Gar nicht so schwierig – Not that difficult

Der größte Teil von “Olive” ist geschafft. Leibteile und Ärmel entstanden, von unten her mit offenem Anschlag flach gestrickt, auf der Strickmaschine mit Maschenweite 10, und die Passe am Halsausschnitt ist auch schon fertig.
Meine Maschenprobe wich von der in der Anleitung deutlich ab. Deshalb hatte ich alle Teile neu berechnet und bei der Gelegenheit gleich, wie es Michaela bei ihrer Version auch gemacht hat, den Ärmeln eine Raglanschrägung verpasst. Damit wurde der Halsausschnitt automatisch kleiner. Die jetzige Ausschnittgröße passt mir perfekt. Als zusätzlichen Bonus benötigt man etwas weniger Garn. Die Passe habe ich übrigens offen gestrickt, sie hat an der hinteren linken Raglanlinie eine Naht.
Was als nächstes dran ist: Die Seitennähte schließen, weil ich ja nicht in Runden, sondern flach gestrickt habe. Dann den Bund im selben Muster anstricken wie die Passe. Und zum Schluss dasselbe noch einmal für die Ärmel.

Olive, Passe / yoke

The biggest chunk of “Olive” is done. Body and sleeves were knit flat from the bottom up on the knitting machine with tension 10, and the yoke is already finished.
My gauge differed noticeably from the gauge in the instruction. So I had recalculated all parts and on this occasion added some raglan slope to the upper sleeve. This reduced the size of the neckline automatically. The new neckline fits perfectly. As an added bonus, this construction needs slightly less yarn. By the way, the yoke was knit flat, it has a seam at the left back raglan line.
What’s next: Closing the side seams because I’ve knit the body flat in two pieces, not in the round. Then add the welt in the same pattern as the yoke. And then the same procedure for the sleeves.

Ein Gedanke zu „Gar nicht so schwierig – Not that difficult“

  1. Freut mich, dass der Tipp hilfreich war!
    Wenn man ihn noch weiter denkt, kann man durch weitere Raglanisierung am Rückenteil den hinteren Halsausschnitt höher bekommen und muss nicht – wie ich es getan habe – mit verkürzten Reihen hantieren. Oder man kann am rückwerigen Teil des Ärmels mehr Zu- bzw. Abnahmen machen, dann bekommt man einen ähnlichen Effekt.
    Ich habe das Halsbündchen in Runden gestrickt, mit unsichtbarem Rundenanschluss. Ich stricke ja gerne links.

Schreibe einen Kommentar zu Michaela Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*