Meine Jacke “Paulie” ist endlich fertig. Das Abketten mit i-cord war meine Freitagabend-Beschäftigung, und dann waren noch eine Ärmelnaht zu schließen (ich nähe gern zusammen, wenn ich ordentliche Randmaschen habe) und ein paar Fäden zu vernähen. Nun fehlen noch die Knöpfe.
Die Anleitung sieht eigentlich vor, nur schmale Streifen in der Musterfarbe zu stricken. Da ich aber nicht genügend Garn in Moosgrün, dafür aber mehr in Buntmeliert hatte, habe ich für Leibteil und Ärmel die Farben getauscht. Es sind nun breite Streifen in Buntmeliert (Tosh Merino Light in Farbe “Foxglove”) und schmale Streifen in Moosgrün (Tosh Merino Light in Farbe “Moss”). Die Blende ist durchgängig einfarbig gestrickt. Verbraucht habe ich von beiden Farben annähernd die gleiche Menge, jeweils etwa 175 Gramm, das sind knapp zwei Stränge.
Was mir an dieser Jacke nicht gefällt:
– Sie ist im Bereich der Oberarme ziemlich eng, obwohl ich noch recht schlanke Arme habe.
– Mit den in der Anleitung angegebenen 35 cm sind die Ärmel leider etwas zu kurz geraten. Vielleicht ziehen sie sich nach der Wäsche und dem Trocknen noch etwas in die Länge.
Was mir am Garn nicht gefällt:
– Es blutete in der Wäsche massiv aus (das Bild zeigt die Jacke noch vor der Wäsche). Es kam rostbraune Farbe heraus, die vermutlich im moosgrünen Garn als Überschuss vorhanden war. Leider hat sich dadurch der weiße Anteil des melierten Garns zu Schmutzigrosa verfärbt. Das war nicht das, was mir vorschwebte. Vielleicht sollte ich die komplette Jacke dunkel überfärben.
– Außerdem fand ich das Garn nicht besonders angenehm zu verstricken. Es ist ein Dochtgarn, neigt also dazu, sich schnell aufzulösen, und oft war es schwierig, den kompletten Faden zu erwischen. Dass es schön weich ist (was für manche Leute ja das einzig zählende Kriterium zu sein scheint), macht diese Nachteile für mich nicht wett. So schnell werde ich daraus nichts mehr stricken.
Was war es denn für ein Garn?
Steht im Beitrag: Madelinetosh “Tosh Merino Light”, 100 % Merino. 🙂