Wie man ein UFO erzeugt – How to generate a UFO

Neulich schrieb Knittaxa in ihrem Blog, wie bei ihr UFOS entstehen. Ich fand die Liste der Ursachen sehr interessant und umfassend. Nun erlebe ich gerade im wirklichen Leben, wie mehrere dieser Ursachen zusammenkommen, und wenn ich nicht helfend eingreife, wird ein sehr trauriges UFO entstehen.
Was ist passiert? Ein Arbeitskollege bat mich letzten Monat, mit ihm gemeinsam Wolle für einen Pullover auszusuchen, den er sich stricken will. Er war so fasziniert von einigen meiner Pullover, dass er es nun auch versuchen wollte.
Wir wählten ein schönes grünes Garn aus, das sich für fast jede Jahreszeit eignet, und er machte die sorgfältigste Maschenprobe, die ich je gesehen hatte. Er verstrickte dafür nämlich fast ein ganzes Knäuel. Ich berechnete ihm die Maschen und Reihen für einen einfachen Pullover, und er begann frohgemut mit dem Rückenteil. Weil er nicht sicher war, ob die Maße stimmen, die ich ermittelt hatte, schlug er ein paar Maschen mehr an. Und weil er nicht sicher war, ob die Länge passt, strickte er auch noch ein paar Reihen mehr. Das Stricken machte ihm gewaltigen Spaß. Er kam flott voran, bis es an den Halsausschnitt ging. Und da hängt er nun und verliert die Lust.
Die Ursachen, wie ich sie einschätze: Die Halsausschnitt-Abnahmen, obwohl sehr einfach, sind ihm schon zu kompliziert. Und die Maße seines Gestricks lassen befürchten, dass das Endprodukt viel zu groß wird. Das Rückenteil ist 4 cm breiter und 5 cm länger als von mir geplant, insgesamt etwa zwei Größen zu groß. Nun überlege ich, wie ich ihm am besten helfen kann. Soll ich nur den Halsausschnitt für ihn stricken und ihn ansonsten seinen Vorstellungen entsprechend weiterstricken lassen? Oder soll ich ihm anbieten, den Pullover komplett auf meinem Grobstricker für ihn anzufertigen? Das Garn war nicht gerade billig, es täte mir leid, an einer UFO-Produktion beteiligt zu sein, wenn auch nur mittelbar.

Recently Knittaxa mentioned in her blog how she creates UFOs. I found her list quite interesting and comprehensive. Now I witness in real life how several of the reasons she mentioned come together, and if I don’t intervene, a very sad UFO will develop.
What has happened? Last month, a co-worker asked me to help him choose yarn for a sweater he wants to knit for himself. He was so fascinated by my sweaters that he wanted to try it on his own. We chose a lovely green yarn, suitable for wearing all-year round, and he made the most diligent gauge swatch I’ve ever seen. He used almost an entire ball of yarn for it. I calculated rows and stitches for a simple sweater, and he set out to knit. As he was not sure if the width was right, he cast on some additional stitches. And as he was not sure if the length would fit, he knit some additional rows. Knitting was fun for him, he made good progress, until he reached the neck level. And that’s where he is stuck now and losing interest.
The reasons, as I judge them: The neckline decreases, although easy, are still too complicated for him. And the dimensions of his knitting make me worry that the finished garment will be too large. So far the back is 4 cm wider and 5 cm longer than I had planned.
Now I’m contemplating how to help him. Shall I only knit the neckline and let him continue according to his sizing ideas? Or should I offer to re-knit the complete garment on my chunky machine? The yarn was no bargain, and I feel sorry to be involved in producing a UFO, if only indirectly.

4 Gedanken zu „Wie man ein UFO erzeugt – How to generate a UFO“

  1. Ich würde einen Mittelweg wählen, unabhängig davon, ob die Strickoptik genau übereinstimmt.
    Das Rückenteil auf dem Grobstricker bis zum Halsausschnitt stricken, dann diesen im Handstrick schrittweise mit ihm ausführen.
    Dann ihn darauf hinweisen, dass seine Maschenprobe auch ensprechend genutzt werden soll 😉
    Die Vorderteile soll er dann allein stricken.
    Grüße von Michaela

  2. Nee, nee, nix auf der Strickmaschine machen, ich fürchte, dann würde der Unterschied zwischen Hand- und Maschinenstrick zu krass (und zu frustrierend) ausfallen. Wenn der Pulli ein bisschen zu groß ist, macht das doch nichts, gerade bei einem Mann darf’s doch etwas legerer sein und so riesig sind die Abweichungen ja nun auch nicht (machen 4 cm echt schon 2 Größen aus?). Außerdem ist der erste Pulli nie perfekt.
    Ich würde ihn mir schnappen und dann soll er den Halsauschnitt in Deinem Beisein stricken, dann kannst Du gleich helfen, wenn er nicht weiter weiß. Ich denke, er hat nur Angst, was falsch zu machen und traut sich nicht mehr weiter.

    LG
    Tina

  3. er kann doch auch das vorderteil in der breite 4 cm kleiner machen dann sitzen die seitennäht zwar weiter vorn, aber naja, er hats nicht anders gewollt 😉

  4. Danke für eure Kommentare. Die zusätzlichen 4 cm wären sowohl vorn als auch hinten (sonst passt es an den Schultern nicht, denn wir stricken Rechtecke), macht 8 cm, das sind schon zwei Größen.
    Ich habe jetzt mit ihm vereinbart, dass er einen gut passenden Pullover mitbringt zwecks Ausmessen. Und wenn seine Maße wirklich daneben sind, stricken wir seinen Pulli eventuell gemeinsam auf meinem Grobstricker, damit es schneller geht. Er ist wohl primär ein “process knitter”, aber irgendwann soll eben auch etwas Tragbares herauskommen. Ich möchte nicht, dass er zu frustriert wird. Das ist wohl mein Mutterinstinkt. 😉

    Zahlreiche Grüße
    Kerstin

Schreibe einen Kommentar zu Admin Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*