Das Wollschaf fragt diese Woche:
Ich sortiere gerade meine Strickbuchsammlung neu und finde kein wirklich logisches Ordnungssystem. Daher würde mich mal interessieren, wie andere ihre Strick-Fachliteratur organisieren.
Nach Autor? Nach Sachgebiet (Modellbücher, Mustersammlungen, Techniken)? Falls letzteres, was macht Ihr mit Büchern, die in mehrere Kategorien passen? Oder habt Ihr vielleicht ein ganz anderes System?
Vielen Dank an Tina für die heutige Frage!
Ich sortiere meine Strickbücher strikt alphabetisch nach Autor und innerhalb dieser Sortierung nach Jahr, soweit das möglich ist. Bücher, die keinen ausgewiesenen Autor haben, stehen am Ende der Reihe. Damit finde ich mich gut zurecht. Sortieren nach Kategorie hatte ich mal probiert, aber das fand ich unpraktisch. Da wären dann verschiedene Sub-Kategorien angefallen wie z.B. Mustersammlungen und Modellsammlungen fürs Hand- und/oder fürs Maschinestricken; ich konnte mich nicht entscheiden, welche Kategorie die höhere sein sollte, es gab entsetzlich viele Überschneidungen, und alles in allem war es nicht sehr zielführend. Alphabetisch ist eindeutig und einfacher.
Allerdings wird der Platz bei mir mittlerweile knapp. Ich muss mal sehen, wie und wo ich zusätzlichen Stauraum requirieren kann.
Zeitschriften laufen übrigens bei mir getrennt; die sind jedes Fabrikat für sich jahrgangsweise in Stehsammlern untergebracht. Und auch da wird’s allmählich eng…