Letzten Monat berichtete ich, dass ich mit dem Ergonomics Nadelspiel, das mir zum Testen zur Verfügung gestellt worden war, die Newfoundland Mitts angefangen hatte. Gestern wurden sie fertig. Das ist perfektes Timing, falls wir dieses Frühjahr doch noch einen Schneesturm bekommen sollten. 😉 „Newfoundland Mitts mit Prym Ergonomics“ weiterlesen
Kategorie: Stricken
Stricktechniken für Hand und Strickmaschine, (un)fertige Projekte, Anmerkungen
Prym Ergonomics Nadeln
Vielen Dank an Barbara, Connie und Anna für Eure Kommentare bei meinem vorigen Eintrag ; hier kommt eine Ergänzung zu meinen Erfahrungen mit den neuen Nadeln. „Prym Ergonomics Nadeln“ weiterlesen
Stricken 3.0 – die Fortsetzung
Vom spannenden und interessanten Event am 29. September letzten Jahres in Berlin hatte ich ja schon in meinem Blog berichtet. Heute bekam ich nun ein Päckchen von der Firma Prym mit weiteren Nadeln zum Ausprobieren: Ein 3,0-mm-Nadelspiel (das ist laut Website die kleinste verfügbare Stärke) und ein Paar lange Stricknadeln Stärke 5,0 mm.
Besonders auf das Stricken mit den Spielstricknadeln bin ich sehr gespannt. Sie sind, wie alle Nadeln aus dieser Produktreihe, weiß, was ich vorteilhaft finde, weil man darauf die meisten Farben gut erkennen kann. Der Querschnitt in der Mitte ist dreieckig und etwas schlanker als die „Arbeits-Enden“ mit dem kleinen Knubbel, der das Abrutschen von Maschen verhindern soll.
So gleiten die Maschen dann quasi von selbst in den mittleren Bereich. Außerdem sind die Nadeln etwas federnd-flexibel. Ich freue mich aufs Ausprobieren; und da ein Ende des Winters noch nicht in Sicht ist, werde ich mich an einem Paar Fäustlinge versuchen. Eine Anleitung für Nadelstärke 3 habe ich via Ravelry gefunden. In meinem umfangreichen Garnvorrat findet sich etwas in fast jeder denkbaren Garnstärke, und was nicht schon passend vorhanden ist, kann man leicht aus dünneren Garnen zusammenmixen.
Ich zählte bis sechs…
…und das war zu wenig.
Die Mustersätze im Diagramm D meines „Emerald Deep“-Tuchs sind nämlich acht Maschen breit. Weshalb mir nicht auffiel, dass vor und nach dem Zusammenstricken jeweils zwei Maschen glatt rechts gestrickt werden müssen: Ich weiß es nicht. „Ich zählte bis sechs…“ weiterlesen
Smaragdene Tiefe
Seit April dieses Jahres ruhte in meinem Vorrat ein kleines Knäuel eines wunderschönen Garns (100 % Cashmere) in einem leider unfotografierbaren Tiefblaugrün, zusammen mit der Anleitung für ein (natürlich ebenfalls kleines) halbrundes Tuch. „Smaragdene Tiefe“ weiterlesen
Mein elegantes Hütchen
Es gibt nicht viele Mützenformen, die mir einigermaßen gut stehen. Vorteilhaft ist etwas mit einem dickeren Rand oder einer Art Krempe. Und bei Ravelry fand ich ein hübsches Modell, das zudem noch kostenlos erhältlich ist, allerdings nur auf Englisch. Es heißt „Cloche Divine“ und sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist auch abwechslungsreich zu stricken. Man sollte allerdings weder Linksmaschen noch Nähte fürchten, denn dieses Modell wird flach gestrickt und später zusammengenäht. „Mein elegantes Hütchen“ weiterlesen
Dusk into Twilight ist fertig
Nach gut zwei Monaten, mit diversen Pausen, weil andere Strickereien wichtiger schienen, ist es geschafft: Mein Tuch in Gothic-Farben ist fertig gestrickt, gewaschen, gespannt und getrocknet. „Dusk into Twilight ist fertig“ weiterlesen
Nichts für Linksmaschen-Hasser
Anscheinend ist Mützenstricken ansteckend. Angela von Bestrickendes strickt eine Mütze nach der anderen, und als ich kürzlich bei Ravelry über eine interessante und dazu noch kostenlose Anleitung stolperte, griff auch ich umgehend zu den Nadeln. „Nichts für Linksmaschen-Hasser“ weiterlesen
Gothic Dusk into Twilight
In letzter Zeit habe ich es mit dreifarbigen Tüchern, respektive Schals (siehe vorherigen Post). Bereits seit sieben Wochen stricke ich mal mehr, mal weniger an Romi Hills Entwurf „Dusk into Twilight“. Mich faszinieren daran die Bögen aus verkürzten Reihen.
Äh – hm, ja
Am 16.09., also vor gut drei Wochen, erschien bei Ravelry der erste Teil fürs Mystery-KAL des Tuchs „Broken Tile“. Vorgestern wurde der letzte Teil veröffentlicht, und infolge einer langen Wartezeit beim Arzt kam ich mit dem Stricken schneller voran, als ich es mir hätte träumen lassen.