Heute traf das Buch “Stilvoll stricken” von Annette Danielsen bei mir ein. Es ist eine sehr schön gestaltete Sammlung von 16 Strickanleitungen, nach Jahreszeiten geordnet. Insgesamt sind acht Pullover, fünf Jacken, ein Rock, ein Set aus Schal und Mütze sowie die Anleitung für verschieden gemusterte Schals in Double-Face-Technik enthalten. Drei der Modelle sind für Männer gedacht. Alle Teile sind in sanften, zurückhaltenden Farben aus Isager-Wolle gestrickt, teilweise mehrfädig, weil die Isager-Garne sehr dünn sind.
Obwohl sowohl die Aufmachung als auch die gezeigten Modelle sehr schön sind, habe ich einiges zu kritisieren.
Schade finde ich, dass alle Modelle ohne Inhalt fotografiert sind; man kann also nicht so recht erkennen, wie die Proportionen an einem Menschen aussehen. Die angegebenen Maße beschränken sich auf Oberweite, Gesamtlänge und Ärmellänge. Das Buch enthält keine einzige Schemazeichnung, es gibt weder Schnittübersichten noch Diagramme. Alle Muster sind sehr detailliert und ausführlich in umfangreichen Textwüsten beschrieben, siehe Bild.
Ich befürchte zwar, dass ich in einem Zopfmuster über zwölf Reihen, in dem nahezu jede Masche einzeln beschrieben ist, früher oder später die Orientierung verliere. Vielleicht ist es für manche Strickerinnen aber wirklich einfacher, einer wortreichen Beschreibung zu folgen, als eine Schemazeichnung in Gestricktes umzusetzen. Ich hoffe nur, dass dieses Beispiel nicht Schule macht und sich andere Designer die Mühe machen, gelegentlich doch mal das eine oder andere Diagramm zu spendieren.
Schade. Ohne Diagramm geht bei mir gar nichts und ohne Schnitt schon überhaupt nicht. Wie soll man da auf eigene Maße umarbeiten? Also absolut kein Buch für mich. Schöne Bilder kann ich mir in jedem Katalog angucken – und dann danach stricken. 😉
Liebe Grüße
Knittaxa
Ja, Knittaxa, ein Katalogbild am lebenden Objekt gibt mehr Informationen über die Passform eines konkreten Kleidungsstücks als die zweifellos schönen und stilvollen Bilder in diesem Buch.
Einen Tipp habe ich noch vergessen: Die Garne sind nur mit ihren Namen bezeichnet, also z.B. Isager Alpaka2 oder Tvinni. Ich weiß nicht, ob sie in fünf Jahren noch genauso heißen oder in derselben Zusammensetzung und Lauflänge erhältlich sind. Wer immer sich das Buch ins Regal stellt, tut also gut daran, sich vorher diese Liste:
http://www.isager-stitches….
auszudrucken und ins Buch zu legen, damit man auch später noch weiß, womit gestrickt werden sollte.
Zahlreiche Grüße
Kerstin