Jedes Jahr vergesse ich von neuem, daß Fäustlinge eigentlich gar nicht schwierig zu stricken sind, und schnell geht es auch, besonders wenn sie aus relativ dickem Garn gestrickt sind. Verarbeitet habe ich den Rest von “St. Enda”, etwa 75 g Rowan Magpie Aran (100 % Schurwolle, Lauflänge 140 m/100 g) mit Nadelstärke 5.
Eigentlich hatte ich mich an die Anleitung von Melanie Schmitz halten wollen, aber bereits beim Daumenspickel stellte ich fest, daß der Handschuh viel zu weit werden würde, und ohnehin wollte ich lieber ein eng anliegendes Bündchen, und so ribbelte ich alles wieder auf und begann von vorn.
Gestrickt habe ich nun wie folgt:
Anschlag mit Nadel 4,5 mm über 32 M, zur Runde schließen und 20 Rd 1re 1li stricken.
Zu Nadel 5 mm wechseln. Jetzt nach der 1. M der 1. Nadel einen Maschenmarkierer setzen und 1 M verschränkt aus dem Querdraht zunehmen, 1 M re, nochmals eine Zunahme, zweiten Markierer setzen. Zwei Rd ohne Zunahmen stricken, dann wieder hinter dem ersten und vor dem zweiten Markierer je 1 M verschränkt aus dem Querdraht zunehmen.
Diese Zunahmen in jeder 3. Rd fortführen, bis insgesamt 13 M zwischen den Markierern sind. In der folgenden Rd die M zwischen den Markierern auf einen Maschenraffer oder einen Hilfsfaden nehmen und sofort die Lücke mit einer aufgeschlungenen M (half-hitch) überbrücken. Es sind jetzt wieder 32 M auf den Nadeln. Nun nach 19 Rd (also in der 20. Rd) oder wenn die Höhe des kleinen Fingers erreicht ist, die letzten beiden M der 2. Nadel zusammenstricken und die ersten beiden M der 3. Nadel überzogen zusammenstricken. Diese Abnahme in Rd 23, 25 und 26 wiederholen. 24 M sind übrig. Es ergibt sich ein asymmetrischer Handschuh, der sich der Form der Hand anpaßt. 1 Rd ohne Abnahme stricken.
In Rd 28 immer jeweils 2 M zusammenstricken in Richtung Mittelfinger/Handmitte. 1 Rd ohne Abnahmen. In Rd 30 nochmals jeweils 2 M zusammenstricken, dann den Faden abschneiden, durch die letzten 6 offenen M durchziehen und vernähen.
Für den Daumen die 13 Zwickel-M aufnehmen und auf der gegenüberliegenden Seite, wo die aufgeschlungene M ist, 3 weitere M aufnehmen, ergibt 16 M.
In der nächsten Rd 2 der 3 aufgenommenen M mit den Nachbar-M zusammenstricken, 14 M übrig. Glatt re weiterstricken, bis die Daumenhöhe erreicht ist (bei mir nach 16 Rd). In der 17. und 18. Rd jeweils zwei M zusammenstricken, soweit möglich. 4 M bleiben übrig. Faden abschneiden, durch die letzten offenen M durchziehen und vernähen.
Zweiten Handschuh gegengleich, d.h. für den Daumenzwickel beiderseits der vorletzten M der vierten Nadel zunehmen.
Diese Handschuhe haben eine etwas schiefe Form, weil auch meine Hand nicht gleichmäßig konisch geformt ist. Es hat mir Spaß gemacht, meiner Handform folgend die Abnahmen einzubauen.