Möbius-Anleitung überarbeitet

Aus gegebenem Anlass habe ich mich in der letzten Zeit mal wieder mit dem Möbius-Anschlag beschäftigt, den ich am 21.12.2005 bereits beschrieben hatte. Damals hatten einige Leserinnen zu Recht reklamiert, dass die Anschlagreihe noch etwas zu wünschen übrig ließ. Jetzt habe ich eine eigene Methode gefunden, um das zu vermeiden. Kurze Erläuterung: Nach dem aufgeschlungenen Anschlag sind die so angeschlagenen Maschen “verschränkt”. Wenn man sie aber vor dem Abstricken erst abhebt und zurückgedreht wieder auf die linke Nadel hängt, dann wird die Startreihe glatt.
Man kann den aufgeschlungenen Anschlag in zwei Richtungen machen. Entweder läuft der Anschlagfaden dabei nach vorn (1) oder nach hinten (2). Je nachdem müssen die aufgeschlungenen Maschen vor dem Abstricken mit dem Uhrzeigersinn oder gegen ihn gedreht werden, um die Drehung herauszubekommen. Diese Prozedur ist nur einmal und nur in der zweiten Hälfte der ersten Strickrunde erforderlich. Es ist übrigens kein großer Aufwand, auch wenn es sich jetzt so liest. 🙂 Dafür verbessert sich das Aussehen enorm.
Was lernen wir daraus: Es ist nicht wichtig, wie man einen Vorgang ausführt. Sowohl die eine wie auch die andere Methode des Aufschlingens ist geeignet. Wichtig ist nur, dass man sein Gestrick genau anschaut, damit man erkennt, wie die Maschen auf der Nadel hängen und in welcher Richtung man sie drehen muss.

Aufschlingen, zwei Arten; half-hitch, two ways

Moebius cast-on revisited

For perceptible reasons I had another go with my moebius cast-on, which I had explained on Dec 21, 2005. At that time some readers had correctly stated that the cast-on row left something to be desired. Now I’ve found my own way to avoid it. Short explanation: After the half-hitch cast-on these stitches are mounted as if they had been knit through the back loop. If you lift them off the left needle and turn them around to straighten them before you finally knit (or purl) them, the first row becomes smooth.
You can half-hitch in two directions. Either the thread runs to the front (1) or to the back (2) of your needle. Depending on this, the stitches need to be rotated clockwise or anticlockwise before they are knit (or purled) to straighten them. This procedure is necessary only once, only in the second half of the first round. And it’s not as complicated as it may seem. But the look of the knitting improves considerably.
What do we learn: It is not important how we do something. Both ways of half-hitch are suitable. It’s only important to examine our knitting to note how the stitches are mounted on the needle and how they need to be rotated.

Ein Gedanke zu „Möbius-Anleitung überarbeitet“

  1. Liebe Kerstin,

    anhand deiner Anleitung bin ich nun total zuversichtlich. Genau! Es kommt darauf an, wie die Schlinge auf der Nadel liegt, das ist das ganze Geheimnis! Ich drehe ja seit Jahr und Tag die Schlingen auf der Nadel wie ich sie brauche, daher beruhigt mich deine Ausführung kolossal.
    Aaalso: ein Moebius nach deiner Anleitung rückt immer mehr in die Nähe des Wahrscheinlichen. Herzlichen Dank für deine tolle Beschreibung!
    LG
    Dagmar

Schreibe einen Kommentar zu wollich Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*