Das Wollschaf fragt diesmal:
Lest ihr englische Strickbücher? Welche?
Herzlichen Dank an Tabemi für die heutige Frage!
Ja, ich lese tatsächlich englische Strickbücher, hauptsächlich weil es zu den speziellen Themen, die mich interessieren, nichts auf Deutsch gibt (bzw. gab, denn meine Sammlung nahm ihren Anfang vor mehr als zwanzig Jahren). Ich lese übrigens nicht nur englische, sondern auch dänische, norwegische oder japanische Bücher, falls nötig. Wobei “lesen” sicher nicht immer der richtige Ausdruck ist, “interpretieren” oder “raten” trifft es vielleicht gelegentlich besser.
Die Liste meiner Bücher ist zu lang zum Abtippen, deshalb verweise ich kurzerhand auf meinen Eintrag bei Mylibrarything.
Und zur allgemeinen Belustigung hier Fotos meiner Strickbuch-Regale. Aus technischen Gründen war es nicht möglich, alles auf ein Bild zu bekommen. Es ist leider auch nicht alles erfasst; etwas Kleinkram, der sich schlecht ins Regal fügen wollte, ist anderswo verstaut. Und die Zeitschriften-Jahrgänge sind natürlich auch nicht zu sehen.
Debbie Abrahams bis Sarah Dallas
Annette Danielsen bis Lena Fuchs
Norah Gaughan bis Jeannette Knake
Andra Knight-Bowman bis Denise Musk
Lisa R. Myers bis N. Seto
Jo Sharp bis Jenny Watson
Mary Weaver bis Diverses
Wow – mein Mund steht weit offen! (Die Sabberfäden verschweige ich)
Wie gerne würde ich da mal für ein paar Stunden eintauchen und stöbern…..
uschi
ja wahnsinn – das ist ja viel mehr als jede buchhandlung zu dem thema führt! da wärs toll mal zu schmökern…
lg gudrun
Das wäre doch ein prima Grundstock für die “Strickforum-Leihbücherei” 😉 Nee, im Ernst, deine Fachsammlung ist wirklich beeindruckend, Kerstin!
Viele Grüße,
Ferula
Wirklich unglaublich die Menge! Da weiß ich, was mich irgendwann mal erwartet! Aber alle Bücher muss man nicht haben oder? Ich hab jetzt schon ein schlechtes Gewissen, wenn ich auf meine lange Wunschliste schaue.
Viele liebe Grüße
Anke