Knittaxa wollte wissen, wie ich das Loch im Vorderteilschnitt gemacht habe. Das geht mit dem Kurven-Einfügewerkzeug in DesignaKnit ganz einfach. Man muss sich darüber klar sein, dass ein Schnitt aus (nummerierten) Punkten besteht, die durch gerade Linien verbunden sind, nicht etwa umgekehrt. Die Vorgehensweise ist wie folgt:
1. Engen V-Ausschnitt anlegen.
2. Erst auf das Kurven-Werkzeug (roter Kreis) und dann auf die Strecke klicken, in die die Kurve eingefügt werden soll.
3. Zahl der zusätzlichen Punkte eingeben, in meinem Fall zwei.
4. Kurventyp wählen. Default ist 1 (eine gleichmäßige Kurve), und dieser Typ ist für meinen Zweck auch am besten geeignet.
5. An der vorher ausgewählten Linie erscheint eine Hilfslinie, die man mit der Maus weiter von der ursprünglichen Linie weg ziehen oder wieder näher zu hier hin schieben kann. Wenn sie so liegt, wie man die neue Kurve haben will, “Enter” drücken.
6. Die neu eingefügten Punkte sollte man jetzt noch von links nach rechts spiegeln, damit der Schnitt symmetrisch wird. Man kann sie auch nach Belieben noch unabhängig voneinander verschieben.
Knittaxa wanted to know how I made the hole in the front of my twinset top. This is quite easy with DesignaKnit’s “Curve” tool. You need to understand that a shape consists of (numbered) points, which are connected by straight lines, not the other way round. You proceed as follows:
1. Make a very narrow v-neck.
2. Click onto the “Curve” tool (red circle) and then onto the line you want to curve.
3. Enter the number of points you want to add, in my case two.
4. Choose type of curve. Default is type 1, an even curve, and this is what works best for my purpose.
5. A guide line appears where you want your curve. You can move it further apart or nearer to the original line with the mouse. When it is where you want it, click “enter”.
6. The newly added points now should be mirrored from left to right to achieve a symmetrical pattern. You can also move them independently if necessary.
Vielen Dank! 🙂
Beim Stichwort “Designa Knit” war für mich schon alles klar – hab ich nicht. Ich hatte doch tatsächlich angenommen, Du meintest mit “Kurvenwerkzeug” ein Kurvenlineal. Und dann konnte ich mit dem Rest der Beschreibung nichts mehr anfangen…
Trotzdem hast Du mir mit den Bildern sehrt geholfen, denn nun habe ich die zu strickende Form des Lochs gut sehen können. Sollte ich es nun nacharbeiten (was sicher irgendwann geschieht!) weiß ich, wie ich rechnen muss.
Liebe Grüße
Knittaxa