Maschen zur Runde schließen

Altgediente Strickhasen dürfen sich jetzt gern vor Lachen wegschmeißen, aber die eine oder andere Anfängerin ist vielleicht ganz froh, so etwas mal nachlesen zu können.
Maschen werden ausnahmslos in einer Reihe angeschlagen. Für rundgestrickte Teile wie Socken oder Handschuhe benötigt man sie aber dann in einer Runde arrangiert. Der mentale Sprung von der Reihe zu Runde ist, wenn man bisher nur einen Schal gestrickt hat, nicht so leicht zu vollziehen. Deshalb gibt’s heute einen Rundenschließkurs in Bildern.

Man schlägt die benötigte Maschenzahl an, auf einer Nadel des Nadelspiels oder einer Rundstricknadel, wenn die Maschen nicht mehr auf die kurze Nadel passen. Dann verteilt man die Maschen gleichmäßig auf die anderen Nadeln. Ich fange dabei gewissermaßen von hinten an, dort, wo der Faden nicht ist. Jede Nadel bekommt einen gleichmäßigen Anteil der Maschen. Ein Nadelspiel hat eine Nadel mehr, als man als Anfänger zu brauchen glaubt, diese eine Nadel wird zum Abstricken benötigt. Verteilt man die Maschen auf vier Nadeln, dann benutzt man die fünfte zum Abstricken. Ich stricke hier gerade über 36 M und in einem Muster, dessen Rapport 12 M breit ist, deshalb verwende ich für die Runde drei Nadeln à 12 M, und eine vierte wird zum Abstricken benutzt.

Maschen gleichmäßig auf die Nadeln verteilen

Sind alle M verteilt, dann legt man sich das Gestrick zum Viereck (oder in meinem Fall Dreieck) hin, und dann sieht man schon sehr schön, wie es weitergeht.

Nadeln zur Runde zurechtlegen

Dort, wo der Faden ist, ist das Rundenende. Am entgegengesetzten Ende des Anschlags ist der Rundenanfang. Mit der verbliebenen, leeren Nadel und dem Faden wird jetzt die erste Masche des Rundenanfangs abgestrickt. Und noch eine Masche…

Maschen vom Rundenanfang an abstricken

Hurra, die Runde ist geschlossen! 🙂 Die erste Nadel vollständig abstricken. Diese leere Nadel wird nun verwendet, um die Maschen der zweiten Nadel abzustricken. Und so weiter,immer in der Runde.