Das Wollschaf fragt:
Meine Frage gliedert sich in mehrere Teile:
1.
Was macht ihr, wenn ihr ein Garn mit einem oder mehreren Knoten im Knäuel erworben habt?
a) zähneknirschend das Garn verarbeiten?
b) Im Blog andere Strickende darauf hinweisen und die Herstellerfirma verfluchen?
c) Beim Laden/ Onlineshop Beschwerde einreichen und ggf, Ersatz einfordern?
d) Direkt an die Herstellerfirma schreiben, mailen, telefonieren?
e) eine Kombination aus mehreren Antworten?
2.
Wie geht ihr mit den Knoten um – bzw. wie verarbeitet ihr generell Knäuelanfang und -ende?
a) Knoten aufknüppern oder abschneiden und die Enden vernähen?
b) Knoten lassen und irgendwie mitstricken?
c) Knoten aufmachen und selbst bombenfest verknoten, dann mitstricken?
Herzlichen Dank an Michaela für die heutige Frage!
Aaah, beim Wollschaf ist der Knoten geplatzt, und es gibt wieder eine interessante Frage zum Thema Wolle und Stricken! In Anbetracht der Komplexität der Frage fällt natürlich auch meine Antwort komplex aus. Kurze Zusammenfassung: Es kommt darauf an.
1. Wenn ich im Garn einen Knoten finde, der meiner Ansicht nach dort nicht hingehört, dann tendiere ich zu a) und verarbeite das Garn eben. Möglicherweise auch noch b), also einen Warnhinweis im Blog. Reklamierenwollen wäre meistens sinnlos, denn meine Garnbestände sind teilweise so alt, dass ich gar nicht mehr weiß, woher ich manches überhaupt habe. Dass manche Garne (Noro ist hier berüchtigt) mehr Knoten aufweisen als andere, ist dank eifriger Blogger inzwischen bekannt, und ich bin selbst dankbar für solche Hinweise. Ich kann also Antwort b) nur empfehlen.
2. Auch beim Umgang mit Knoten ein beherztes “Es kommt darauf an”. Wenn ich ein Strickstück mit Naht habe, wird der Faden am Rand neu angesetzt und die Enden werden später in der (geschlossenen) Naht vernäht. Bei Strickteilen ohne Naht löse ich den Knoten und lasse ausreichend lange Enden hängen, die später gleichmäßig festgezogen, zweimal verknotet und im Gestrick vernäht werden. Und zwar so, dass man möglichst nichts davon sieht. Deshalb mache ich diese letzten Knoten grundsätzlich erst, wenn das Gestrick fertig ist, damit ich die Weite auf den Millimeter genau regulieren und den Knoten möglichst unsichtbar platzieren kann.