Strick-Methadon

Schon vor längerer Zeit stieß ich bei Ravelry auf diese fingerlosen Handschuhe. Sie gefallen mir sehr gut; ich würde sie gern nachstricken. Leider ist es anscheinend unmöglich, an die Anleitung zu kommen. Auf Ravelry ist sie nicht erhältlich, im Blog der Designerin Alice Yu ebenfalls nicht. Sie hatte offenbar mal vor, die Anleitung über p/hop anzubieten, aber dort findet man nichts dergleichen. Auf Anfragen per Mail bekam ich ebenfalls keine Reaktion.
Aus Frust strickte ich nun etwas Ähnliches, nämlich die “Orthogonal Mitts”, die sich z.B. im Knitting Calendar 2014 finden (dort heißen sie zwar “Orthoganol Mitts”, aber es ist dieselbe Anleitung).

Orthogonal Mitts

Sie sind kein Ersatz, aber besser als nichts, auch wenn ihre Passform etwas gewöhnungsbedürftig ist, um nicht zu sagen, sie lässt ein wenig zu wünschen übrig. Eine Diagonale bzw. Hypothenuse ist laut Pythagoras nun mal länger als eine Horizontale oder Kathete und benötigt folglich auch mehr Maschen. Diese schlichte geometrische Weisheit scheint sich noch nicht bis zu allen Designern durchgesprochen zu haben.

Und die “Diagon Alley”? Ich werde mich wohl mal in Ruhe hinsetzen und ein bisschen herumprobieren müssen, um doch noch hinter das Geheimnis dieser schönen Handschuhe zu kommen. Und natürlich werde ich die Erkenntnisse des Pythagoras dabei nicht vergessen.

2 Gedanken zu „Strick-Methadon“

  1. Hallo Claudia,

    die Orthogonals sind nicht “richtig” diagonal gestrickt, also mit gleichmäßigen Zu- und Abnahmen in der Runde, sondern mit einem Abschnitt aus verkürzten Reihen, über die nach oben und unten normale Runden mit derselben Maschenzahl gestrickt werden.
    Aber bei den Skew-Socken könnte ich Hinweise zur Konstruktion der Diagon Alley Handschuhe finden, danke für den Tipp!

    Zahlreiche Grüße
    Kerstin

Schreibe einen Kommentar zu Admin Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*