceneries.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*