Tag der Wolle 2018

(In diesem Beitrag finden sich Firmenbezeichnungen und Links, die man als Werbung ansehen kann.)
Letzten Samstag war es so weit, Angela von https://bestrickendes.de und ich brachen auf nach Freiburg zum diesjährigen Tag der Wolle, der wieder vom OZ-Verlag organisiert wurde. Wegen einer Autobahnsperrung gestaltete sich die Anreise langwieriger als geplant, aber dafür ging es durch grandiose Schwarzwald-Landschaften.  

Um 17:00 begann die eigentliche Veranstaltung. Nach einem Sektempfang (für Leute wie mich gab es auch Wasser und Säfte) und einer herzlichen Begrüßung wurden die teilnehmenden Firmen vorgestellt. Das fand ich sehr hilfreich, denn damit erfuhr man gleich, wer von welcher Firma der Ansprechpartner war, falls sich Fragen zu den gezeigten Garnen oder Nadeln ergaben.

Dann ging es an die Wolle. Es gab allerlei neue Garnqualitäten und auch Stricknadeln zu bestaunen. Letztere wurden von Pony und Prym bereitgestellt. Mit den Prym „Ergonomics“ Stricknadeln, die bereits in den vergangenen Jahren gezeigt wurden, war ich ja nicht hundertprozentig glücklich. Nun gibt es als Ergänzung eine flexible Ergonomics Zopfnadel, die sich auch im Goodie Bag befand, das jede Teilnehmerin erhielt. Da ich Zopfmuster nicht nur gern mag, sondern auch gern stricke, werde ich sie in Kürze testen.
Pony beteiligte sich u.a. mit Produkten der Kollektionen „Perfect“ (aus drei Holzarten hergestellt) und „Flair“ (mit Naturfarben handkolorierte Ahornnadeln). Die „Flair“ gab es als austauschbare Rundnadel in 3,5 mm im Goodie Bag, und ich probierte sie am selben Abend noch aus. Fazit: Obwohl ich normalerweise kein Fan von austauschbaren Nadelspitzen bin, kam ich mit diesem Modell prima zurecht. Kein Verhaken des Garns an der Verbindung zwischen Seil und Nadelspitze, nichts löste sich, und die Nadeln sind angenehm solide im Griff. Ein Langzeit-Test steht natürlich noch aus. Das „Perfect“ Nadelspiel wird demnächst eingesetzt.

Dieses Jahr gab es unter anderem Garne von Lang Yarns, Katia, Gründl, Novita, Opal, Rosarios4 und Knitting Fever. Letzteres ist der Vertrieb für die Garne, die früher über Designer Yarns erhältlich waren, z.b. Noro und Louisa Harding sowie Juniper Yarns:

Garne von Knitting Fever

Von Opal war kein Vertreter vor Ort; aber die bunten Sockengarne sprechen ja für sich.

Opal Sockengarn

Für die „WoolAddict“ Kollektion von Lang Yarns konnte ich mich nicht besonders begeistern, da es hauptsächlich dicke Qualitäten sind und die begrenzte Farbpalette mir auch nicht besonders zusagt.

Lang Yarns WOOLADDICT

Interessanter waren für mich die Garne der finnischen Firma Novita, von denen ich leider kein Foto gemacht habe. Man findet dort klassische Qualitäten zu vernünftigen Preisen. Schade ist nur, dass es keinen Vertrieb in Deutschland gibt. Wusstet ihr, dass in Finnland die Standard-Sockenwolle eine Lauflänge von 260 Metern hat statt etwa 420 wie bei uns? Das erklärte mir die Novita-Ansprechpartnerin Anna-Maria Kero. Es gibt aber auch Garne, die unserer üblichen 4fach-Stärke entsprechen.

Die Firma Gründl präsentierte eine Auswahl von eher dünnen Garnen, die mir ebenfalls gut gefielen:

Garne der Firma Gründl

Besonders schön fand ich die Wolle aus der Eco-Collection des portugiesischen Herstellers Rosarios4: Naturfasern, teils nachhaltig produziert, in wunderbaren Qualitäten. Leider ist dieses Garn in Deutschland schwierig zu finden. Auch Austermann/Schoeller + Stahl hat übrigens Bio-Garne im Angebot.

Diesmal habe ich leider nicht so viele Fotos gemacht. Dafür nutzte ich aber die Gelegenheit, mich mit den Gastgebern vom OZ-Verlag (eine der Damen organisierte eigens ein Namensschild für mich, weil ich mein eigenes zuhause vergessen hatte), den Ansprechpartnerinnen der Firmen und den anwesenden Strickerinnen und Bloggerinnen auszutauschen. Das war für mich das Highlight dieses Events. Wann hat man schon mal die Gelegenheit, in solchem Maße spannende Ideen, vielfältige Ansichten und geballtes Fachwissen zu finden?

Auch am folgenden Morgen beim Frühstück im Hotel wurde noch gefachsimpelt und über den vergangenen Abend gesprochen, und es wurden Namen und Adressen ausgetauscht. Mir hat der Tag der Wolle 2018 trotz der diesmal etwas beschwerlichen An- und Abreise (hin und zurück jeweils sechs Stunden mit dem Auto) wieder großen Spaß gemacht.

Nachbemerkung: Was mir an Materialien zur Verfügung gestellt wurde, erhielt ich kostenlos zu Testzwecken und ohne jegliche Verpflichtung, darüber zu bloggen oder dafür zu werben.

Ein Gedanke zu „Tag der Wolle 2018“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*