Meine kleine Buchkritik – My little book review: Kathleen Kinder, “The technique of Knitweave”

Erschienen 1987 (Paperback 1990) bei B.T. Batsford Ltd., London, 164 Seiten, acht Farbtafel, viele SW-Fotos und Diagramme.
Das hier gezeigte Webstricken ist nur an der Strickmaschine (und in erster Linie mit japanischen Einbett-Strickmaschinen) möglich, nicht jedoch beim Handstricken. Mit den gelegentlich angebotenen “Webstricknadeln” zum Handstricken erhält man andere Ergebnisse.
Kathleen Kinder beschreibt in ihrem Buch ausführlich die Möglichkeiten dieser Stricktechnik. Ihr Buch untergliedert sich in zehn Kapitel:
– Technik, Geschichte und Entwicklung
– Tipps vorab und Grundtechnik beim Webstricken
– Einsatz von Farben und Garnen
– Entwerfen von Mustern
– Blenden, Bordüren, spezielle Effekte
– Kantenverarbeitung, leichte Muster für den Sommer
– Nahtlose Formgebung und quer gestricktes Oberteil
– quer gearbeitete Röcke
– Entwerfen von Kleidung und “Magische Formel”
– Anleitungen für zehn Modelle
Zusätzlich zu den zehn eigenen Modellen, für die Anleitungen im Buch sind, zeigt Kinder Kleider der Designerin Lois Franklin, die natürlich im Stil der 80er Jahre sind, aber klar verdeutlichen, dass sich diese Technik auch für elegante Kleidung eignet.
Über 40 Abbildungen von Lochkarten, teils mit mehreren Bordürenmustern, bieten eine breite Basis für erste eigene Experimente mit Webmustern.
Ich kenne kein anderes Buch, dass diese Stricktechnik so ausführlich und kenntnisreich behandelt. Wenn man mit seiner Strickmaschine außerhalb des Üblichen stricken will, ist das Buch eine hervorragende Grundlage, die kaum eine Frage offen lässt.

Kathleen Kinder, “Technique of Knitweave”

Beispiele für Webstricken, examples of knitweave

Published 1987 (paperback 1990) by B.T. Batsford Ltd., London. 164 pages, eight colour plates, many b+w photos and diagrams.
Knitweave is a technique only possible on (Japanese) single bed knitting machines, not with handknitting. The handknit “weave-knit” needles sometimes on sale yield different results.
Kathleen Kinder thoroughly explains the posibilities of knitweave on the machine. Her book is divided into ten chapters:
– Technique, history and development
– Preliminary advic and the basic weave
– Colour use and yarn
– Designing knitweave surface patterns
– Bands, borders and special knitweave effects
– The edging principle and summer knitweave
– Seamless robe knitting and the sideways knitwoven top
– sideways knitted and knitwoven skirts
– Garment designs and the Magic Formula
– The garment patterns
In addition to the ten garments of her own design, Kathleen Kinder shows dresses designed by Lois Franklin, of course according to the 80’s fashion, which clearl show that this technique is very suitable for elegant clothing.
More than 40 diagrams of punchcards, some with multiple border patterns, offer a large base for your own first knitweave experiments. I don’t know any other book which explains this knitting technique as comprehensive and knowledgeable as Kinder does. If you want to explore paths and possibilities beyond the ordinary with your knitting machine, the book is an excellent foundation which hardly leaves any open questions.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*