Vergangenes Jahr habe ich mir ja schon zwei Röcke ohne jedes Schnittmuster genäht, beide aus ganz geraden Teilen. Kürzlich fand ich in Erins Blog einen Hinweis auf “Sew What! Skirts”, ein Nähbuch über Röcke. Ich konnte nicht widerstehen, bestellte es mir, und heute war es in der Post.
Tja, was soll ich sagen? Ich bin begeistert und wünschte, ich hätte mehr Zeit, um gleich mit dem Nähen zu beginnen. 🙂
Es beginnt mit hilfreichen Erläuterungen zu Werkzeug, Stoff und Zubehör, dann folgen Informationen zum Maßnehmen und zur Erstellung einfacher Schnitte. Tipps zu allgemeiner Nähtechnik folgen, und dann kommen verschiedene Variationen für die Taille. Gummizug oder Reißverschluß, klassischer Bund oder Beleg, Haken oder Knöpfe, es gibt mehr Möglichkeiten, als man ahnt.
Das war aber nur die Einführung. In den Kapiteln 4 bis 9 findet man nun viele verschiedene Ideen für wirklich jede Gelegenheit: Ausgestellte, gewickelte, Glockenröcke, gerade, mehrlagige und Stufenröcke werden jeweils mit Varianten vorgestellt. Ob einem die gezeigten Stoffe gefallen, ist natürlich Geschmackssache, aber man kann ja alles nach eigenen Wünschen auswählen.
Lediglich in einem Punkt würde ich den Autorinnen widersprechen. Sie behaupten, Baumwolle sei am einfachsten zu nähen. Zugegeben, Baumwolle ist ein preiswerter Stoff, bei dem man nicht viel falsch machen kann, aber für den Anfang würde ich einen leichten Wollstoff empfehlen, den man notfalls mit dem Dampfbügeleisen in die gewünschte Form zwingen kann.
Sewing skirts
Last year I made myself two skirts without any pattern at all, only straight pieces. Recently I found in Erin’s blog a link to “Sew What! Skirts”, a sewing book about skirts. I could not resist, ordered it, and today it was in the mail.
Well, I’m thrilled and I only wish I had more time to start sewing immediately. 🙂
The book starts explaining tools, fabric and embellishments, information on measuring and simple pattern drafting follows. You get tips on general sewing and several variations for the waistline. Casings, waistbands, facings, zippers and so on, there are more possibilities than anticipated.
But that’s only the introduction. Chapter 4 to 9 offer many different skirt ideas for virtually every occasion: A-line, wrapped, circular, straight, layered or tiered skirts are shown each with several variations. Of course it’s a matter of personal preferences whether you like the fabrics shown in the book, but you can always choose what you like best.
There’s only one issue for me to disagree: The authors state that cotton would be the easiest fabric to work with. I admit that it’s inexpensive and you hardly can go wrong with it, but for a start I’d rather recommend a light wool fabric, which, if necessary, can be forced into shape using a good steam iron.
Hallo, im Sommer habe ich mir auch ein Buch über Schnitterstellung gekauft:
Lee Hollahan, Mein ganz persönliches Schnittmuster
und damit gute Erfahrung gesammelt, wie man sich einen persönlichen Schnitt erstellt. Baumwollstoffe sind oft preiswert, doch kürzlich nähte ich für meine Tochter einen super Rock aus einem elastischen Stricksoff, sogar mit Reißverschluss. Ich stricke auch schöne Mützen und habe mir viel selber beigebracht und auch durch das Internet gelernt bei nadelspiel.com.
Viel Spaß beim Handarbeiten!